MAN e-Manager verwaltet die E-Busflotte
Im Zentrum steht dabei das Lademanagement für das modulare Batteriesystem mit einer Kapazität von insgesamt 480 kWh (Solobus) bzw. 640 kWh (Gelenkbus) im MAN Lion‘s City E, das aus sechs respektive acht Batteriemodulen auf dem Fahrzeugdach besteht. Auf einen Blick zeigt der e-Manager, wenn ein Fahrzeug bereits vollständig geladen ist oder wann es den maximalen Ladestatus erreicht haben wird. Per Knopfdruck kann wahlweise die Fahrzeugbatterie sofort geladen oder die Ladung vorprogrammiert werden – separat für jeden einzelnen E-Bus der Flotte.
Fahrzeug- und wochentagspezifisch lässt sich konfigurieren, um wie viel Uhr welcher Bus abfahrbereit sein soll. Treten Fehler bei der Ladung auf, wird dies dem Flottenverantwortlichen ebenfalls auf der Rio-Plattform angezeigt.
Zudem können Flottenbetreiber über den MAN e-Manager die Raumklimatisierung des Lion‘s City E vor Fahrtbeginn für ein optimales Energiemanagement einstellen, so dass Batterieladung gespart wird, wenn die Außentemperatur während der Fahrt stark abweicht. Bei aktivierter „Climate Control" verlässt das Fahrzeug darüber hinaus die Halle bereits mit einer für Fahrgäste angenehmen Raumtemperatur.
Mit weiteren, optional buchbaren Services, die im Laufe des nächsten Jahres angeboten werden, werden die Funktionen des e-Managers Service erweitert. Detailliertes Fahrzeug- und Batteriemonitoring – etwa hinsichtlich von Restreichweite und aktuellem Ladestatus – sowie Analysen zum gesamten Energieverbrauch und Einzelverbrauchsdaten von Antriebsstrang, Klimatisierung und weiteren Aggregaten sorgen für einen großen Überblick. (ampnet/jri)
Veröffentlicht am 27.10.2020
Marken & ModelleMANNutzfahrzeugeElektromobilitätMAN e-Manager