Interview - Aktuelle Meldungen

Autohandel-Mogul Burkhard Weller traut Chinesen 15 Prozent Marktanteil zu
05.12.2023 - Er ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Autohändler in Deutschland. Burkhard Weller kennt die Branche schon seit fast 50 Jahren. Nach seiner Rückkehr aus China, wo er das MG-Werk in Shanghai besucht hat, sprach die Autoren Union Mobilität mit ihm über die Offensive chinesischer Marken auf dem deutschen Markt, deren möglichen Marktanteil er bei 10 bis 15 Prozent sieht: „Und da wird der eine oder andere europäische Hersteller Volumen abgeben müssen, denn der Markt wächst nicht mehr“, sagt der Gründer der Weller-Gruppe im Interview.
Weiterlesen
Vorschau: Mit Enayq, Amarok und Alpine in die Adventszeit
01.12.2023 - Allmählich schlägt sich die Adventszeit auch im dünner werdenden Terminkalender nieder. Dennoch gibt es in der nächsten Woche zwei Pressepräsentation. Skoda hat den Enyaq aufgefrischt. Ein optimiertes Batteriemanagement und ein Leistungszuwachs des weiterentwickelten Heckmotors sorgen für kürzere Ladezeiten und mehr Dynamik. Die Höchstgeschwindigkeit wird jetzt bei allen Modellen erst bei 180 km/h abgeregelt (vorher nur beim RS). Die Zusatzbezeichnung iV entfällt ab sofort. Zudem gibt es künftig die von anderen Modellen bekannte Topausstattung „Laurin & Klement“, benannt nach den Gründern der Marke.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei der Autoren Union Mobilität
20.11.2023 - Der batterieelektrische Antrieb wird die wichtigste Motorisierung bei Pkw, Lkw und Bussen – aber nicht die einzige. Dabei sei die Nutzfahrzeugbranche viel technologieoffener als die Pkw-Industrie, sagte uns Holger Klein, Vorstandschef von ZF Friedrichshafen, im Interview. Martin Daum, der Chef von Daimler Trucks, setzt ebenfalls nicht allein auf die Batterie. In einem weiteren Interview sagt er uns: „Ohne Wasserstoff wird es nicht gehen.“ Nur mit Strom und Batterie komme der klimaneutrale Truck nicht ans Ziel. So viel Offenheit Sinn für die Realitäten wünschte man sich auch für die Diskussion um den Pkw.
Weiterlesen
VW will mit „China Speed“ wieder auf Kurs kommen
19.11.2023 - Für die Marke Volkswagen kommt der Wind derzeit von vorn: In China verliert sie an Bedeutung, in Deutschland muss sie die Produktion der elektrischen ID-Modelle drosseln. Es fehlt an Nachfrage und an Zulieferteilen. Ausgerechnet in diesem perfekten Sturm lässt Markenchef Thomas Schäfer mit dem Volkswagen ID 7 das neue elektrische Flaggschiff zu Wasser.
Weiterlesen
Vorschau: Wir sprechen mit dem VW-Chef und schenken einen Kaffee ein
17.11.2023 - In 36 Monaten von der ersten Idee bis zum neuen Auto: „China Speed“ nennt VW-Markenchef Thomas Schäfer das neue Entwicklungstempo im Unternehmen. Damit will Volkswagen nicht nur in China wieder in die Erfolgsspur kommen will, sondern weltweit, sagt Schäfer im Interview.
Weiterlesen
Skoda bleibt am Puck
06.11.2023 - Skoda hat seine seit 2017 bestehende Partnerschaft mit dem Deutschen Eishockey-Bund (DEB) für die Spielsaison 2023/2024 verlängert. Damit ist die tschechische VW-Tochter unter anderem bei den Länderspielen und weiteren Auftritten der Nationalmannschaft präsent. So zum Beispiel diese Woche beim Deutschland Cup, wo in Landshut Deutschland, Dänemark, Österreich und die Slowakei gegeneinander antreten. Dem DEB-Team stehen 21 Skoda Fahrzeuge zur Verfügung, die als Dienstwagen oder VIP-Shuttles zum Einsatz kommen.
