Europa - Aktuelle Meldungen

27.10.2020 - Hat die Oberklasse noch eine Zukunft? Diese Frage hat man sich bei Daimler schon lange nicht mehr gestellt, verrät Uwe Ernstberger, Leiter der großen Baureihen, im Gespräch. Noch im Auslauf hat man mehr S-Klassen verkauft als die deutlich jüngeren Audi A8 und BMW 7er zusammen. Eine erfreuliche Position für die Schwaben, die gleichzeitig Verpflichtung ist.
Weiterlesen
27.10.2020 - Eine Campingtour ans Nordkap: Das klingt nach Abenteuer und Lagerfeuerromantik, nach einem Roadtrip über einsame skandinavische Straßen. Frank Eusterholz hat sich in diesem Sommer auf besondere Weise auf den Weg zum nördlichsten Punkt Europas aufgemacht – mit einem Elektroauto. Seine Wahl fiel auf den VW e-Crafter.
Weiterlesen
27.10.2020 - Zuletzt hatte sich Deutschland für den Aufbau einer Wasserstoffindustrie ausgeprochen, um die CO2-Ziele im Verkehrssektor zu erreichen. Der Verband der Automobilindsutrie sieht dieses Ziel nun durch einen aktuellen Gesetzesplan des Bundesumweltministeriums ernsthaft gefährdet. Nach Ansicht des VDA und drei weiteren großen Industrieverbänden führe der Referentenentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED II), in der die EU die Mindestmengen an erneuerbaren Energien für den Verkehrssektor festlegt, in die falsche Richtung und sollte daher gestoppt werden.
Weiterlesen
27.10.2020 - Bei dem Gemeinschaftsprojekt mit der Aachener „ConAC“, einer Ausgliederung der RWTH Aachen, geht es dem TÜV Rheinland auch darum, so viel Wertschöpfung wie möglich bei den Batterien für die Elektromobilität nach Europa zu holen. „An Ideen mangelt es uns nicht, aber an der Umsetzung“, sagt dazu Prof. Achim Kampker, einer der führenden Experten für die Technik rund um die Elektromobilität und „ConAC“-Chef. Kampker sieht bei der Prüfung fertiger Batterien bereits heute einen Engpass: „Er ist schon massiv da“.
Weiterlesen
27.10.2020 - Noch rollt eine Flotte von 15 Demofahrzeugen durch Europa, aber in Kürze wird MAN die ersten Serienexemplare des Lion‘s City E ausliefern. Für den Stadt-Elektrobus mit einer Reichweite von bis zu 270 Kilometern steht dann auch der so genannte „MAN eMangaer“ bereit. Mit der digitalen Anwendung auf der Logistikplattform Rio von Traton lassen sich vom Flottenbetreiber beispielsweise Fahrzeuginformationen abrufen, die Batterie des Elektrobusses rechtzeitig zum Fahrtbeginn aufladen und die Raumtemperatur regeln.
Weiterlesen
26.10.2020 - Vier-Zylinder-Hybrid ersetzt Sechs-Zylinder-Diesel: Dieses Rezept soll Maserati zurück auf die Erfolgsspur bringen. Ob das gelingt, ist keineswegs sicher. Dennoch ist der Verzicht auf die Selbstzünder einleuchtend, fast zwangsläufig – auch wenn sie bei den Modellen Ghibli und Levante zeitweise mehr als zwei Drittel des deutschen Verkaufsvolumens ausmachten. Doch das ist vorbei. Waren noch 2016 rund 1350 der in Deutschland neu zugelassenen Maserati mit Dieselmotor ausgestattet, schrumpfte ihr Anteil in den folgenden drei Jahren bis auf rund 250.
Weiterlesen
26.10.2020 - Acht von zehn Europäern wünschen sich einen raschen Ausbau der Elektromobilität. Das geht aus einer repräsentativen Studie mit 5000 Teilnehmern hervor, die Renault zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos im August in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien durchgeführt hat. Neben dem Wunsch nach einem größeren Angebot an Elektro- und Hybridmodellen gaben viele Befragte an, sich einen baldigen Umstieg bereits vorstellen zu können.
Weiterlesen
25.10.2020 - Wohl dem, der heutzutage noch eine Oberleitung in der Stadt hat: Was in Osteuropa vielfach noch anzutreffen ist, ist in Deutschland eher selten zu finden. Solingen gehört zu den glücklichen Städten und setzt daher auf Oberleitungsbusse. 16 Trollino 12 wurden jetzt beim polnischen Anbieter Solaris und dem Konsortium mit Kiepe Electric bestellt. Die erste Charge soll im nächsten Jahr ausgeliefert werden, die andere Hälfte der Fahrzeuge bis Ende 2023.
Weiterlesen
24.10.2020 - In Bristol ist diesen Monat die bislang größte Schiffsladung an MGs aus China eingetroffen. 2031 Fahrzeuge wurden in den Portbury Docks entladen. Zwei Drittel der Fahrzeuge waren mit dem ZS EV, dem kleinen Kombi MG 5 EV und dem HS Plug-in elektrifizierte Modelle. MG Motor UK geht davon aus, dass das Unternehmen im nächsten Jahr erstmals mehr Elektromodelle als Benziner in Großbritannien verkaufen wird.
Weiterlesen
23.10.2020 - Der Mondeo verabschiedet sich vom klassischen Benziner. Ford bietet die Baureihe nur noch mit 2,0-Liter-Vollhybridantrieb und als Diesel an. Der 2,0-Liter Ti-VCT Vollhybrid mit 52 PS (38 kW) starkem Elektromotor hat eine Systemleistung von 187 PS (138 kW). Er kann kurze Strecken rein elektrisch zurücklegen. Ford nennt für die Stufenhecklimousine einen Normverbrauch von – je nach Ausstattung und Reifengröße – 4,1 bis 4,5 Litern je 100 Kilometer. Lieferbar ist der Antrieb auch für den Kombi, für den Fünftürer aber nicht. Der wird ausschließlich als Diesel in drei Leistungsstufen angeboten, während der Viertürer ausschließlich als Hybrid verkauft wird. Für den Turnier stehen alle Antriebe zur Wahl.
Weiterlesen
23.10.2020 - Manchmal braucht es Generationen. Im Fall des Volkswagen Caddy waren es fünf. Seit 1970 wuchs der erste Caddy – ein Golf I als Zweisitzer mit Pritsche – zum Volkswagen Caddy 5 von heute. In seiner Pkw-Version hat er sich zum modernsten Van des Konzerns gemausert, und aus der nützlichen Pritsche für Schüttgut und Kisten wurde ein moderner kompakter Transporter mit Patz für zwei Europaletten. Welche Version sich besser verkaufen lässt? Bei der Generation 4 endete der interne Wettstreit bei den Stückzahlen unentschieden.
Weiterlesen