Laden - Aktuelle Meldungen

25.06.2019 - Der Diesel verliert europaweit an Zustimmung. So würde zum jetzigen Zeitpunkt nur noch gut ein Drittel der Autofahrer in Erwägung ziehen, einen Selbstzünder zu kaufen. Am wenigsten Zuspruch erhält der Diesel in den Niederlanden, während er in Österreich noch zahlreiche Fans hat: Jeder zweite Österreicher vertraut nach wie vor auf die Dieseltechnologie. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Trendstudie von Autoscout24.
Weiterlesen
25.06.2019 - Lightyear hat heute das erste Langstrecken-Solarauto der Welt enhüllt. Der Prototyp wurde in Katwijk (NL) einem ausgewählten Publikum aus Investoren, Kunden, Partnern und Medien vorgestellt. Das Solarauto schafft eine Reichweite von 725 Kilometern nach WLTP-Standard. Bis auf 400 Kilometer Reichweite soll der One pro Nacht an einer Haushaltssteckdose geladen werden können. Er wird von vier voneinander unabhängigen Rädern angetrieben.
Weiterlesen
25.06.2019 - Das Start-up Moovi aus Hannover bietet einen TÜV-zertifizierten und StVO-konformen E-Scooter an. Der Tretroller ist etwa 10 Kilogramm schwer und mit einem 150-W-Elektromotor ausgestattet, der bis auf die maximal zugelassenen 20 km/h beschleunigt. Der Akku ist in zwei bis vier Stunden an einer Haushaltssteckdose aufgeladen. Bis zu 25 Kilometer Reichweite soll der Elektro-Tretroller schaffen.
Weiterlesen
24.06.2019 - Die Unruhe ist unbegründet und doch stets präsent. Zu lange waren wir mit Autos unterwegs, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben wurden. Deren Energievorrat lässt sich selbst in abgelegenen Gegenden und beinahe bei jeder Tages- und Nachtzeit unschwer auffüllen. So aber streift der Blick immer wieder die Reichweiten-Anzeige. Noch 270 Kilometer? Damit sollte sich die kaum 100 Kilometer messende Strecke in den Rheingau und zurück wohl bewältigen lassen. Aber letzte Zweifel bleiben.
Weiterlesen
23.06.2019 - Familien brauchen in ihrem mobilen Alltag vor allem eines: Platz. Spätestens, wenn es mit Gepäck und der ganzen Familie in den Urlaub geht, die Kinder mit ihrer Sportausrüstung zum Training gefahren werden oder ein Kindergeburtstag wieder nach Hause gebracht werden muss, stoßen kleinere Autos oder andere Verkehrsmittel schnell an ihre Grenzen. Der TÜV-Verband (VdTÜV) hat in den großen Auto-Portalen gebrauchte Familienautos mit einem Preis um 10 000 Euro abgefragt und dann ermittelt, wie die Fahrzeuge im aktuellen TÜV-Report abgeschnitten haben.„Auch mit einem kleineren Budget lassen sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt gute Familienautos finden“, sagt Richard Goebelt, Leiter des Geschäftsbereichs Fahrzeug und Mobilität beim VdTÜV.
Weiterlesen
20.06.2019 - Seit gut 30 Jahren zählt der Renault Clio zum Bestseller im Modellprogramm der französischen Marke. Mit der im September erscheinenden fünften Generation folgt nun die Wachablösung für den kleinen Gallier. Doch anders als beim letzten Mal wird es vom jüngsten Spross keinen Kombi-Ableger mehr geben. Die Nachfrage nach der praktischen Variante war insgesamt einfach zu gering und rechnet sich nicht mehr, heißt es aus Renault-Kreisen. Kombis sind ohnehin eine sehr seltene Spezies im Kleinwagensegment. Darüber hinaus fallen mit der Neuauflage des fünftürigen Clio die Dieselmotoren aus dem Programm.
