Gewicht - Aktuelle Meldungen

Ratgeber: Wenn plötzlich Wild auftaucht
17.10.2024 - Mit dem Herbst steigt für Kraftfahrer auch wieder die Gefahr von Wildunfällen. Über 280.000 wurden im vergangen Jahr registriert, bei denen rund 2350 Menschen verletzt oder gar getötet wurden. Die Kfz-Versicherer mussten erstmals mehr als eine Milliarde Euro an Schadenzahlungen leisten. Mit entsprechend angepasster Fahrweise und erhöhter Vorsicht lässt sich das Unfallrisiko aber reduzieren.
Weiterlesen
Ferrari mobilisiert 1200 PS
17.10.2024 - Ferrari hat heute seinen neuen Supersportwagen F 80 vorgestellt. Mit einer Systemleistung von 1200 PS (883 kW) handelt es sich um das bislang stärkste Serienfahrzeug aus Maranello. Der F 80 kombiniert einen V6-Turbo mit 800-Volt-Hybridtechnik. Erstmals in einem Ferrari kommt dabei ein E-Turbo zum Einsatz, bei dem zwischen Turbine und Verdichter ein Elektromotor sitzt.
Weiterlesen
Fahrbericht: Sportliche Doppelspitze beim VW Golf
16.10.2024 - Während die Verkaufszahlen für Elektroautos zu wünschen übrig lassen, gibt es ein Segment, in dem die Loyalität der VW-Kunden völlig ungebrochen ist. Die Rede ist von den sportlichen Verbrennern, und hier insbesondere den Spitzenmodellen der Golf-Baureihe: GTI und Co. Mit dem überarbeiteten Golf R und dem GTI Clubsport haben die Wolfsburger jetzt zwei Varianten neu präsentiert, die Fahrdynamik auf sehr hohem Niveau bieten.
Weiterlesen
Die Hornisse sticht auch mit 1000 Kubik
15.10.2024 - Die Honda CB 750 Hornet war einer der Stars der Kölner Intermot vor zwei Jahren. Nachdem zwischenzeitlich auch die CB 500 die klangvolle Modellzusatzbezeichnung aus der Markenhistorie erhalten hat, schieben die Japaner jetzt noch als Neuheit für nächstes Jahr die CB 1000 Hornet nach. Als Antrieb dient der Vierzylinder aus der 2017er Fireblade, der in der großen „Hornisse“ 152 PS (112 kW) bei 11.000 Umdrehungen in der Minute leistet und 104 Newtonmeter Drehmoment liefert. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Honda mit 230 km/h an.
Weiterlesen
Hauptuntersuchung: Sonderfall Sonderfahrzeug
13.10.2024 - Sonderfahrzeuge wie Feuerwehrautos, Müllwagen oder große Mobilkrane sind keine Ausnahme: Auch sie müssen als Nutzfahrzeug regelmäßig zur Hauptuntersuchung und zur Sicherheitsprüfung. „Geprüft wird dabei nach den gängigen Vorgaben und gesetzlichen Vorschriften“, erklärt Marc Zentgraf von der Gesellschaft für Technische Überwachung. Der Prüfingenieur und Akademie-Referent hat vor einem Jahr die Fachgruppenleitung der GTÜ-Akademie mit Schwerpunkt Nutzfahrzeuge übernommen. Dennoch gibt es die eine oder andere Sonderregelung.
Weiterlesen
Ford Explorer: Elektro-Ami mit deutschen Genen
12.10.2024 - Vor drei Jahren legte Ford in Europa den Schalter um. Die Volumenbaureihen Focus, Fiesta und Mondeo, ebenso wie zuvor die Vans C-Max, S-Max, Galaxy wurden ersatzlos gestrichen. Stattdessen sollte das Produktprogramm auf spezielle Zielgruppen und Einsatzzwecke zugeschnitten werden. „Wir werden einen Teil unserer Kundschaft verlieren, aber auch viele gewinnen, die uns lieben werden“, verkündete der damals neue geschäftsführende Direktor für Ford Deutschland, Österreich und die Schweiz, Christian Weingärtner. Zumindest der erste Teil seiner Prognose hat sich für Deutschland bestätigt.
