24.05.2022 - Mercedes-Benz hat seinen Kleintransporter Citan zur T-Klasse aufgewertet. Damit wird der Technikzwilling des Renault Kangoo zugleich zum neuen Einsteigermodell in die Pkw-Welt der Marke mit dem Stern. Wobei der Spagat zwischen Image und Wirklichkeit kaum größer sein könnte. Denn de facto ist die T-Klasse ein Exemplar aus der Reihe der praktischen Hochdachkombis, wie ihn VW mit dem Caddy, Opel mit dem Combo Life, Ford Tourneo Connect, Citroen/Peugeot mit Berlingo und Rifter oder eben der französische Entwicklungspartner mit seinem Kangoo im Programm haben. Wie wird also aus einem Familien- und Freizeitfrachter ein „Premium-Small-Van“? Ein Stern auf der Kühlermaske allein reicht da sicher nicht.
23.05.2022 - Autofahrer müssen am bevorstehenden verlängerten Christi-Himmelfahrt-Wochenende (25.–29.5.) mit vielen Staus rechnen. Der ADAC geht davon aus, dass die Straßen deutlich voller werden als in den beiden Vorjahren, in denen Corona-Beschränkungen die Reiselust gezügelt haben. Zu dem hohen Verkehrsaufkommen kommen noch mehr als 1000 Autobahn-Baustellen.
23.05.2022 - Mit dem Sondermodell „Edition 20“ feiert VW 20 Jahre Touareg. Äußere Merkmale der Geburtstagsausstatttung sind die neue Lackierung Meloe Blue, exklusive 20-Zoll-Felgen, kirschrote LED-Rückleuchten, eine Editionsplakette an der B-Säule und abgedunkelte Scheiben sowie Radläufe und Diffusor in glänzendem Schwarz. Das Interieur zeichnet sich durch schwarze Ledersitze mit hellbeigen Kontrastziernähten aus. Dazu kommen Doppelnähte in Ceramique/Rot auf Armaturenbrett, dem Lenkrad und Türinnenseiten. Der belederte Automatikwählhebel ist ebenso wie die beleuchteten Einstiegsleisten mit dem „Editon 20“-Schriftzug versehen.
22.05.2022 - Wer weiß denn sowas? Wo geschah die erste Bohrung nach Erdöl? In Saudi Arabien? In Dubai? In Texas? Alles falsch. Bereits vor mehr 160 Jahren stieß der deutsche Universitätsprofessor Georg Hunaeus bei der Suche nach Braunkohle im niedersächsischen Wietze zufällig auf Öl. Die Hunaeus-Bohrung gilt heute als eine der ersten erfolgreichen Bohrungen nach Erdöl weltweit. Bereits 200 Jahre zuvor hatten Bauern dort ölhaltigem Sand aus sogenannten „Theerkuhlen“ geschaufelt und das daraus gewonnene Öl als Schmiermittel verkauft.
21.05.2022 - La Strada gilt unter den Reisemobilherstellern als Premiummarke. Die jüngste Neuerung im Portfolio ist die Nova-Baureihe, die mit gelungenem Design und funktionalen Grundrissen einmal mehr Zeichen in der Kompaktklasse setzt. Zwar übertrifft der Nova M, der kleinere von zwei auf dem Mercedes-Benz Sprinter aufgesetzten Grundrissen, mit einer Länge von knapp 6,50 Metern die gängigen Lesarten des Fiat Ducato als Kastenwagen kaum, aber bei 2,15 Meter Breite bietet der Teilintegrierte mit seinem Monocoque-Aufbau aus Kunststoff angemessene Wohnraum-Maße und jede Menge Stauraum.
20.05.2022 - Côte d’Azur, die Filmfestspiel in Cannes und Monaco – eine passendere Kulisse hätte Mercedes-Benz weltweit für seine Veranstaltung „The Economics of Desire“ nicht finden können. Dort verkündeten die Stuttgarter ihre neue Produktpolitik. Die Botschaft in Kürze: Maybach statt A-Klasse. Die „Süddeutsche Zeitung“ weiß, dort seien neben Investoren und ausgewählten Kunden auch ein paar Influencer geladen gewesen. „Der Rest der Welt erfährt per Livestream, wie sich Mercedes seine Zukunft als Autohersteller vorstellt“, berichtet Christina Kunkel weiter.
