23.02.2023 - Heizen kostet Energie – auch im Auto. Das geht bei Elektrofahrzeugen nicht zuletzt auf die Reichweite. Ford hat daher nun ein System entwickelt, bei dem nur die Oberflächen warm werden, mit denen die Fahrzeuginsassen in Berührung kommen oder die ganz gezielt Wärme abstrahlen sollen. Das funktioniert ähnlich wie bei einer Infrarot-Heizung. Versuche haben gezeigt, dass mit dieser Methode der Strombedarf um bis 13 Prozent reduziert werden kann. Das schlägt sich bei kalter Witterung in bis zu fünf Prozent mehr Reichweite nieder, wie die Messungen ergeben haben.
30.01.2023 - Wenn es um den tatsächlichen Verbrauch geht, egal, ob Elektroauto oder Verbrenner, ist der Mensch hinter dem Steuer einer der wichtigsten Faktoren. Unabhängig von Antriebsart oder Fahrzeuggröße hat er es in der Hand, den Kraftstoff- oder Stromverbrauch möglichst niedrig zu halten.
01.12.2022 - Seit 1961 gibt es in Deutschland die Hauptuntersuchung. War das im Volksmund als TÜV-Plakette bekannte Siegel auf dem Nummernschild zunächst noch weiß, wurden ab 1974 Farben eingeführt. Die heutige Reihenfolge Rosa – Grün – Orange – Blau – Gelb – Braun wurde sechs Jahre später festgelegt. Sind alle Farben durch, fängt es wieder von vorne an. Im nächsten Jahr sind für neue Plaketten wieder Orange und Blau an der Reihe, wer aktuell mit Rosa herumfährt, der muss 2023 zur Hauptuntersuchung, wer eine grüne Plakette hat, der ist 2024 dran.
27.11.2022 - Wintercamping wird immer beliebter. Doch einfach so drauf losfahren wie im Sommer ist nicht zu empfehlen. Etwas Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit sollte schon sein. So sind in manchen grenznahen Regionen Winterreifen Pflicht. Die Gesellschaft für Technische Überwachung empfiehlt Wohmobilisten zudem neben einer Profiltiefe der Pneus von mindestens vier Millimetern die Mitnahme von Schneeketten oder anderen Anfahrhilfen wie Traktionsmatten. Die Handhabung sollte vor der Abfahrt mindestens einmal geübt werden.
17.11.2022 - Wildtiere suchen vorwiegend in der Dämmerung nach Futterplätzen, die Uhrzeit kümmert sie dabei nicht. Weil die Dämmerung im Herbst morgens und abends in die Zeiten des Berufsverkehrs fällt, ist die Gefahr von Wildunfällen in dieser Jahreszeit besonders hoch. Zusätzlich wächst das Unfallrisiko durch schlechtere Sichtbedingungen, etwa Nebel. Deswegen rät die Gesellschaft für Technische Überwachung Kraftfahrern, vor allem in Gebieten mit Wäldern und dicht bewachsenen Feldern besonders umsichtig zu fahren, das Tempo zu reduzieren und stets bremsbereit zu sein.
14.11.2022 - Allein im September 2022 entfielen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts fast 20 Prozent der Neuzulassungen (44.389 Fahrzeuge) auf batterieelektrische Personenwagen (BEV). Viele Elektroautofahrer stehen also vor dem ersten Winter mit ihrem Fahrzeug. Für sie besonders spielt die Frage, wie man mit dem Stromer sicher und effizient durch den Winter fährt, eine Rolle. Denn ein elektrisch angetriebenes Auto mit großer Batterie als Energiespeicher verhält sich bei Kälte anders als ein Wagen mit Verbrennungsmotor.
03.11.2022 - Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) gehört nach einer aktuellen Studie des Wirtschafts- und Finanzmagazins „Capital“ zu den besten Ausbildern in Deutschland. Die Stuttgarter Prüforganisation erhielt die Auszeichnung für ihr Engagement sowohl bei Ausbildungen als auch bei bei dualen Studiengängen zum zweiten Mal.
20.10.2022 - Alle zwei Jahre droht das große Durchchecken für Kraftfahrzeuge. Nur Neuwagen müssen erst nach drei Jahren zum ersten Mal zeigen, ob sie kerngesund sind. Die Hauptuntersuchung (HU) „auf Herz und Nieren“ kann Routine sein oder Existenzängste auslösen. Jeder Autofahrer nähert sich seinem Termin mit Respekt und Sorge, dabei soll die Untersuchung die „Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit“ seines Fahrzeugs gewährleisten – ganz im eigenen Interesse.
17.10.2022 - Rad fahren liegt im Trend. Nicht zuletzt auch wegen der hohen Kraftstoffpreise, dürfte auch im Herbst und Winter so mancher Weg mehr mit dem Fahrrad statt dem Auto zurückgelegt werden. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) erinnert daran, die Sicherheit dabei nicht zu vernachlässigen.
14.10.2022 - Das Institut für Zweiradsicherheit hat die gemeinsam mit der Gesellschaft für Technische Überwachung herausgegebene Broschüre „Motorradbekleidung von Kopf bis Fuß“ aktualisiert. Die Bandbreite des überarbeiteteten Ratgebers reicht vom Helm über die verschiedenen Jacken und Hosen bis hin zu Stiefeln und motorradfreundlichen Sneakern. Hintergrundwissen sowie Kauf- und Pflegetipps – auch zu spezielleren Teilen der Fahrerausrüstung wie zum Beispiel Airbagsystemen – runden das 40 Seiten starke Heft ab.
13.10.2022 - Im Winter können Streusalz, Feuchtigkeit und Schmutz dem Auto ordentlich zusetzen und Rost verursachen. Korrosion ist immer noch ein Thema, auch wenn sich die Situation im Vergleich zu früher grundsätzlich gebessert hat, wie die Gesellschaft für Technische Überwachung bei ihren Hauptuntersuchungen feststellt. Die Stuttgarter Prüforganisation empfiehlt Autofahrern gerade jetzt, dem Rost vorzubeugen und kritische Stellen am Fahrzeug im Auge behalten und bei Bedarf zu handeln. Das gilt auch für Elektroautos.
29.09.2022 - Immer mehr Menschen suchen die ganz besondere Atmosphäre des Reisens mit dem eigenen Zuhause auf Rädern. Die Zahl der Neuzulassungen liegt auf Rekordniveau. Somit stehen uns Boomjahre fürs Camping bevor. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung unterstützt die Caravaning-Begeisterung von Neulingen, aber auch von erfahrenen Campern ab sofort mit dem informativen und spannende Ratgeber „Caravaning – Praktisches Wissen von den GTÜ-Experten“.