Licht - Aktuelle Meldungen

20.10.2021 - Seit 2013 hat ZF eine Million Einheiten der aktive Hinterachslenkung AKC (Active Kinematics Control) produziert. AKC ermöglicht ein Plus an Agilität, Sicherheit und Komfort. Dr. Peter Holdmann, Leiter der Division Pkw-Fahrwerktechnik bei ZF, sieht eine weiterhin stark steigende Nachfrage, „denn die Technologie liefert entscheidende Vorteile in Bezug auf die Herausforderungen moderner Mobilität.“ Die E-Mobilität werde die Nachfrage weiter verstärken, denn bei elektrifizierten Pkw wird der Akku üblicherweise zwischen den Achsen platziert. Das verlängert den Radstand und vergrößert den Wendekreis.
Weiterlesen
20.10.2021 - Sein Auftritt lässt keinen Zweifel daran: Mehr denn je lässt sich die Kraft des 306 PS (225 kW) starken Vierzylinder-Motors im BMW M135i xDrive für ein hochdynamisches Fahrerlebnis nutzen. Doch die „lauten“ Farben und der Sound sind Begleitmusik für die weiterentwickelte Abstimmung seiner Fahrwerkstechnik. Die soll auch in hochdynamischen Situationen auf der Rennstrecke für präzise kontrollierbare Fahreigenschaften sorgen. Eine optimierte Traktion ermöglicht besonders bei extrem sportlicher Kurvenfahrt die souveräne Annäherung an den fahrphysikalischen Grenzbereich.
Weiterlesen
19.10.2021 - Aus Citroën AMI wird Opel Rocks-e. Zumindest in Deutschland, wo die Franzosen entgegen früheren Absichten ihren vollelektrisch angetriebenen „Freund“ nun der Rüsselsheimer Stellantis-Konzernschwester überlassen, die ihn Ende des Jahres in optisch leicht veränderter Aufmachung in den Verkauf bringt. Das Konzept des Elektro-Zweisitzers, der seit Juli 2021 auch bundesweit von 15-Jährigen mit dem (Roller-)Führerschein der Klasse AM gefahren werden kann, bleibt unverändert: 2,41 Meter kurze und 1,39 Meter schmale Kunststoffkarosse, batterie-elektrisch angetrieben und bis zu 45 km/h schnell. Bei Opel heißt das Ganze dann allerdings SUM, für „Sustainable Urban Mobility“.
Weiterlesen
19.10.2021 - Am kommenden Sonnabend wird Kia zur Marktpremiere beim „Kia Inspiration Day“ Ausstattungsdetails und Preise des EV6 bekanntgegeben. Das erste ausschließlich für den Batterieantrieb konzipierte Kia-Modell hat mit bis zu 528 Kilometern eine der größten Reichweiten im Elektrofahrzeugmarkt, kann in rund 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden, ist mit Heck- und Allradantrieb erhältlich und bietet ein Leistungsspektrum von 125 kW bis 430 kW (170 PS bis 585 PS). Das bereits umfassend ausgestattete Basismodell mit 125 kW (170 PS), Heckantrieb und 58-kWh-Batterie kostet 44.990 Euro.
Weiterlesen
19.10.2021 - Der deutsche Autohersteller Opel hat im Diesel-Skandal eine Geldstrafe von 64,8 Mio. Euro akzeptiert. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hatte die Buße verhängt, weil mehrere Opel-Dieselmodelle deutlich höhere Schadstoffwerte ausgestoßen haben als beim Kraftfahrtbundesamt angegeben. Wie eine Sprecherin der Behörde Medien bestätigte, schloss die Behörde bereits im Februar das Ermittlungsverfahren gegen Opel „wegen Verletzung von Dokumentationspflichten" bei der Genehmigung der Modelle ab. Das Bußgeld sei bereits bezahlt worden, teilte die Sprecherin am Dienstag mit.
Weiterlesen
19.10.2021 - Peugeot und der deutsche Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke veranstalten die „Pelorus Jack Ocean Trophy“. Im Rahmen des Events bereisen rund 30 deutsche Film- und Fernsehpersönlichkeiten, darunter Tatort-Kommissar Felix Klare, Schauspieler Thomas Heintze und Schauspielerin und Synchronsprecherin Paula Schramm, mittels windkraftbetriebener Segelschiffe die wichtigsten Orte für den Meeresschutz im Saronischen Golf vor Griechenland.
