Licht - Aktuelle Meldungen

23.04.2020 - McLaren-Chef Mike Flewitt hat bestätigt, dass das Unternehmen seine Ingenieursphilosophie der Reduzierung des Fahrzeuggewichts weiter fortführen wird, um die Leistung und Effizienz seiner Supersportwagen weiter zu verbessern. Bereits bei bestehenden Modellen wie dem neuen 765LT soll das anhaltende Streben nach Gewichtsreduzierung McLaren in die bestmögliche Position bringen, um Fortschritte im Antriebsstrang wie Hybridisierung und Elektrifizierung umzusetzen.
Weiterlesen
23.04.2020 - Der Volkswagen Tiguan hat in diesem Frühjahr die Produktionsmarke von sechs Millionen Exemplaren durchbrochen. Allein 2019 wurden 910.926 Exemplare des SUV gefertigt; es wird in rund 80 Prozent aller Länder der Erde angeboten und hat sich damit zum meistverkauften Auto der Marke Volkswagen und des gesamten Konzerns entwickelt. Die Wolfsburger offenbarten nun im Rahmen eines Corona-bedingten „Digital Round Table“ mit Pressevertretern weitere Details zum Tiguan-„Update“-2020.
Weiterlesen
23.04.2020 - Das Volkswagen-Werk in Zwickau fährt die Produktion von E-Fahrzeugen schrittweise wieder hoch. Der Wiederanlauf des vollelektrischen ID 3 startete am heutigen Donnerstag zunächst mit reduzierter Kapazität und mit deutlich langsamerer Taktzeit. Dabei kommt eine Vielzahl von zusätzlichen Schutzmaßnahmen für die Gesundheit der Belegschaft zum Einsatz. Zudem erfolgt der Wiederanlauf entsprechend der fortlaufenden Stabilisierung der internationalen Lieferketten.
Weiterlesen
23.04.2020 - Die Zahl der Wildunfälle ist in Deutschland seit Jahren auf gleichbleibend hohem Niveau. Durchschnittlich alle zwei Minuten kollidiert ein Wildtier mit einem Fahrzeug, die Gesamtzahl der Wildunfälle liegt bei jährlich 270.000. Dabei werden 2500 Menschen verletzt, bis zu 20 kommen ums Leben. Der ADAC hat jetzt bei einem Crashtest mit einem Wildschwein-Dummy gezeigt, welche enormen Kräfte auf das Fahrzeug und die Insassen einwirken.
Weiterlesen
23.04.2020 - Das Ford-Performance-Team peilt mit dem neu entwickelten, rein batterie-elektrisch angetriebenen Mustang-Cobra-Jet-1400-Dragster einen neuen Bestwert auf der klassischen Viertelmeile an. Der Werks-Rennwagen soll die 402,34-Meter-Distanz in rund acht Sekunden absolvieren und dabei aus dem Stand eine Höchstgeschwindigkeit jenseits der 274 km/h (170 Meilen pro Stunde) erreichen. Hierfür stellt der Elektromotor des Prototypen eine Systemleistung von mehr als 1400 PS zur Verfügung.
Weiterlesen
23.04.2020 - Anfang März feierte der Prophecy seine digitale Weltpremiere. Mit zwei neu veröffentlichten Video-Rundgängen gibt Hyundai nun weitere Informationen zum Konzeptfahrzeug Prophecy bekannt. Darin erläutert Designchef Luc Donckerwolke die Neuheiten der Elektro-Studie. Das Konzept will einen konkreten Ausblick auf das Hyundai-Design der Zukunft geben sowie auf Funktionen, die sich künftig auch in Serienmodellen der Marke wiederfinden sollen.
Weiterlesen
22.04.2020 - Die Karosserie der vierten Generation des Octavia besteht zu mehr als 20 Prozent aus höchstfestem warmumgeformtem Stahl, zudem sind fast 14 Prozent der Struktur aus ultrahochfestem Stahl und Mehrphasenstahl gefertigt. Mit der Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP-Test gehört der neue Octavia zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse.
Weiterlesen
22.04.2020 - Wie man aus einem SUV ein Coupé macht, ist derzeit bei vielen Herstellern zu sehen, aber es geht auch eine Nummer weniger wuchtig. Die Idee, einen Kombi zum Coupé umzuschneidern, war seit den 1970er-Jahren etwas in Vergessenheit geraten, doch inzwischen gibt es wieder einige gelungene Beispiele. Zu ihnen gehört der Kia Proceed, der wohl als Versuch gelten darf, die sehr vernunft-orientierte Marke stärker zu emotionalisieren.
Weiterlesen
22.04.2020 - In Zeiten von Corona, da offenbar viele Menschen Versorgungsengpässe – insbesondere bei Toilettenpapier und Nudeln – fürchten, wird die Bedeutung des Lkw-Verkehrs nicht nur für volle Regale in den Einkaufsmärkten wieder anders wahrgenommen. Plötzlich gehören die Trucker, die zuvor manche Autofahrer noch als eher störend empfanden, zu den „Helden des Alltags“, die auch in Krisenzeiten „den Laden am Laufen halten“. Ohne Zweifel: Millionen von Lkw sichern die Logistik. Doch leider sind die Güter, die sie befördern, nur allzu oft schlecht verstaut und verzurrt.
Weiterlesen
21.04.2020 - Ein Hyundai Nexo ist ab sofort als Streifenwagen in der niedersächsischen Stadt Osnabrück im Einsatz. Damit ist der ausschließlich mit Wasserstoff betriebene Nexo erstmals in offizieller Mission in der polizeitypischen blau-silbernen Signalbeklebung als Dienstwagen für Kontrollfahrten im Einsatz. Mit dem Nexo vermarktet die koreanische Marke die zweite Generation eines Brennstoffzellenfahrzeugs.
Weiterlesen
21.04.2020 - Die heimische Produktion von Bioethanol zur Beimischung für Kraftstoffanwendungen sank 2019 von 622.232 Tonnen um 12,8 Prozent auf knapp 543.000 Tonnen. Als Gründe für den Rückgang nannte der Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Ethanolwirtschaft (BDBe), Stefan Walter, die schwächere Nachfrage und sinkende Preise. Positiv sei – so Walter –, dass das Vertrauen der Autofahrer in die Benzinsorte Super E10 wieder zugenommen habe.
Weiterlesen
21.04.2020 - Mit dem Typ B setzte Louis Renault vor 120 Jahren – nur ein Jahr nach seiner legendären „Voiturette” – einen weiteren Meilenstein: SeinTyp B war weltweit eines der ersten Modelle, bei denen eine geschlossene Kabine Fahrer und Beifahrer vor Wind und Wetter schützte. Ein großer Fortschritt, denn Standard war damals nach Vorbild von Pferdekutschen noch der Sitzplatz unter freiem Himmel.
Weiterlesen