Weiterlesen
ZF-Chef Holger Klein: „In Autos aus China steckt viel von uns.“
06.11.2023 - Holger Klein, Vorstandschef von ZF Friedrichshafen, sieht den Erfolg chinesischer Autohersteller in Europa nicht als Bedrohung. In den Fahrzeugen aus China stecke viel Technik von ZF: „Wenn Sie sich die Autos anschauen, die künftig aus China kommen, von Herstellern wie BYD, Nio oder Geely, werden Sie bei Komponenten wie Stoßdämpfern, Lenkungen oder Bremsen viel von ZF finden“, sagt Klein im Interview mit den Medien der Autoren-Union Mobilität. „Wir sind ein weltweit aufgestelltes Unternehmen und machen in unseren Werken in China 50 Prozent unserer Umsätze mit lokalen Kunden, also mit chinesischen Autoherstellern.“
Weiterlesen
Daimler Truck zweigleisig unterwegs
29.10.2023 - Das Ziel ist klar: Auch Lastwagen und Busse müssen künftig klimaneutral unterwegs sein. Aber der Weg dahin ist es nicht: Während manche Hersteller nur auf den batterieelektrischen Antrieb setzen, ist Daimler Truck, weltweit größter Hersteller von schweren Lkw und Bussen, zweigleisig unterwegs: „Ohne Wasserstoff wird es nicht gehen“, sagt Vorstandschef Martin Daum im Gespräch mit der Autoren-Union Mobilität. Nur mit Strom und Batterie kommt der klimaneutrale Truck nicht ans Ziel. (aum)
Weiterlesen
Interview Florian Huettl: Besser Vorreiter als Nachzügler der E-Mobilität
23.10.2023 - Opel setzt auf die Elektromobilität und bleibt der Strategie treu, vom Jahr 2028 an nur noch Elektrofahrzeuge anzubieten. Im Interview erklärt Opel-Chef Florian Huettl: „Für uns ist der Weg klar, und das war auch schon vor dem 2035-Beschuss so. Aus unserer Sicht ist die Batterietechnik der einzige Weg, die Null-Emission-Mobilität in der Breite verfügbar zu machen. Es ist besser diesen Weg, als Vorreiter und nicht als Nachzügler zu gehen.“
Weiterlesen
Die Top Ten bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
23.10.2023 - „Zurück zu den Wurzeln“ titelte diese Woche Walther Wuttke zum kleinen Elektro-Citroen. Bei Opel erlebt der Corsa ein Facelift. Die G-Klasse wird kleiner. Wayne Griffiths kündigt einen elektrischen Stadtwagen an. Der Trend lässt sich nicht leugnen: Nachdem die meisten Modellreihen nach oben ausgewachsen waren, legen die Hersteller jetzt unten nach – natürlich elektrisch. Das Auto schrumpft, damit Elektro bezahlbar bleibt.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
16.10.2023 - Allen Bekehrungs- und Überzeugungsanstrengungen zum Trotz hat sich an einer Zahl in den vergangenen Jahren nichts verändert: Alle einschlägigen Untersuchungen – und diese Woche auch die vom Institut Allensbach für den Verband der Automobilindustrie – kommen zu denselben Faustformeln: Erstens: Drei von vier Autofahrern halten ihr Fahrzeug für unverzichtbar und zweitens: Die Städter können sich einen Verzicht aufs Auto eher erlauben als die Menschen auf dem Land. Die müssen selbst für ihre Mobilität sorgen. Dafür gibt es zu oft nur die Straße.
Weiterlesen
Seat plant leichtes Stadtauto mit Elektroantrieb
10.10.2023 - Es ist eine rasant wachsende Automarke, verkauft vor allem Elektroautos – und kommt nicht aus China, sondern aus Spanien: Cupra, gestartet als Tuning-Sparte von Seat, gewinnt mehr neue Kunden als jede andere VW-Konzernarke: „Cupra wächst aktuell um 59 Prozent. Wir haben seit 2018 schon 400.000 Cupra verkauft, sind zur schnellst wachsenden Marke im VW-Konzern geworden“, sagt Wayne Griffiths, verantwortlich für die spanischen Marken Seat und Cupra im Interview mit Car-Eidtors.Net. Dabei geben die Cupra-Kunden mehr Geld aus und kaufen größere Modelle als die Kunden von Seat, was sich positiv in der Bilanz niederschlägt.
Weiterlesen