Licht - Aktuelle Meldungen

13.09.2020 - Früher gehörte es zu den Ritualen des Wochenendes, am Samstag vor dem Haus das Auto zu waschen. Als Begleitmusik zu dieser liebgewordenen Gewohnheit tönte aus dem Auto- oder einem Transistorradio die Fußball-Berichterstattung und man konnte mit dem Nachbarn schwatzen. So es noch in den 1980er-Jahren vielfach auf Deutschlands Straßen und Garagenauffahrten aus. Doch dann nahm die Politik aus Gründen des Umwelt- und speziell des Grundwasserschutzes den Autobesitzern hierzulande diese lieb gewonnene Freizeitbeschäftigung. Seitdem bilden sich an Samstagen Schlangen vor den Waschstraßen bzw. SB-Waschanlagen.
Weiterlesen
11.09.2020 - Innovation ist ein großes Wort. Dabei bedeutet es, aus dem Lateinischen stammend, nichts anderes als Erneuerung (innovare – erneuern). In der Wirtschaft wird es gerne im Sinn von bahnbrechenden Entwicklungen genutzt, ohne Innovationen können Entwickler in der Industrie gleich einpacken. Besonders die Autohersteller geben sich gerne innovativ, da will die Caravaning-Branche nicht außen vor bleiben. Auf dem am Sonntag zu Ende gehenden Caravan-Salon in Düsseldorf zeigen sie ihre Neuheiten, und tatsächlich wachsen hier und dort zarte Ideen heran, die für solch bahnbrechende Entwicklungen gut sein können. Es wird auch Zeit, wie der Blick in die Geschichte zeigt.
Weiterlesen
11.09.2020 - Wenn Seats Sportmarke mit dem Formentor ihr erstes eigenständiges Modell auf den Markt bringt, erhält der Käufer eine zehnjährige Mobilitätsgarantie. Mit eingeschlossen in „Cupra Care“ sind die Dienste „Reifen Care“, der Concierge-Service und „Smart Mobility“. Dieses Basispaket ist künftig Bestandteil eines jeden neuen Modells der Marke. Zusätzlich gibt es noch die kostenpflichtigen Angebote „Cupra Care Plus“ und „Cupra Care Business Plus“. Sie beinhalten unter anderem eine verlängerte Garantielaufzeit sowie kostenlose Wartung und Inspektion. (ampnet/jri)
Weiterlesen
11.09.2020 - Audi erhöht die Performmnace des e-Tron und bringt zum Herbst die S-Version mit drei Elektromotoren, von denen zwei an der Hinterachse arbeiten. Zum vollelektrischen Allradantrieb kommt das elektrische Torque Vectoring mit aktiver und vollvariabler Momentenverteilung an der Hinterachse. In der Fahrstufe „S“ stellen e-Tron S und e-Tron Sportback für acht Sekunden im Boost 503 PS (370 kW) und 973 Newtonmeter Drehmoment bereit. In 4,5 Sekunden sind aus dem Stand 100 km/h erreicht, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 210 km/h begrenzt.
Weiterlesen
10.09.2020 - Mit einer standardisierten Taxi-Variante des Jaguar I-Pace reagieren die Briten auf die Nachfrage aus dem Gewerbe. Zehn Taxen fahren seit Sommer 2018 durch München. Das neue serienmäßige 11-kW-Bordladegerät ermöglicht ein schnelleres Dreiphasen-Laden. Für die Sonderfahrzeuge arbeitet Jaguar mit Umbauer Intax zusammen, der auch für den XF Sportbrake einen rückrüstbaren Umbau anbietet. (ampnet/deg)
Weiterlesen
10.09.2020 - Seit immerhin schon 1974 baut Benimar Freizeitfahrzeuge. Angefangen hat die Marke mit Wohnwagen, heute gibt es ein Vollsortiment von Reisemobilen. Im Coronajahr startet der spanische Marktführer auch bei uns in einen starken Markt. Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf zeigen die Spanier erstmals ihr Portfolio in Deutschland.
