Kommentar - Aktuelle Meldungen

Der Hammer kommt zum Schluss
11.02.2025 - Böse Zungen spotten, Metastudien suchen den Durchschnitt der Ergebnisse und zementieren damit die Fehler der Ausgangsstudien. Das gilt jüngsten Erfahrungen nach besonders für Metastudien, die sich mit der Zukunft befassen. Wir kennen „Studien“ rund um den Klimaschutz, für die Mitglieder renommierter Institute ihren Ruf aufs Spiel setzten. Jetzt – zwei Wochen vor der Bundestagswahl – sollen sie mit einer scheinbar unanfechtbaren Wahrheit Meinungen für die Stimmabgabe festigen.
Weiterlesen
Die Pariser Motor Show und die Parkgebühren
14.10.2024 - Nicht nur die Sprache hat sich geändert, auch die Bedeutung: Aus der „Mondial de l’Automobile“ wurde die „Mondial Paris Motor Show“. Immerhin blieb das Pariser Selbstverständnis vom Zentrum der zivilisierten und automobilisierten Welt im Namen erhalten. Doch von heute an bis Sonntag wird sich in den Hallen an der Porte de Versailles zeigen, ob es der Messe mit einstmals strategischer Bedeutung gelingt, nicht auf das Niveau einer Regionalmesse abzurutschen. Die extremen Pariser Parkgebühren für Interessenten von außerhalb und Aussteller werden die Besucherzahlen der Messe sicher nicht in die Höhe treiben.
Weiterlesen
Kommentar: Ein Handelskrieg mit China kennt nur Verlierer
07.10.2024 - Der Mini Aceman ist ein ansehnliches Auto geworden – und für einen reinen Stromer überraschend günstig. Für 30.650 Euro stand der familientaugliche Mini aus dem Hause BMW Anfang Oktober in der Liste. Ob dieser Preis im November noch gilt, ist aber alles anderes als sicher. Denn der geräumige Fünftürer wird in China gebaut, beim BMW-Kooperationspartner Great Wall. Damit droht dem Modell, wie allen Elektroautos aus dem Reich der Mitte, ein saftiger Zusatz-Zoll: 21,3 Prozent soll auf den Brutto-Preis aufgeschlagen werden. So will es die EU-Kommission. Denn sie wirft China vor, mit Subventionen an die eigene Autoindustrie für unfaire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen. BMW hat den Preis des Mini Aceman über Nacht schon mal um 650 Euro erhöht – auf 31.300 Euro.
Weiterlesen
Kommentar: Jetzt wird es ernst – Paris den Parisern
01.10.2024 - Venedig und andere erheben für ihr Stadtzentrum Eintritt, um möglichst viele Touristen draußen zu halten. Paris hat sich für einen anderen Weg entschieden. Dort müssen Besucher jetzt stark erhöhte Parktarife für SUV und andere schwere Autos zahlen: Eine Stunde Parken im Zentrum kostet 18 Euro, sechs Stunden 225 Euro. Für Pariser, Handwerker und Behinderte gilt die Regelung nicht, nur für Pendler und Touristen. Betroffen sind Verbrenner- und Hybridmodelle mit einem Gewicht ab 1,6 Tonnen und Elektromodelle ab zwei Tonnen Gewicht.
Weiterlesen
Die Top Ten der Woche bei den Medien der Autoren-Union Mobilität
30.09.2024 - Stefan Weil, Niedersachsens Ministerpräsident und damit auch Großaktionär bei der Volkswagen AG, engagiert sich selbstverständlich für die Wolfsburger Lokomotive der Automobilwirtschaft. Er diskutiert aktuell alle Möglichkeiten, der Industrie durchs tiefe Tal zu helfen. Auf jeden Fall besteht er auf konsequenter Umsetzung der Entscheidung für die Elektromobilität. Der MP erinnert daran, welche Parteien an der Regierung waren, als die EU die Monokultur anordnete – seine Partei und federführend die CDU/CSU. Dieser Hinweis soll die aktuellen Fürsprecher der Technologieoffenheit wieder auf Kurs bringen. Doch wie sagte schon Adenauer: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern.“
Weiterlesen
Kommentar: Zu Tode reguliert
24.09.2024 - Wären es nur die hohen Personalkosten in Deutschland oder die Bürokratie oder die hohen Steuern oder die hohen Energiekosten oder die Absatzkrise in China, oder die Elektromobilität – jede einzelne dieser Herausforderungen könnte die Automobilindustrie sicher managen. Vielleicht auch zwei oder drei. Aber alle zusammen?
