Laden - Aktuelle Meldungen

01.08.2019 - Mit dem e-Tron 50 Quattro bringt Audi eine neue Leistungsstufe seines elektrisch angetriebenen SUV auf den Markt. Die beiden Elektromotoren leisten in der neuen Einstiegsvariante 313 PS (230 kW) und liefern 540 Newtonmeter Drehmoment ab. Die 71-kWh-Batterie steht für mehr als 300 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus. Mit einem Preis von unter 70 000 Euro erfüllt das Modell die Voraussetzungen für den Umweltbonus.
Weiterlesen
31.07.2019 - Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, die steuerlichen Anreize für den Kauf von Elektroautos bis 2030 zu verlängern. So gilt unter anderem, dass elektrisch angetriebene Dienstwagen deutlich länger als ursprünglich nur bis zur Hälfte des Listenpreises versteuert werden müssen. Steuerwerte Vorteile soll es auch weiterhin für Fahrer geben, die ihr Elektroauto während der Dienstzeit beim Arbeitgeber aufladen. Die Unternehmen erhalten Erleichterungen bei der Gewerbesteuer. (ampnet/jri)
Weiterlesen
31.07.2019 - Lars Thomsen ist neuer Rekordhalter des berühmten Cannonball-Runs für Elektrofahrzeuge. Der Verwaltungsrat der Schweizer Juice Technology AG, Anbieter von mobilen 22-kW-Ladestationen, legte die über 4560 Kilometer lange Strecke von New York nach Los Angeles in 48 Stunden und 10 Minuten zurück – inklusive nachladen. Thomsen wechselte sich mit seiner Frau Betty Legler und seine Tochter Robin am Steuer des Tesla Model 3 ab. Das Team des in Hamburg geborenen Zukunftsforschers unterbot die bisherige Bestzeit um mehr als zwei Stunden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
30.07.2019 - Für die nächste Generation des Intensivtransportwagens (ITW) setzt der Rettungsdienst in Bayern erstmals ein Basisfahrzeug der Zwölf-Tonnen-Klasse ein. Der „big one“ – so die interne Bezeichnung – ist ein vollluftgefederter Iveco Eurocargo 120 E 28 FP. Das Auf- und Ausbaukonzept wurde von Fahrtec aus Neubrandenburg zusammen mit dem bayerischen Roten Kreuz einem Update unterzogen und auf den aktuell notwendigen Stand von Medizin und Technik gebracht. Am Heck des ITW ist eine hydraulische Ladebordwand angebracht, damit das Tragensystem patientenschonend ein- und ausgeladen werden kann.
Weiterlesen
29.07.2019 - Aller guten Dinge sind drei, das arg strapazierte Volksprichwort ist bei BMW zumindest in der Statistik von großer Bedeutung. Der 3er ist das meistverkaufte Modell der Münchener. Zwar ist ihm der kleinere 1er dicht auf den Fersen, aber mit dem macht die Marke aufgrund des sensiblen Preissegments deutlich weniger Gewinn. Also wird dem Bestseller in seiner sechsten Generation erhebliche Aufmerksamkeit zuteil, neben der Stufenheck-Limousine steht das Touring genannte Kombimodell im Fokus. Größer, geräumiger und leider auch schwerer steht es vom 28. September an zu Preisen von wenigstens 39 400 Euro bei den Händlern. Bis November ist dann auch das Motorenprogramm komplett, drei Benziner und drei Diesel sind im Angebot.
Weiterlesen
26.07.2019 - Humbaur hat seinen Kleinfahrzeug- und Motorradtransport-Anhänger KFT optimiert. Statt Stahl kommt nun Aluminium zum Einsatz und die Ladefläche wurde vergrößert. Sie ist 16,5 Zentimeter länger und 11,5 Zentimeter breiter als bisher. Die optinal erhältliche 350-Millimeter Bordwand ist künftig ebenfalls aus Aluminium gefertigt.
Weiterlesen
18.07.2019 - Nach einer elfjährigen Wartezeit rollt jetzt endlich das erste neue Modell der britischen Sportwagen-Manufaktur Lotus auf den Markt. Der vollelektrische Evija ist gleichzeitig der Aufbruch in eine neue Epoche der Marke, die in der Vergangenheit immer wieder haarscharf am Untergang vorbeischrammte. Zum ersten Mal wagt sich Lotus in das Segment der Hypercars und präsentiert den Schönen und Reichen, die ihr Umweltbewusstsein zeigen wollen, ein vollelektrisches Modell fürs grüne Gewissen.
Weiterlesen
18.07.2019 - Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage haben kaum eine Chance ihr Elektroauto zu Hause aufzuladen: Eine aktuelle ADAC Studie zeigt, dass nur vier Prozent der untersuchten Objekte über einen Stromanschluss und davon nur die Hälfte davon über wenigstens eine Ladesäule beziehungsweise Wallbox verfügt. Laut Aussage der Immobilienwirtschaft fehlt das Interesse seitens der Mieter und Eigentümer. Als weitere Gründe werden die hohen Kosten, technische Probleme und regulatorische Unsicherheiten genannt.
Weiterlesen
17.07.2019 - Es ist schon ein bisschen irritierend: Acht Harley-Davidson gleiten hintereinander vom Hof eines Hotels. Und man hört: nichts. Oder zumindest fast nichts. Vorneweg bollert die fette Road Glide des Tourguides, der bei Motorradpräsentationen für gewöhnlich Kurs und Tempo vorgibt. So ganz aus der Welt ist er also nicht, der vertraute Milwaukee-Eight-Sound, beim ersten Rendezvous mit dem neuen „Leuchtturm-Motorrad“ von Harley-Davidson.
Weiterlesen
16.07.2019 - Mazda schiebt mit dem CX-30 einen Crossover zwischen die beiden in Deutschland angebotenen SUV-Baureihen CX-3 und CX-5 und feiert mit einem neuen Verbrennungsverfahren bei den Motoren gleich eine Doppelpremiere. Die Preise für den CX-30 starten bei 24 290 Euro, Ende September kommt er zu den Händlern.
Weiterlesen
15.07.2019 - Fast 12 000 Seemeilen legen die meisten Fahrzeuge aus südkoreanischer Fertigung zurück, bis Kunden sie in Deutschland übernehmen. Es sei denn, sie stammen aus Fabriken der fernöstlichen Konzerne in Europa. Bis ein Fahrzeug wie etwa ein Hyundai Ioniq Elektro, der ausschließlich in Südkorea vom Band rollt, hier zu Lande ankommt, kann es von der Bestellung bis zur Übergabe mehrere Monate dauern. Mindestens eineinhalb davon verbringt das Auto auf hoher See.
Weiterlesen
13.07.2019 - Als Toyota vor mehr als 20 Jahren das erste Hybrid-Fahrzeug vorstellte, lächelte die Konkurrenz, und einige Entwickler hielten die Technik für eine „Vergewaltigung der Physik“. Nun, gut zwei Jahrzehnte später, spricht niemand mehr von Vergewaltigung, hat sich die Hybridtechnologie flächendeckend durchgesetzt, denn die Mobilität der Zukunft ist ohne elektrifizierte Antriebsstränge nicht möglich. Allerdings nutzen die meisten Hybridmodelle Verbrennungsmotoren aus der Großserie, die mit einem Hybridmodul kombiniert werden. Der Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle hat jetzt eine andere Lösung vorgestellt.
Weiterlesen