Weiterlesen
Lückenschluss: Im Mai kommt die Yamaha R9
10.10.2024 - Über eine Yamaha YZF-R9 wurde schon eine Weile spekuliert, nun ist sie da. Ab Mai nächsten Jahres wird der Supersportableger der MT-09 die Lücke zwischen der R7 und der R1 schließen. Der bekannte 890-Kubik-Triple blieb mit 119 PS (88 kW) und 93 Newtonmetern Drehmoment in der Spitzenleistung unangetastet, Yamaha hat aber den Zündzeitpunkt und das Mapping der Einspritzanlage sowie die Endübersetzung angepasst. Die direkt unterhalb der Scheinwerfer angebrachten Winglets verringern den Auftrieb und verbessern den Anpressdruck.
Weiterlesen
Der Skoda Enyaq RS Race zeigt, was geht
09.10.2024 - Tiefer, breiter und deutlich leichter: Auf Basis des Coupé RS hat Skoda Motorsport das Konzeptfahrzeug Enyaq RS Race entworfen. Die vollelektrische Studie eines Rennwagens zeigt auch einige Ideen für zukünftige Serienmodelle, zum Beispiel nachhaltige und besonders leichte Materialien. So wiegt der Race 316 Kilogramm weniger als das Basismodell.
Weiterlesen
Fahrbericht Opel Grandland: Angenehme Reise
09.10.2024 - Der „große Opel“ war immer etwas Besonderes: Technisch auf der Höhe der Zeit, geräumig, erschwinglich, attraktiv. Das ist beim Grandland nicht anders. Designed, entwickelt und gebaut in Deutschland, schickt Opel die zweite Generation des SUV um einiges gewachsen in das Werben um die Kunden. Das 4,65 Meter lange Auto soll nun Firmenwagenfahrer und Familienväter gleichermaßen begeistern. Nicht nur in der Länge (plus 17 Zentimeter) auch optisch hat der Grandland II deutlich gewonnen: Statt Chromschmuck trägt der neue Opel aus Zwickau ein paar scharfe Bügelfalten im Blechkleid. So etwas zu fertigen kann nicht jedes Autowerk. Er steht auf 19 oder 20 Zoll großen Rädern satt auf der Straße.
Weiterlesen
McLaren W1: Alle schon weg
07.10.2024 - Alle geplanten 399 Exemplare sind schon an Kunden vergeben, die sich über einen der beeindruckendsten Supersportwagen freuen dürfen: den McLaren W1. Er kombiniert einen 928 PS (683 kW) starken V8 mit einem 255 kW(347 PS) leistenden Elektromotor. Mit seiner Systemleistung von 1275 PS (938 kW) und einem maximalen Drehmoment von 1340 Newtonmetern sowie einem Leistungsgewicht von 911 PS pro Tonne beschleunigt der W1 in 2,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Nach weiteren 3,1 Sekunden ist Tempo 200 erreicht. Bis 300 km/h vergehen insgesamt keine 13 Sekunden. Bei 350 km/h setzt die Elektronik der Höchstgeschwindigkeit ein Ende.
Weiterlesen
Kawasaki entschleunigt
04.10.2024 - Kawasaki bleibt weiter umtriebig: Nach den Elektro-Leichtkrafträdern und dem Hybridmodell 7 sowie dem kürzlich präsentierten Wasserstoffversuchsträger überraschen die Japaner nun mit einem Retromodell zum Entschleunigen. Mit der W 230 bringt die Marke eine kleine Einzylindermaschine in der Optik der 60er-Jahre. Der luftgekühlte 233-Kubik-Motor mit Sechs-Gang-Getriebe leistet 18 PS (13 kW) bei 7000 Umdrehungen in der Minute und liefert ein maximales Drehmoment von knapp 19 Newtonmetern bei 5800 Touren.
Weiterlesen
ZF verbindet passive und aktive Sicherheit
04.10.2024 - Airbags und Gurt sind die wichtigsten Elemente der passiven Sicherheit im Auto: Sie lösen aus, wenn die Sensorik einen Crash erkennt. So weit, so lebensrettend, doch aktuell sind diese Sicherheitssysteme auf einen standardisierten Punkt hin optimiert, sodass alle Fahrzeuginsassen die gleiche Rückhaltung erfahren. Hätten sie mehr Informationen darüber, wer hinter dem Lenkrad oder auf dem Beifahrersitz unterwegs ist, könnten sie ihre Funktion gezielter steuern, den aktuellen Verhältnissen wie der Körpergröße oder Sitzhaltung anpassen und daher wesentlich effektiver eingreifen, um Verletzungen zu vermeiden.
Weiterlesen