Weiterlesen
10.09.2020 - Opel hat sich der Elektromobilität verpflichtet und baut die Modellpalette stetig aus. Die beiden jüngsten vollelektrischen Zugänge sind der Zafira-e Life als Großraumvan und der Transporter Vivaro-e. Als nächstes folgt der vollelektrische Mokka, der in den kommenden Wochen vorgestellt wird.
Weiterlesen
09.09.2020 - Er sieht aus wie ein Spielmobil, doch Citroën meint es sehr ernst mit dem Ami: Ein keine 2,50 Meter langer Kunststoffwürfel auf vier Rädern, vollelektrisch angetrieben, mit Platz für zwei Personen und bis zu 45 km/h schnell ist nach Meinung der Franzosen die „zeitgemäße Antwort auf aktuelle Mobilitätserwartungen“. Bei einer Probefahrt in Berlin fanden wir großen Gefallen an dem französischen „Freund“ – wie auch viele freundliche Gesichter ringsum.
Weiterlesen
08.09.2020 - Volkswagen schließt die Lücken in der neuen Golf-Baureihe. Nach Grundmodell, GTI und den Plug-in-Modellen GTE und e-Hybrid schieben die Wolfsburger noch im letzten Quartal des Jahres die Kombi-Versionen Variant und Alltrack nach. Gut 35 Zentimeter länger als das Schrägheck überragen die vielseitigen Praktiker der Baureihe ihre Vorgänger in Länge und Radstand um kaum mehr als eine Handbreite. Dennoch räumen sie mehr Platz auf der Rückbank und im Kofferraum ein. Ein größere Rolle auf dem Golf-Platz werden sie deshalb aber wohl nicht spielen.
Weiterlesen
08.09.2020 - Nach Fiene 500 und Fiete 500 bringt Blaupunkt mit dem Franzi 500 ein weiteres 20-Zoll-Falt-E-Bike. Der Neuzugang zeichnet sich als Tiefeinsteiger durch einen besonders niedrigen Rahmen aus. Bestückt ist das kleine Pedelec mit zwei Felgen- und einer zusätzlichen Rücktrittbremse, LED-Licht und gefederter Sattelstütze. Der 250-Watt-Motor mit Drei-Gang-Nabenschaltung und fünfstufiger Tretuntertsützung sitzt in der Vorderradnabe. Der Aku sitzt unter dem Gepäckträger und soll Reichweiten von bis zu 80 Kilometern ermöglichen.
Weiterlesen
07.09.2020 - Skoda unterstützt die diesjährige Tour de France nicht nur mit rund 250 Begleitfahrzeugen, sondern hat auch zum zehnten Mal die Siegertrophäen gestaltet. Designer Peter Olah hat sich erneut von der traditionellen böhmischen Kristallglaskunst inspirieren lassen. Ein minimalistisches geometrisches Muster vermittelt den Eindruck, der Pokal wachse aus sich selbst heraus.“ Das Muster aus Rechtecken, die von unten nach oben größer werden, ergibt einen 60 Zentimeter hohen und vier Kilogramm schweren Pokal aus grünem und klarem Glas. Die Inspiration lieferte einerseits der tschechische Kubismus, andererseits haben die Künstler darin ihr persönliches Verständnis von digitalem Design zum Ausdruck gebracht. Dabei beschreibt ein Netz aus vielen verschiedenen Punkten die Form des jeweiligen Objekts.
Weiterlesen
07.09.2020 - Rein batteriebetriebene Fahrzeuge gibt es viele. Doch spätestens seit der Einführung des Porsche Taycan kommen auch ausgeprägte Fahrdynamiker auf ihre Kosten. Nur sind die beiden Topmodelle mit Turbo sowie Turbo S (denen natürlich ein Turbolader fehlt, sondern schlichtweg nur so heißen) wahrlich keine Schnäppchen. Exakt 149.158 Euro, beziehungsweise 181.638 Euro rufen die Zuffenhausener für die beiden Elektro-Sportler auf. Dagegen ist das Basismodell Taycan 4S mit 103.802 Euro richtig preiswert und im Vergleich zum 761 PS (560 kW) starken Taycan Turbo S um knapp 78.000 Euro günstiger. Lohnt sich das Knausern, sofern das Budget mitspielt?
Weiterlesen