Weiterlesen
18.10.2021 - Cupra hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Wie der sportliche Seat-Ableger jetzt bei der Vorstellung seines jüngsten Modells im Barcelona verkündete, soll sich der Fahrzeugabsatz bis 2023 verdoppeln. Mindestens. Schon 2020 wuchs die Zahl der Zulassungen allein in Deutschland um 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 15.232 Exemplare, weltweit brachte das Unternehmen 27.400 Autos unter die Leute. Von neuen Märkten wie etwa Australien erwarten die Spanier weiteren Zuwachs. Eine wesentliche Rolle soll dabei der Neuling übernehmen, das erste voll-elektrisch batteriebetriebene Modell namens Born.
Weiterlesen
18.10.2021 - Auch im Minivan-Segment nimmt die Elektromobilität Fahrt auf. Als letzten Vertreter in der Reihe der leichten Nutzfahrzeuge setzt Opel den Combo unter Strom. Nach dem Transporter Movano und dem kleineren Bus Vivaro bekommt der mit Schiebetüren ausgerüstete und in zwei Längen angebotene Combo-e jenen elektrischen Antriebsstrang, der auch beim Corsa-e und dem Mokka-e für Vortrieb sorgt. Als Combo-e Life wendet er sich an Familien und Freizeitsportler mit Bedarf an Transportvolumen, als Combo-e Cargo an Handwerker und Express-Spediteure. Das Grundmodell der Personenwagen-Version kann als Fünf- oder Siebensitzer bestellt werden und kostet mindestens 38.100 Euro, nach Abzug der Förderprämie sinkt der Einstiegspreis auf 28.530 Euro. Die Cargo-Variante mit abgeteiltem Laderaum und dem verblechten Kastenaufbau startet brutto bei 35.343 Euro.
Weiterlesen
18.10.2021 - Der chinesische Hersteller Aiways stattet sein Elektro-SUV U5 jetzt mit einer abnehmbaren Anhängerkupplung aus. Sie ermöglicht eine gebremste Anhängelast von 1500 Kilogramm sowie bis zu 750 Kilogramm ungebremst. Ohne Anhänger beträgt die reale Reichweite des U5 etwa 330 Kilometer, mit Anhänger soll es nur geringfügig weniger sein. Mit seinen 150 Kilowatt Motorleistung und 310 Newtonmeter Drehmoment ist der U5 laut Aiways für kleine Wohnwagen oder Anhänger geeignet.
Weiterlesen
17.10.2021 - Ein viersitziger Kleinwagen und Reisemobil im Miniformat war der von Claudius Dornier Jr. initiierte „Rollermobil“-Prototyp Dornier Delta: Die Passagiere konnten von vorne und hinten einsteigen, um dann Rücken an Rücken zu sitzen. Der Delta war entstanden, weil die Alliierten Flugzeugbau verboten hatten und Claude Dornier sich deswegen nach anderen Produkten für seine Werke umsehen musste. Er war erfolgreich mit Webstühlen und mit Innovationen für den Automobilbau. Serienreife erlangte das ungewöhnliche Delta-Fahrzeugkonzept allerdings erst als Janus beim Nürnberger Motorradhersteller Zündapp.
Weiterlesen
17.10.2021 - Normalos werden davon nichts mitbekommen haben. Weitgehend unbemerkt von einer Öffentlichkeit hat die Bundesregierung Pflöcke für die Zukunft eines wichtigen Themas in den Boden gerammt: Im Sommer wurde mit dem Gesetz zum autonomen Fahren der regulatorische Rahmen für führerloses Fahren geschaffen. Als erstes Land der Welt. Das Gesetz, veröffentlicht am 27. Juli 2021 im Bundesanzeiger, trägt die sperrige Überschrift „Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes – Gesetz zum autonomen Fahren“. Darin wird festgelegt, was der Roboter am Steuer künftig können muss und welche Rolle er spielen wird.
Weiterlesen
16.10.2021 - Das Konzeptfahrzeug „One Pod“ steht im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung im Volkswagen Group Forum in Berlin. Entwickelt hat das selbstfahrende, elektrische Konzeptfahrzeug das „Volkswagen Group Future Center Europe“ in Potsdam als Teil seines Konzepts „Go.City – Die Zukunft der urbanen Mobilität“, dass das reibungslose Zusammenspiel von individueller Fortbewegung wie mit dem One Pod, dem öffentlichen Verkehrsmittel und dem Lieferverkehr in der Stadt zum Ziel hat. Die Ausstellung ist bis zum 31. Dezember 2021 geöffnet.
Weiterlesen