Gesetz - Aktuelle Meldungen

Opel Grandland: Zukunftsmusik aus Thüringen
22.04.2024 - Den haben wir doch schon mal gesehen, oder? Zumindest viele der gestalterischen Details und Kniffe hat Opel bereits im vorigen Jahr in seiner streng geheimen Designabteilung vorgestellt. Die spannungsgeladene Studie hieß schlicht Opel Experimental und sollte den formalen Weg der Marke in die Zukunft zeigen – die nun begonnen hat. Mit dem neuen Opel Grandland, der ab heute im thüringischen Eisenach vom Band rollt.
Weiterlesen
Schnellladesäule mit Hightech-Drachen
22.04.2024 - Die Volkswagen-Konzerntochter Elli, Flugwindkraftanlagenbauer „EnerKíte“ sowie die Technische Universität Braunschweig präsentieren auf der heute eröffneten Hannover Messe ein neues Forschungsprojekt, das in Zukunft netzunabhängiges Laden möglich machen könnte. Dabei „ernten“ Hightech-Drachen die in großen Höhen stark und stetig wehenden Winde und wandeln diese in Strom um – vier Mal so viel wie herkömmliche Windturbinen mit gleicher Leistung. Die Energie wird in einer Elli-Schnellladesäule Flexpole gespeichert und kann zum Laden von E-Fahrzeugen eingesetzt werden.
Weiterlesen
Porsche schärft den Cayenne GTS
22.04.2024 - Porsche komplettiert die 2023 überarbeitete Cayenne-Baureihe um die GTS-Modelle. SUV und Coupé werden nun von einem Vierliter-Biturbo-V8-Motor mit 500 PS (368 kW) befeuert, ein Plus von 40 PS (30 kW) gegenüber dem direkten Vorgängermodell. Auch das maximale Drehmoment wurde um 40 auf 660 Nm angehoben. Umgesetzt von einer überarbeiteten Achtgang-Tiptronic S mit kürzeren Reaktions- und Schaltzeiten beschleunigt der Allradler damit in 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 275 km/h.
Weiterlesen
Ein Rennwagen als Raupe
21.04.2024 - Ein Porsche 919-Rennauto als Schneeraupe? Das kuriose Gefährt war der Blickfang beim Car Design Event im Münchner Drivers & Business Club. Erste Reaktion: Das kann ja wohl nicht ernstgemeint sein. Und das ist es auch nicht. Denn das Exponat, erdacht von Ferdi Porsche – dem Sohn des Porsche-Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Porsche – ist ein reines Spaßprojekt. Gezeichnet wurde es vom Designer Jeffrey Docherty, umgesetzt von den UE Studios nahe Ingolstadt.
Weiterlesen
Hyundai tritt mit Ioniq 5 N am Pikes Peak an
20.04.2024 - Nach dem Verkaufsstart darf sich der neuen Ioniq 5 N von Hyundai bei der 102. Auflage des Pikes Peak International Hill Climb beweisen. Am 23. Juni wollen zwei der 650 PS starken, vollelektrischen Hochleistungsmodelle den Rekord in der Kategorie der serienmäßigen SUV und Crossover-Fahrzeuge mit Elektroantrieb knacken. Beide Fahrzeuge sind Teil einer Gruppe aus insgesamt vier Fahrzeugen, mit denen der südkoreanische Hersteller beim legendären Bergrennen in Colorado am 4302 Meter hohen Pikes Peak antritt.
Weiterlesen
Yangwang U8: Hoch hinaus
19.04.2024 - Diese Show ist nicht zu schlagen: Auf eng abgestecktem Areal fängt der große SUV an zu blinken. Dann beginnen alle vier Räder gegenläufig zu rotieren. Das Auto dreht sich auf der Stelle, bleibt in entgegengesetzter Richtung stehen. Einmal positioniert, krallen sich vier Elektromotoren mit insgesamt 880 kW (1196 PS) über die 275er-Bereifung in den Asphalt, knapp 3,5 Tonnen verlassen den Schauplatz mit unglaublicher Vehemenz.