20.05.2022 - Anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Hockenheimrings stellt Porsche erstmals eine Sonderedition des Taycan vor. Der 440 kW (598 PS) starke GTS „Hockenheimring Edition“ ist in Steingrau mit Akzenten in Bronzit lackiert. Die Innenausstattung in schwarzem Leder hat die Porsche Exclusive Manufaktur mit vielen Elementen individualisiert. An mehreren Stellen weist das Logo „90 Jahre Hockenheimring“ auf den Sonderstatus des Elektro-Sportwagens hin, der rund 170.000 Euro kostet.
19.05.2022 - IT-Auszubildende und -Umschüler von Ford haben die ersten 300 Laptops an die gemeinnützige Organisation WIZO (Womens‘ International Zionist Organisation) übergeben. Die jüdische Frauenorganisation wird die Laptops nun bundesweit an ukrainische Flüchtlinge verteilen. 20 vor dem Krieg geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Geräte stellvertretend entgegen. Sie sollen dabei helfen, die Sprache zu lernen oder einen Job zu suchen und in Deutschland Fuß zu fassen. Im Anschluss an die Übergabe wurden die Gäste durch das Ausbildungszentrum von Ford geführt. Sie bekamen so auch Einblicke in mögliche Praktika und die Berufe, die bei Ford erlernt werden können.
19.05.2022 - Volkswagen wird möglicherweise Komponenten seines Modularen Elektrobaukastens (MEB) an Mahindra & Mahindra liefern. Beide Unternehmen haben eine enstprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die Details der Zusammenarbeit sollen bis Ende des Jahres geklärt werden. Der indische Fahrzeugkonzern wil die Bauteile für seine neue „Born Electric Platform“ nutzen. Dazu gehören der Elektromotor und Komponenten des Batteriesystems sowie die Batteriezellen ausstatten.
19.05.2022 - Der Solterra von Subaru, der im Spätsommer auf den Markt kommt, wird in Deutschland zu Preisen ab 57.490 Euro angeboten werden. Durch die Förderprämie für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge sinkt der Einstiegspreis auf 49.515 Euro. Die Basisversion „Comfort“ verfügt unter anderem über Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine elektrisch öffnende Heckklappe, ein zehnfach elektrisch einstellbarer Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze, Sitzheizung vorne und eine 360-Grad-Panoramakamera.
17.05.2022 - Audi bietet ab Juli neue Competition-Pakete für den RS 4 Avant und den RS 5 an. Die Preise starten bei 7875 Euro, die Option „Competition plus“ mit Gewindefahrwerk und bis zu zwei Zentimetern Tieferlegung kostet 11.875 Euro. Beide Pakete schließen die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 290 km/h ein und drücken die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beim RS 4 auf unter vier Sekunden und beim RS 5 um eine zehntel Sekunde auf 3,8 Sekunden. Zugunsten des Motorsounds wird außerdem bei beiden Modellen etwas Dämmung zum Innenraum hin weggenommen.
16.05.2022 - Mit den technologischen Komponenten der Studie Mission R hat Porsche den Versuchsträger 718 Cayman GT4 e-Performance entwickelt. Er dient als Ausgangspunkt für ein vollelektrisches GT-Kundensportauto. Wie der Mission R nutzt der allradgetriebene Rennwagen das Chassis des 718 GT4. Kurzfristig sind mit den an Vorder- und Hinterachse eingebauten beiden Elektomotoren bis zu 800 kW (1088 PS) Spitzenleistung möglich. Im simulierten Rennbetrieb stehen 450 kW (612 PS) für 30 Minuten dauerhaft bereit. Das entspricht der Dauer eines Carrera-Cup-Rennens. Bei der Performance orientieren sich die Ingenieure am 911 GT3 Cup.