26.04.2023 - Es war die perfekte Abfolge: eine Stunde, um die autonomen Fahrfunktionen auf der Autobahn zu testen, dann eine flotte Fahrt auf der Landstraße, gefolgt von einem intensiven Handling-Kurs. BMW hat mich nach Miramas eingeladen, in die östliche Provence, um Vorserienexemplare des neuen 5er mit der internen Bezeichnung G60 zu fahren - noch getarnt und einen Monat vor seiner offiziellen Enthüllung.
21.04.2023 - Mit dem Typ 420, dem „tschechischen Volkswagen“, setzte Skoda im April 1933 erstmals auf einen Rahmen mit zentralem Träger und Einzelradaufhängung. Das Konzept war seiner Zeit weit voraus und blieb dank kontinuierlicher Weiterentwicklung fast ein halbes Jahrhundert lang wettbewerbsfähig.
19.04.2023 - Neuwagen mit alternativen Antrieben haben im ersten Quartal 2023 leicht zugelegt. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Flensburg fuhren in den ersten drei Monaten des Jahres 43,8 Prozent der neu zugelassenen 666.818 Pkw mit einem solchen Antrieb, zu dem die Behörde neben rein batterieelektrischen (BEV) auch die Antriebe mit Hybrid- und Plug-In-Hybrid sowie Brennstoffzelle, Gas und Wasserstoff zählt. Deren Anzahl lag damit um plus 4,7 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums.
14.04.2023 - „Den Leichtfahrzeugen gehört die Zukunft“, ist Thomas Kuwatsch überzeugt. Der Geschäftsführer des in der Nähe von Leipzig beheimateten Unternehmens ARI Motors sieht deshalb gute Chancen für den jüngst vorgestellten Elektro-Zweisitzer der Firma. Der heißt Ari 902 und ist in einer leistungsgeminderten Version sogar für Jugendliche fahrbar.
04.04.2023 - Opel definiert seine Zukunft, und die ist elektrisch. Eigentlich gilt das bereits für die Gegenwart. Im vergangenen Jahr stiegen die Zulassungen der batteriebetribenen Modelle um 83 Prozent, so dass inzwischen jede fünfte Opel-Neuzulassung mit einem E-Antrieb auf die Straße rollt. Beim Mokka hat der Stromer-Anteil inzwischen 43 Prozent erreicht, und ein Drittel der verkauften Corsa besitzen ebenfalls einen elektrischen Antrieb. Der Mokka Electric wird demnächst auch mit einer größeren Batterie vorfahren, die eine WLTP-Reichweite von 406 Kilometern ermöglicht.
04.04.2023 - Mit dem EV9 wird Kia in der zweiten Jahreshälfte sein erstes dreireihiges Elektro-SUV auf den Markt bringen. Es soll künftig die Rolle des Flagschiffs im Modellprogramm übernehmen. Das Fahrzeug soll Reichweiten von bis zu 540 Kilometern bieten und dank 800-Volt-Technik binnen 15 Minuten Strom für fast 240 Kilometer nachladen können. In ausgewählten Märkten soll der EV9 automatisiertes Fahren nach Level 3 bieten. So wird die Ausstattung GT-line über einen Autobahn-Staupiloten verfügen.
02.04.2023 - Beim Thema Nachhaltigkeit will Skoda nicht nur innerhalb des VW-Konzerns ein gewichtiges Statement abgeben. Da stehen nicht nur die vier Elektroautos im Fokus, die bis 2026 auf den Markt kommen sollen, auch der vermehrte Einsatz rezyklierter Materialien in der Produktion soll beim Streben nach Klimaneutralität helfen.
30.03.2023 - „Da sind wir uns doch alle einig“, sagt Michael Steiner, Leiter der Konzernforschung und Entwicklung bei Volkswagen, „E-Mobilität ist die wesentliche Zukunft der Automobilindustrie.“ 2030 sollen 60 Prozent der weltweit im VW-Konzern gebauten Autos voll elektrisch sein, bei Porsche sogar 80 Prozent. E-Fuels, also die klimaneutrale Kraftstoffe, für die Bundesverkehrsminister Volker Wissing so vehement gekämpft hat, werden nach Einschätzung höchstens in Marktnischen oder im Altbestand eine Rolle spielen. Der hat es allerdings in sich: 1,3 Milliarden Fahrzeuge mit Verbrennermotoren sind weltweit unterwegs. Hier könnten e-Fuels einen wichtigen Beitrag zum Klimschutz leisten. Beim Technischen Kongress des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) in Berlin diskutierte die Branche mit Politik und Wissenschaft, wie die klimaneutrale Zukunft aussehen könnte.
29.03.2023 - Das Kraftfahrt-Bundesamt stellt einen Mangelmelder online. Wer einen Fehler an seinem Fahrzeug vermutet, der in der Baureihe kein Einzelfall sein könnte, kann diesen in Zukunft noch schneller und einfacher an das KBA als zuständiger Behörde übermitteln. Um zeitaufwändige Rückfragen zu minimieren wurde die Menüführung so gestaltet, dass alle für die Prüfung erforderlichen Angaben direkt abgefragt werden. Die Meldenden können so neben der textlichen Beschreibung des Mangels zugleich entsprechendes Bildmaterial hochladen.
22.03.2023 - Besitzer von Elektroautos können sich jedes Jahr wieder eine sogenannte THG-Prämie sichern, indem sie das von ihnen eingesparte Treibhausgas „weiterverkaufen“ alle, die damit die Emissionen ihrer Produkte ausgleichen wollen. So lassen sich rund dreihundert Euro pro Jahr verdienen. Doch nicht alle E-Autofahrer wissen, wie man an die Prämie kommt und in welcher Höhe – Grund genug, einigen Fragen hierzu nachzugehen.
17.03.2023 - Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 46,3 Millionen Reifen im Ersatzgeschäft verkauft, rund zwei Millionen (minus vier Prozent) weniger als im Vorjahr. Nach dem elfprozentigen Einbruch im Coronajahr 2020 hatte der Absatz im Geschäft mit privaten und gewerblichen Endverbrauchern 2021 um gut zwei Prozent wieder zugelegt. Die Hoffnungen der Branche, dass sich das 2022 fortsetzen würde, zerschlug sich nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg und seine gesamtwirtschaflichen Folgen.
17.03.2023 - Hochdachkombi klingt nicht besonders anziehend, und deshalb greift Renault beim Kangoo zu einer verbalen Neuschöpfung und erfindet die neue Bezeichnung Kombivan, womit die Sprachschöpfer die Talente dieser Fahrzeugklasse durchaus treffend in einem Wort vereinen. Diese Fahrzeugklasse ist bei Familien und Handwerkern wegen ihrer Vielseitigkeit gleichermaßen beliebt, und jetzt rollt der Kangoo in einer elektrifizierten Version im Mai zu den Händlern.