Weiterlesen
19.06.2019 - Für den Transport von Kindern und sperrigen Gütern ist das Lastenfahrrad besonders in Städten eine Alternative zum privaten PKW, dazu umweltschonend und gesundheitsfördernd. Um die steigende Nachfrage zu begleiten, startet die Deutsche Verkehrswacht (DVW) ein Kooperationsprojekt mit dem niederländischen Lastenradhersteller Babboe zum sicheren Alltag mit dem Lastenfahrrad. Die Info-Broschüre "Lastenrad Sicherheit" richtet sich vorrangig an Eltern und Erzieher mit Tipps für die sichere Fahrt.
Weiterlesen
19.06.2019 - Wenn Ulrich Selzer, seit zwei Monaten neuer Direktor für Marketing und Vertrieb bei Opel in Rüsselsheim, vom Zafira spricht, darf das Life nicht fehlen. Denn die ursprüngliche Baureihe der unter diesem Namen bekannten Großraum-Limousine hat das Zeitliche gesegnet. Das „Life“ kennzeichnet nun eine neue Generation eines Autos mit viel Platz und bis zu neun Sitzen. Gründe für den Wechsel gibt es zur Genüge. Zum einen – so Selzer – sei der Markt für die klassische Großraumlimousine seit 2014 um satte 59 Prozent zurückgegangen, zum anderen hat die nächstgrößere Klasse, die Kastenwagen zum Passagiertransport im D-Segment, im gleichen Zeitraum um 54 Prozent zugelegt.
Weiterlesen
18.06.2019 - Wenn sich VW der Pflege des Passat widmet, dann geschieht dies immer mit ausgeprägter Umsicht. Zu Recht, denn das größte Modell im Limousinen-Portfolio ist neben dem Golf vom Urgestein der Marke. Einst aus dem eher glücklosen 411 hervorgegangen, der noch mit Heckantrieb dem Käfer davonfahren sollte, besetzt der nach dem klassischen Tradewind benannte Mittelklassewagen heute die Spitzenposition im Modellangebot. Bei 35 720 Euro beginnt die Preisliste des viertürigen Stufenheckmodells, der traditionsgemäß Variant genannte Kombi startet bei 35 825 Euro.
Weiterlesen
18.06.2019 - Volkswagen wird dieses Jahr die Produktion des ID3 starten. Das Kompaktklasse-Modell ist das erste Mitglied der ID-Familie, deren Lithiumionen-Batterien Reichweiten von bis zu 550 Kilometern ermöglichen. Volkswagen wird eine Garantie darauf geben, dass die Akkus selbst nach acht Jahren respektive 160 000 Kilometern noch über mindestens 70 Prozent ihrer nutzbaren Kapazität verfügen.
Weiterlesen
15.06.2019 - Fiat Chrysler Automobiles (FCA) hat mit Enel X und ENGIE zwei neue Abkommen zur Elektromobilität geschlossen. Es geht um Ladetechnologie sowie damit zusammenhängende Servicedienstleistungen. Ziel ist der Aufbau einer Struktur privater und öffentlicher Ladestationen, mit denen der Absatz zukünftiger Elektrofahrzeuge des italienisch-amerikanischen Autokonzerns. Erste Modelle sind Fiat 500 BEV und Jeep Renegade PHEV.
Weiterlesen
14.06.2019 - Klappt das nun oder klappt das nicht? Angeblich verhandeln Renault und Fiat Chrysler doch wieder über einen Zusammenschluss ihrer Unternehmen zum drittgrößten Automobilanbieter weltweit – nach Volkswagen und Toyota. Das ist deshalb überraschend, weil beide Konzerne vor wenigen Tagen offiziell hatten verlauten lassen, dass aus der Fusion nichts werde. Ungeachtet dessen ist Prof. Dr. Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, davon überzeugt, dass die Automobilhersteller ihre Kooperationstätigkeiten in Zukunft intensivieren werden.
Weiterlesen