Weiterlesen
Wie eine Ducati entsteht
18.04.2024 - Ducati beteiligt sich mit einer eigenen Ausstellung an der Mailänder Designwoche. In der Präsentation „Forma - Feelings designed by Ducati“ im Nationalen Wissenschafts- und Technologiemuseum Leonardo da Vinci demonstriert der Motorradhersteller aus Bologna den Entstehungsprozess in sieben Etappen, mit denen die Designer des Centro Stile Ducati und die Ingenieure der Forschungs- und Entwicklungsabteilung die Idee eines Motorrads in das fertige Produkt verwandeln. Das Ducati Modell, das als Beispiel dient, ist das sportlichste Modell der Produktpalette: die Panigale V4.
Weiterlesen
Genesis X Speedium Giro: Luxus-Studie für Radsportler
17.04.2024 - Er ist die bereits fünfte Variante der Genesis-X-Familie: Der Genesis X Speedium Giro, der auf dem Car Design Event im Münchner Business & Drivers Club seine Weltpremiere feierte. Die Reihe begann im März 2021 mit dem zweitürigen Coupé X Concept, wurde im April 2022 mit einem Shooting Brake namens X Speedium Coupé und im November 2022 mit dem X Convertible Concept fortgesetzt.
Weiterlesen
Der rollende Schnelllader von Jaguar Land Rover
17.04.2024 - Jaguar Land Rover (JLR) hat ein mobiles Batteriepeichersystem (Battery Energy Storage System, kurz BESS) entwickelt, das aus gebrauchten Plug-in-Hybrid-Akkus besteht. Der rollende Schnelllader nutzt dazu sieben Batterien, die bis zu 270 kWh speichern können – genug, um laut JLR einen durchschnittlichen britischen Haushalt fast einen Monat lang mit Strom zu versorgen. Oder bis zu neun Range Rover PHEV-Fahrzeuge gleichzeitig vollständig aufzuladen.
Weiterlesen
Mini-Stromer für Pflege- und Lieferdienste
16.04.2024 - Anfang Mai rollt Ari Motors mit dem Soleno sein erstes L7e-Fahrzeug mit Fahrerairbag auf den Markt. Der vollelektrische Zweisitzer wird bis zu 90 km/h schnell und soll mit einem Verbrauch von 8,8 bis 10,0 kWh sehr sparsam unterwegs sein. Das nur 743 Kilogramm leichte Mini-Stromer richtet sich vor allem an mobile Pflegekräfte, aber auch an lokale Dienstleister jeder Art und wird in den Varianten Pure (ab 14.990 Euro netto), Cargo (15.990 Euro) und Comfort (ab 16.990 Euro) angeboten.
Weiterlesen
Aus Milano wird ein Junior
16.04.2024 - Alfa Romeo macht einen Rückzieher und benennt seinen erst kürzlich vorgestellten Kompakt-SUV „Milano“ in „Junior“ um. Ein Minister der rechtspopulistischen italienischen Regierung hatte zuvor die Verwendung des Städtenamens als gesetzeswidrig kritisiert, weil das Modell nicht „Made in Italy“ sei, sondern im polnischen Tichy gebaut werde. „Wir haben uns entschlossen, den Namen zu ändern, obwohl wir dazu nicht verpflichtet sind“, kommentiert Alfa Romeo-Chef Jean-Philippe Imparato den überraschenden Namenswechsel. Man wolle „jegliche Kontroverse vermeiden“.
Weiterlesen
EU-Parlament lehnt Carbon Correction Factor ab
11.04.2024 - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zeigt sich enttäuscht über die Entscheidung des Europäischen Parlaments, zur Begrenzung von Nutzfahrzeugemissionen den Carbon Correction Factor (CCF) abzulehnen. „Das ist ein erheblicher Rückschlag auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Verkehrswende, weil dadurch dem Einsatz von fortschrittlichen Biokraftstoffen und synthetischen E-Fuels nicht nachvollziehbare Hindernisse in den Weg gestellt werden“, so ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel.
Weiterlesen