Europa - Aktuelle Meldungen

Nio eröffnete Innovation Center in Berlin
04.07.2023 - NIO, das internationale Unternehmen für Premium-Elektrofahrzeuge, hat heute offiziell sein 1500 Quadratmeter großes Innovation Center in Berlin eröffnet. In Europas erstem NIO F&E Zentrum werden ab sofort fünf Teams an der Softwareentwicklung für NIO Produkte und Technologien arbeiten. Das Berliner Innovationszentrum wird für Softwareentwicklung, Lokalisierung sowie Software-Testing in Europa verantwortlich sein.
Weiterlesen
Kia Picanto: Großes Facelift für den Kleinsten
04.07.2023 - Früh, sogar sehr früh, gibt Kia Details zur Modellüberarbeitung des kleinen Picanto bekannt, obwohl er erst gegen Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommt. Wir konnten uns den koreanischen Fünftürer bereits vorab anschauen und waren überrascht: Das Facelift fällt so umfassend aus, dass der Kleine kaum noch wiederzuerkennen ist.
Weiterlesen
ADAC-Prognose: Staus in alle Richtungen werden länger
03.07.2023 - Am kommenden Wochenende wird der Reiseverkehr auf den Autobahnen stark zunehmen. In Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und in der Mitte der Niederlande beginnen die Ferien. Zusätzlich sorgen Urlauber aus Skandinavien sowie Reisende aus Nordrhein-Westfalen zur Ferienhalbzeit für besonders viel Betrieb. Voll wird es dabei in fast alle Richtungen, da ab jetzt auch schon mit vielen Heimkehrern zu rechnen ist.
Weiterlesen
32 Meter langer Elektro-Lkw fährt in Göteborg
03.07.2023 - Das Transportunternehmen Mattson Akeri aus Göteborg testet einen Volvo FH Electric im so genannten High-Capacity-Transport (HCT). Der Lkw ist mit zwei Anhängern 32 Meter lang und kann ein Gesamtzuggewicht von 74 Tonnen bewältigen. Eingesetzt wid das Fahrzeug im Hafengebiet der Stadt. Der Volvo FH Electric 6X4 wird während der Fahrerpause an zwei 180-kW-Schnellladegeräten der Spedition mit Ökostrom geladen und ist bis zu zwölf Stunden im Einsatz. Langfristig soll der Lang-Lkw auch zwischen Göteborg und der 70 Kilometer entfernten Stadt Boras verkehren.
Weiterlesen
Automobile Ikonen unter sich
02.07.2023 - Eine ebenso eindrucksvolle wie unvergleichliche Autosammlung öffnet am 23. Juli dieses Jahres die Türen für die Öffentlichkeit. Das „Nationale Automuseum The Loh Collection“ in Dietzhölztal-Ewersbach umfasst mehr als 150 außergewöhnliche Fahrzeuge von 1886 bis heute. Fast alle Exponate haben eine besondere Geschichte, viele sind sogar einzigartig. Museumsgründer Friedhelm Loh hat die automobilen Schätze in den vergangenen 35 Jahren zusammengetragen.
Weiterlesen
CF Moto bringt die 800 NK auf den Markt
30.06.2023 - CF Moto erweitert seine Naked-Bike-Line in Europa um die 800 NK als bislang hubraumstärkstes Modell. Der Zweizylinder des Joint-Venture-Partners von KTM leistet 95 PS (70 kW) bei 8000 Umdrehungen in der Minute und liefert bis zu 79 Newtonmeter Drehmoment. Der gleiche Motor treibt beispielsweise auch die KTMN 790 Adventure an, die bei CF Moto gebaut wird.
Weiterlesen
Nachhaltige Mobilität braucht breite Datenbasis
30.06.2023 - Die Nutzung von Big Data kann einen entscheidenden Beitrag zu nachhaltiger Mobilität leisten, etwa indem dadurch die Attraktivität des öffentlichen Personenverkehrs gesteigert wird. Dies ist eine der Kernaussagen der aktuellen Studie „Big Data in der Mobilität“ des von der HUK-Coburg getragenen Goslar Instituts für verbrauchergerechtes Versichern (GI). Die Gestaltung einer zukünftigen klimafreundlichen Mobilität basiert somit wesentlich auf Datensammeln. Durch ihre Analyse und Verwertung lässt sich der Verkehr besser und effizienter lenken.
Weiterlesen
Stellantis investiert in Batteriemetalle aus Norwegen
30.06.2023 - Stellantis setzt weiter auf Batteriematerialien aus Europa, um seine Elektrifizierungsziele zu erreichen. Dazu hat der Mehrmarken-Konzern jetzt eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine künftige Produktionsabnahme von 35 Prozent von Nickel- und Kobaltsulfat aus den Explorationsprojekten von Kuniko in Norwegen für neun Jahre garantiert. Zudem hat Stellantis einer Investition von 5,0 Millionen Euro an neuem Eigenkapital in Kuniko zugestimmt. Damit hält künftig der Konzern 19,99% der Anteile und darf ein Vorstandsmitglied nominieren.
Weiterlesen
BMW X1 kommt im November als M35i
28.06.2023 - BMW stockt die X1-Baureihe um das Performancemodell M35i x-Drive auf. Der 2,0-Liter-Vierzylinder leistet in Europa 300 PS (221 kW) sowie in den USA und weiteren ausgewählten Märkten 317 PS (233 kW). Der BMW X1 M35i x-Drive beschleunigt in 5,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Seine Höchstleistung erreicht der Motor im Drehzahlbereich zwischen 5750 und 6500 Umdrehungen in der Minute. Das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern liegt zwischen 2000 und 4500 Touren an.
Weiterlesen
Triumph bringt 400er-Einzylinder
27.06.2023 - Triumph, bekannt für größere Hubräume, überrascht mit zwei neuen Modellen für die 400er-Klasse. Sie tragen nach Art des Hauses die Bezeichnungen Speed und Scrambler. Sie werden von einem komplett neuen 398-Kubik-Einzylinder angetrieben und folgen in den graphischen Gestaltungselementen den größeren Modellen der Marke. Die Leistung beträgt 40 PS, das maximale Drehmoment liegt bei knapp 38 Newtonmetern.
Weiterlesen
Bewährungsstrafe und hohe Geldauflage für Rupert Stadler
27.06.2023 - Fünf Jahre nach seiner ersten Untersuchungshaft ist das Verfahren gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler wegen Betrugs im so genannten Diesel-Skandal beendet. Der 60-Jährige wurde heute vom Landgericht München zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Außerdem muss er eine Geldbuße von 1,1 Millionen Euro zahlen. Der Ex-Manager hatte sich erst in diesem Jahr zu einem Geständnis durchgerungen und eingeräumt, nach Bekanntwerden der Abgasmanipulation in den USA für Verzögerungen bei der Aufklärung in Europa verantwortlich gewesen zu sein. Zwei beschuldigte Ingenieure wurden ebenfalls zu Bewährungsstrafen und Geldauflagen verurteilt. (aum)
Weiterlesen
„Die Autodoktoren“ werben bei EU-Abgeordneten für e-Fuels
27.06.2023 - Die Kfz-Meister Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch, einem Millionenpublikum aus ihrem TV- und Youtube-Format als „Die Autodoktoren“ bekannt, haben heute in einem Expertengespräch im EU-Parlament über ihre Erfahrungen mit grünstrombasierten e-Fuels berichtet. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts des ZDK, des ADAC und des Mineralölverbands Uniti hatten die beiden Kfz-Experten über viele Monate einen mit e-Fuels fahrenden VW Golf in ihrem Werkstattalltag eingesetzt.
Weiterlesen