Hersteller - Aktuelle Meldungen

26.10.2019 - Es war abzusehen: Die Zweiradabteilung von Peugeot gehört nun komplett zu Mahindra. Die indische Gruppe hält seit 2015 bereits einen Anteil von 51 Prozent an dem französischen Hersteller. Mit der Umbenennung von Peugeot Scooters in Peugeot Motocycles lässt sich bereits erahnen, dass es die Marke künftig nicht mehr allein bei Motorrollern belassen wird. Auf der Mailänder Zweiradmesse EICMA hatte das Unternehmen im vergangenen Jahr mit der P2X schon das Konzept eines kleineren Motorrads mit 125 und 300 Kubikzentimetern Hubraum vorgestellt. (ampnet/jri)
Weiterlesen
25.10.2019 - Irgendwie wiederholt sich in Wolfsburg gerade wieder ein Stück Geschichte. Als Volkswagen vor 45 Jahren den ersten Golf zu den Händlern rollte, befand sich der Konzern in einer tiefen Krise. Das viel zu lange Festhalten am Technik-Fossil Käfer hatte das Unternehmen, das wie kein anderes das deutsche Wirtschaftswunder verkörperte, in eine wirtschaftliche Schieflage gebracht, und so lagen alle Hoffnungen auf dem neuen Modell. Frontantrieb und große Heckklappe gepaart mit der Zuverlässigkeit des Käfers erwiesen sich bald als Erfolgsformel, und der Golf schuf bald ein eigenständiges Segment – die Golf-Klasse beherrscht bis heute die deutsche Zulassungsstatistik.
Weiterlesen
25.10.2019 - Der französische Comic-Rennfahrer Michel Vaillant hätte garantiert Freude am jüngsten Zug der seit 2014 wieder zu 100 Prozent zum Renault-Konzern gehörenden Sportwagen-Marke. Die ohnehin schon überaus potente Alpine A110 bekommt eine leistungsgesteigerte Variante an die Seite gestellt, die Alpine A110S. Ihr hochaufgeladener Vierzylinder-Mittelmotor holt aus eben mal 1,8 Litern Hubraum 292 PS (214 kW), 40 PS oder knapp 30 kW mehr als bislang. Dazu gibt es eine nochmals gestraffte Fahrwerksabstimmung, der Einstiegspreis der jetzt in den Verkauf gehenden Sport-Version liegt bei 55 300 Euro.
Weiterlesen
24.10.2019 - Der japanische Automobilhersteller Nissan hat einen Prototypen mit Twin-Motor und Allradantrieb vorgestellt. Das auf dem Nissan Leaf e+ basierende Modell verfügt über zwei unabhängige Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse. Sie entwickeln eine Systemleistung von 309 PS (227 kW) und ein maximales Drehmoment von 680 Newtonmetern. Neben Fahrspaß soll die Steuerung beider Motoren hohen Fahrkomfort ermöglichen.
Weiterlesen
23.10.2019 - Porsche- und Star-Wars-Designer arbeiten gemeinsam an dem Entwurf eines Fantasie-Raumschiffs. Der Sportwagenhersteller und die US-amerikanische Produktionsfirma Lucasfilm setzen das Raumschiff speziell für die finale Episode der Skywalker-Saga um.
Weiterlesen
23.10.2019 - In der Toyota Collection dreht sich am 2. November alles um die Kleinwagengeschichte des japanischen Herstellers. 1959 startete der Publica, Toyotas erster moderner Kleinwagen. Zusammen mit dem Starlet ist der Publica ein Vorgänger des Yaris. Auf dem Gelände von Toyota Deutschland sind die Kleinwagen-Ahnen am 2. November zu sehen.
Weiterlesen
22.10.2019 - Eine in verschiedene Anzeigen unterteilte Videowand, auf der ständig aktualisierte Zahlen, Grafiken, Routen, Codes und vieles mehr angezeigt werden: Was aussieht wie der Tower eines Flughafens, ist der Seat Control Tower im Logistikzentrum des spanischen Automobilherstellers. Das neue System sorgt dafür, dass die Daten in Verbindung mit den 16 Millionen täglich für den Bau von rund 2300 Fahrzeugen benötigten Teilen in Echtzeit übermittelt werden.
Weiterlesen
22.10.2019 - Der koreanische Automobilhersteller Hyundai entwickelt die weltweit erste auf künstlicher Intelligenz basierende Geschwindigkeitsregelanlage. Die neue Technologie analysiert das individuelle Fahrverhalten des Fahrers und kombiniert dieses mit den autonomen Fahrfunktionen des Fahrzeugs. Die branchenweit erstmalig eingesetzte Technologie integriert künstliche Intelligenz (KI) in das Advanced Driver Assistance System (ADAS) von Hyundai. Das „Machine Learning based Smart Cruise Control (SCC-ML)“ genannte System soll in zukünftigen Hyundai-Fahrzeugen zum Einsatz kommen.
Weiterlesen
21.10.2019 - Ende September öffnete das Technologieunternehmen Foretellix seine Sprachsoftware für das Messen von Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen. Wie das israelische Start-up jetzt mitteilte, haben bisher 200 Ingenieure aus 130 Unternehmen, Regulationsbehörden und Universitäten die M-SDL-Sprache heruntergeladen. Nach Firmenangaben befinden sich darunter 20 Automobil- und Komponentenhersteller sowie weitere Zulieferer und Entwickler für Autonomes Fahren.
Weiterlesen
21.10.2019 - Sie heißen City GTO, Coupé GTi oder Crossline Evo: Hinter den markigen Modellbezeichnungen stecken Leichtkraftautos, die zwar vier Räder haben, aber nur zwei Sitze besitzen und maximal 45 km/h (mit einer Ausnahme) schnell fahren. Größter Vorteil: Auch 16-Jährige dürfen sich mit dem Mopedführerschein hinters Lenkrad setzen. Größter Nachteil: Wegen der relativ geringen Nachfrage erreichen die kleinen Autos Preise, für die es ebenso einen ausgewachsenen Kleinwagen gibt. Doch auch in Deutschland gibt es einen Markt für die Modelle des französischen Herstellers Aixam, der inzwischen zum amerikanischen Polaris-Konzern gehört.
Weiterlesen
21.10.2019 - Wer mit Kindern im Auto unterwegs ist, kennt die Probleme: Das Kind schnallt sich während der Fahrt ab, schlüpft aus dem Hosenträgergurt, der Kopf fällt beim Nickerchen ständig nach vorne, oder aber es ist zu warm oder zu kalt im Sitz. Gegen all diese Probleme gibt es Zubehör. Der Automobilclub ADAC erklärt in einem ersten Test von Kindersitzzubehör herausfinden, worauf Eltern achten sollten.
Weiterlesen
21.10.2019 - Der teuerste Alfa Romeo ist auch gleichzeitig der beliebteste in Deutschland: Der Stelvio ist ein Segen für die italienische Traditionsmarke, man mag sich gar nicht ausmalen, was ohne dies SUV aus ihr geworden wäre. Im Unterschied zu anderen Geländegängern dieses Kalibers bevorzugen die Käufer aber Benzin- statt Dieselmotoren. Wir fuhren die 280-PS-Variante im Alltagstest.
Weiterlesen