Weiterlesen
Die Top Ten der Medien der Autoren-Union Mobilität
23.09.2024 - So mancher Automobil-Manager fürchtet in diesen Tagen immens hohe Strafzahlungen an Brüssel, wenn er die Emissionsziele nicht erreicht. Opel-Chef Florian Huettl gehört nicht dazu: „Unsere Aufgabe ist es, Elektromobilität aufregend und bezahlbar zu machen. Dann werden auch genügend Kunden die Null-Emissions-Fahrzeuge kaufen“, zeigt sich Huettl im Interview mit der Autoren-Union Mobilität überzeugt. Beiträge wie dieser sorgen immer wieder beeindruckende Abrufzahlen wie in dieser Woche.
Weiterlesen
Kommentar: Warum erst jetzt?
15.09.2024 - Warum erst jetzt? Zwischen den Worten schwingt Überraschung mit, wenn Medien in diesen Tagen berichten, die Lobbyisten der Automobilindustrie wehrten sich gegen die weitere Verschärfung der sogenannten Flottengrenzwerte. Es ist europäisches Gesetz, dass in diesem Jahr alle Automodelle eines Unternehmens im Schnitt nicht mehr als 115 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro 100 Kilometer emittieren dürfen. Ab 2025 sollen es 95 g/100km, ab 2030 weniger als 50 g/100 km und ab 2025 sollen die CO2-Emissionen bei null liegen. Wer das nicht schafft, zahlt Milliarden an Brüssel.
Weiterlesen
Der BMW M5 Touring und seine Historie
08.09.2024 - Raue Klippen, malerische Buchten und dichte Zypressenwälder. Die Pazifikküste an der kalifornischen Monterey-Halbinsel, entlang des berühmten 17-Mile-Drive, ist sicherlich eines der paradiesischsten Orte auf diesem Planeten. Einmal im Jahr ist allerdings die Hölle los: Während der "Car Week", dem wohl wichtigsten Klassiker-Termin des Jahres. Für BMW war dies jüngst die perfekte Location, um zwei atemberaubende Modelle vorzustellen: Als US-Debut die siebte Generation der M5-Limousine (interner Baureihencode G90) - und als Weltpremiere das Raumwunder M5-Touring (G99).
Weiterlesen
Glosse: Wie sich die Zeiten ändern!
06.09.2024 - Niedersachsen Landeshauptstadt Hannover war über viele Jahre Experimentierfeld für Verkehrspolitik. Hier entstand der Lobbyverein Deutsche Umwelthilfe e.V., wurde die „rote Welle“ als Bremse für den Autoverkehr kultiviert, widmete ein Gericht die Feinstaubplakette mal eben in eine Stickoxidplakette um und plante der grüne Oberbürgermeister Enit Onay die komplett autofreie Innenstadt. Das war dann wohl doch zu viel. Im November vergangenen Jahres zerbrach die Rathaus-Koalition mit der SPD an dem Onay-Plan. Und nun? Kehrt marsch!
Weiterlesen
Kommentar: Braucht Volkswagen einen zweiten Peter Hartz?
06.09.2024 - Volkswagen steckt in der Krise. Werksschließungen in Deutschland und erstmals betriebsbedingte Kündigungen sind möglich. Wer jetzt ein Déjà-vu hat, denkt sicher an die schwere Krise der 90er-Jahre – und den Mann, der geholfen hat, sie zu überwinden. Peter Hartz, der später wegen der Betriebsratsaffäre verurteilte Personalchef, der Erfinder der Hartz-Reformen, die Deutschland eine Dekade des Wirtschaftsaufschwungs gebracht haben. Ob ihm dazu etwas einfiele? (aum)
Weiterlesen
Kommentar: Mit Allrad ins Abenteuer
05.09.2024 - Der Caravan Salon in Düsseldorf ist noch bis zum kommenden Sonntag der Nabel der Camper-Welt. Aussteller und Veranstalter zeigen sich hochzufrieden mit den Besuchermassen und auch die Verkaufszahlen sorgen für gute Stimmung. Auffällig ist dieses Jahr die immense Zahl von Reisemobilen, die den Mercedes Sprinter als Basis nutzen. Egal ob Kastenwagenausbau oder als Fahrgestell, der Transporter mit dem Stern ist mittlerweile sogar bei Marken zu finden, die eigentlich eher preissensible Segmente bedienen. Dabei ist er deutlich teurer als der Marktführer Fiat Ducato.
Weiterlesen