Licht - Aktuelle Meldungen

10.10.2019 - Der Automobilclub ADAC erinnert Herbsturlauber daran, rechtzeitig Vignetten zu kaufen und sie richtig anzubringen. Sie dürfen zum Beispiel nicht im Bereich des Tönungsstreifens kleben. Digitale Streckenmaut gibt es außerdem zum Beispiel auf der Brenner- und Tauernautobahn. Sie kostet zusätzlich zur klassischen Klebevignette Geld, ermöglicht aber eine kürzere Fahrt. Die digitale Vignette ist aufgrund des Rückgaberechts aber erst 18 Tage nach der Bestellung gültig. Wer sofort starten will, kann sie zum Beispiel in einer Geschäftsstelle des Automobilclubs erwerben. (ampnet/deg)
Weiterlesen
10.10.2019 - SUV sind doof – skandieren gerade Jugendliche in ganz Europa auf den Straßen. Weil sie zu groß sind, zu schwer, zu viel CO2 ausstoßen und überhaupt. Der Lexus RX 450h, dessen überarbeitete vierte Generation am 19. Oktober zu Preisen ab 61 350 Euro zum Händler rollt, könnte ihnen dennoch gefallen. Zwar ist er mit 4,89 Meter Länge auch ein großer SUV, doch zumindest das mit dem CO2-Ausstoß hat er im Stadtverkehr dank seines Vollhybrid-Antriebs gut im Griff. Außerdem wird er so selten gekauft, dass er die Öko-Bilanz kaum trüben kann. Das KBA zählte exakt 619 Neuzulassungen – für das gesamte Jahr 2018.
Weiterlesen
09.10.2019 - Der Volkswagen ID 3 soll den Fahrer über ein intelligentes Lichtkonzept im Innenraum visuell unterstützen. Das Konzept ID-Light beinhaltet ein LED-Band, das den Fahrer zum Beispiel beim Einsteigen begleitet, Hinweise hervorhebt und Bremsaufforderungen aber auch eingehende Telefonanrufe ankündigt. Blinkend empfiehlt es die Spur zu wechseln und kann den Fahrer warnen, falls sich sein ID 3 auf der falschen Spur befindet. Das ID-Light unterstützt auch die Sprachsteuerung: Die Fahrzeuginsassen erhalten per Lichtsignal Rückmeldung auf ihre Stimmen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
09.10.2019 - ZF wird auf der „Busworld Europe“ in Brüssel (18.–23.10.2019) erstmals die jüngste Evolutionsstufe seines automatischen Getriebesystems Ecolife vorstellen. Es soll den Kraftstoffverbrauch nochmals um bis zu drei Prozent senken. Zudem wurde ein cloud-basiertes Predictive-Maintenance-Programm entwickelt: ZF-Drivelife überwacht und analysiert den Zustand des Getriebes. Das ermöglicht eine vorausschauende Wartung, die die Kosten minimiert. Präsentiert wird auch Nachrüstlösung für den rein elektrischen Busantrieb Cetrax, der es dank seines „Plug-and-Drive“-Ansatzes ermöglicht, bestehende Fahrzeugemodelle ohne größere Änderungen zu elektrifizieren. (ampnet/jri)
Weiterlesen
09.10.2019 - Kia hat für den Stonic jetzt zwei neue Argumente. Die Sonderausführung „Dream-Team Edition“ kann ab sofort für beide Leistungsvarianten des Benzinmotors T-GDI (100 bzw. 120 PS) bestellt werden und bietet 850 Euro Preisvorteil. Der 120-PS-Benziner wird in allen Ausführungen zusätzlich um 3500 Euro günstiger. Das Fahrwerk kann durch H&R-Federn außerdem um bis zu 30 Millimeter höher gelegt werden.
Weiterlesen
08.10.2019 - Im in Rüsselsheim angesiedelten Hyundai-Designstudio können Designer durch die Nutzung virtueller Realität nicht nur das Exterieur, sondern mittlerweile auch das Interieur eines Autos schon vor seiner Modellierung verstehen. In das Hyundai Design Centre Europe hat dafür jetzt eine „virtuelle Sitzkiste“ Einzug gehalten: die sogenannte virtuelle Sitzkiste. Sie beinhaltet Sitze, Pedale und Lenkrad. Den Rest des Interieurs sieht der Designer erst, wenn er seine VR-Brille aufsetzt.
