Hauptuntersuchung - Aktuelle Meldungen

04.08.2020 - In diesem Sommer ist vieles anders. Das Coronavirus beeinflusst auch weiterhin die Urlaubsplanung und -möglichkeiten. Das Auto ist als Verkehrsmittel für die Fahrt in die Ferien noch beliebter als sonst. Der aktuelle Sicherheitsvorteil im Vergleich zu Zug und Flug liegt auf der Hand: Im eigenen Wagen gibt es keine Ansteckungsgefahr durch Dritte. Damit die Fahrt in die Ferien auch technisch möglichst sicher und problemlos verläuft, rät die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) vor der Reise zum Urlaubscheck in einer Fachwerkstatt.
Weiterlesen
08.06.2020 - Den Kfz-Überwachungsorganisationen wie GTÜ, KÜS oder TÜV werden immer wieder abenteuerliche Bastelarbeiten an Fahrzeugen von ihren Prüfingenieuren gemeldet. Da kommen nicht nur unsachgemäße Schweißarbeiten, sondern auch Maßnahmen in Eigenregie zum Vorschein, die auch vor den Sicherheitseinrichtungen in und am Fahrzeug nicht halt machen. Teilweise ist das lebensgefährlich.
Weiterlesen
17.04.2020 - Auch in der Corona-Krise ist es gefährlich, mit einem defekten Auto zu fahren. Deshalb rät der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Untersuchungstermine für die Hauptuntersuchung (HU) sowie notwendige Werkstatttermine nicht aufzuschieben. Aufgrund der Pandemie hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Bundesländern vorgeschlagen, vorübergehend kein Verwarnungsgeld zu erheben, wenn die Vorführfrist für Kraftfahrzeuge bis zu vier Monate überschritten wird.
Weiterlesen
14.04.2020 - Das Motto einer neuen Kampagne von Opel lautet „#OpelOpen“. Dabei bekräftigen Opel-Händler und -Mitarbeiter aus ganz Europa in Videostatements, dass sie weiterhin für ihre Kunden da sind. Aus 300 selbstgedrehten Filmbeiträgen ist so innerhalb von 72 Stunden ein dezentraler Spot entstanden. Mit Selfie-Videos zumeist von Opel-Händlern, aber beispielsweise auch von Call-Center-Mitarbeitern aus 14 verschiedenen Märkten setzt das Unternehmen ein Statement.
Weiterlesen
07.04.2020 - Opel-Händler sind für den Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen sowie den kurzfristigen Mobilitätsbedarf nur telefonisch und per E-Mail erreichbar. Der Service aber läuft auch unter Pandemie-Regeln normal weiter. Inspektionen, kleine Wartungen, Hauptuntersuchungen, Reparaturen sowie Schadensgutachten lassen sich wie gewohnt vereinbaren. Die Versorgung an Opel Original Ersatzteilen ist gesichert.
Weiterlesen
05.04.2020 - Viele Liebhaber klassischer Fahrzeuge wecken in diesen Tagen ihren Oldtimer aus dem Winterschlaf. Damit die Saison keine bösen Überraschungen bereit hält, ist eine gründliche Fahrzeugvorbereitung das A und O. Sie dient der Zuverlässigkeit der Technik ebenso wie der Sicherheit. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) empfiehlt nach der Winterpause eine gründliche Prüfung des Wagens, von der Karosserie über den Motor bis hin zu den Reifen.
Weiterlesen
25.03.2020 - Reiseverbote, Produktion heruntergefahren, Caravans und Wohnmobile müssen stehen bleiben. Das trifft die erfolgsverwöhnte Caravaning-Branche hart, wenngleich es umfangreiche Reserven gibt und die Zeichen langfristig wieder Entspannung signalisieren. Über den Stand der Dinge und die Aussichten sprachen wir mit Daniel Onggowinarso, dem Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verband Deutschland.
Weiterlesen
25.03.2020 - Die Hauptuntersuchung ist auch in der aktuellen Situation weiterhin geregelt möglich. Deshalb erlauben die geltenden Ausgangsbestimmungen ausdrücklich Prüfstellen- und Werkstattbesuche. Diese Hinweise gibt die GTÜ. Auf Wartezeiten brauchen sich Autofahrer eher nicht einstellen.
Weiterlesen
28.02.2020 - Derzeit sind rund 800.000 der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge älter als 30 Jahre. Um die 500.000 davon haben ein H-Kennzeichen (Stand zum 1. Januar 2019 laut Kraftfahrtbundesamt: 756.000 Fahrzeuge sind älter als 30 Jahre, 474.000 davon haben ein H-Kennzeichen). „Autos mit H-Kennzeichen sind meist sehr gepflegt und technisch sicher unterwegs“, sagt Marco Oehler, stellvertretender Technischer Leiter der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), bei der Präsentation der Oldtimer-Mängelstatistik für 2019.
Weiterlesen
21.02.2020 - Im Vorfeld der anstehenden Saison gibt es landauf, landab wieder jede Menge Motorradmessen. Dabei spielen nicht nur die neuesten Modelle ein Rolle, sondern zum Beispiel auch das Thema Sicherheit. So gibt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) auf der „Motorräder Dortmund“ (5.–8.3.2020) praktische Tipps für einen sicheren Start in die Motorradsaison. An konkreten Beispielen erläutern die Experten der Stuttgarter Sachverständigen- und Prüforganisation Bikern anschaulich sicherheitsrelevante Komponenten an ihrem Motorrad.
Weiterlesen
19.01.2020 - Der Name klingt nach Vertrauen. „Automotive Trustcenter“ nennt der TÜV-Verband (VdTÜV) eine Art Datenknotenpunkt, in dem die Fahrdaten aller Automobile in Deutschland gebündelt gesammelt werden sollen. Natürlich so, dass kein Fremder darauf Zugriff hat. Es geht um dies: Unzählige Sensoren erheben in modernen Fahrzeugen massenhaft Daten zur Funktionsweise der eingebauten Technik, zum Fahrverhalten und den zurückgelegten Wegen. Das vom VdTÜV im Dezember 2019 präsentierte Konzept für ein „Automotive Trustcenter“ soll einen „diskriminierungsfreien, sicheren und datenschutzkonformen Zugang zu Daten vernetzter Fahrzeuge“ sicherstellen, schrieb der Verband kurz vor Jahresschluss 2019 in einer Mitteilung.
Weiterlesen
17.12.2019 - Mit dem neuen Jahr gelten wieder eine Reihe von Änderungen in den Vorschriften rund um Auto und Verkehr. Die Punkte, die besonders für Autofahrer von Bedeutung sind, hat der Automobilclub Mobil in Deutschland zusammengestellt:
Weiterlesen