Weiterlesen
08.10.2019 - Bis zu 675 Exemplare des Ford S-Max treten in den kommenden Jahren ihren Dienst als Einsatzfahrzeug bei Bundes- und Länderbehörden an. Die modifizierten Fahrzeuge sind mit dem Ecoblue-Dieselmotor mit zwei Litern Hubraum ausgerüstet und leisten 190 PS. Die Fahrzeuge sind alle mit einem Acht-Gang-Automatikgetriebe. Die Ausstattung entspricht den Anforderungen der Polizei und wurde von den Experten von Ford in enger Zusammenarbeit mit entsprechenden Zulieferern entwickelt.
Weiterlesen
08.10.2019 - Seit der Zulassung von E-Scootern für den Straßenverkehr häufen sich negative Berichte über Gefahren bei der Nutzung, Verletzungen bei Unfällen und Regelverstöße. Um das zu überprüfen, hat der ADAC in Berlin, Hamburg, München, Köln, Stuttgart und Heidelberg an Werktagen zwischen 7:30 und 17:30 Uhr E-Tretrollerfahrer beobachtet. Insgesamt wurden rund 4000 Scooter-Fahrer bei ihren Fahrten beobachtet. Bei einem Viertel konnte der Automobilclub Regelverstöße erkennen.
Weiterlesen
07.10.2019 - Am 24. Juli 2020 beginnen mit der Eröffnungsfeier im japanischen Tokio die Olympischen Sommerspiele. Nach Ansicht von Toyota – in Abwechslung mit VW in einem Kopf-an-Kopf-Rennen mal größter, mal zweitgrößter Automobilproduzent der Welt – stellt dieser Termin den „Wendepunkt auf dem Weg in eine wasserstoffbasierte Gesellschaft“ dar. Denn das Unternehmen hat sich als Sponsor zum Ziel gesetzt, Athleten und Organisatoren eine Fahrzeugflotte mit den niedrigsten Emissionen in der Geschichte der Olympischen und Paralympischen Spiele zur Verfügung zu stellen.
Weiterlesen
06.10.2019 - Nach Daten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist die Gefahr von Wildunfällen in den Monaten April und Mai und von Oktober bis Dezember am höchsten. Im Frühjahr sorgen vor allem Wildschweinrotten mit ihren Frischlingen für eine um rund 20 Prozent höhere Unfallgefahr. Zum Jahresende kommt es zu vielen Unfällen mit Hirschen, die in ihrer Brunftzeit sehr aktiv sind.
Weiterlesen
02.10.2019 - Für Lang-Lkw wird die Ausstattung mit einem Abbiegeassistenten ab 2020 Pflicht. Gleichzeitig werden die erlaubten Strecken um die von den Bundesländern gemeldeten Abschnitte ausgeweitet. Baden-Württemberg und Bremen geben erstmals ihr gesamtes Streckennetz für den verlängerten Sattelauflieger (Lang-Lkw Typ 1 bis maximal 17,8 Meter Länge) frei.
Weiterlesen
02.10.2019 - BMW stellt auf der Los Angeles Auto Show (22.11.–1.12.2019) die dritte Generation des X5 M und X6 M vor. Die Basisiversion leistet 600 PS (440 kW), die Competition-Varianten mobilisieren 625 PS (460 kW) und beschleunigen die Fahrzeuge in 3,9 bzw. 3,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Das sind bis zu 0,4 Sekunden weniger und 25 bzw. 50 PS mehr als bei den Vorgängermodellen. Der 4,4-Liter-V8 entwickelt ein Drehmoment von bis zu 750 Newtonmetern. Die Höchstgeschwindigkeit aller Modelle wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. In Verbindung mit dem optionalen M Driver’s Package wird die Begrenzung auf 290 km/h angehoben.
Weiterlesen