Lithiumionen-Batterien - Aktuelle Meldungen

Deutschland wird bei der Batterie in Führung gehen
18.07.2022 - Die schnell wachsenden Märkte für Elektromobilität und batteriebasierte Stromspeicher erfordern einen raschen Aufbau von Produktionskapazitäten. Das Fraunhofer ISI erstellt im Rahmen einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Begleitmaßnahme regelmäßige Abschätzungen zu den in Europa entstehenden Batteriezell-Produktionskapazitäten. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Produktionskapazitäten in Europa bis 2030 auf bis zu 1,5 TWh ansteigen könnten, wobei der mit knapp 400 GWh größte Anteil aus Fabriken in Deutschland stammen könnte.
Weiterlesen
Porsche holt sich fortschrittliche Batterietechnologie ins Haus
05.05.2022 - Um bei der Entwicklung und Fertigung von Hochleistungsbatteriezellen voranzukommen erwirbt Porsche Anteile an Group14 Technologies. Das US-Unternehmen ist Hersteller von Silizium-Kohlenstoff-Technologie für Lithiumionen-Batterien. Porsche investiert 100 Millionen US-Dollar und führt eine Finanzierungsrunde an, bei der mehrere Investoren insgesamt 400 Millionen US-Dollar (zirka 328 Millionen Euro) aufbringen.
Weiterlesen
Daimler verkauft ab 2030 in Europa nur noch elektrische Stadtbusse
02.05.2022 - Daimler Buses will ab 2030 in Europa nur noch lokal emissionsfreie Stadtbusse verkaufen. Von da an will das Unternehmen „nicht mehr in Euro VII“ investieren, heißt es. Ab 2039 sollen dann alle Neufahrzeuge mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb ausgeliefert werden. Der erste vollelektrische Überlandbus soll 2025 auf den Markt kommen, ein Reisebus mit Wasserstoff Ende des Jahrzehnts.
Weiterlesen
20.12.2021 - Audi wird am Donnerstag am Messegelände in Nürnberg den ersten Charging Hub eröffnen, gewissermaßen die Stromtankstelle der Zukunft. Die Schnellladestation mit reservierbaren High-Power-Charging-Plätzen verfügt für die Zeit des Aufenthaltes über einen Lounge-Bereich mit Automatengastronomie. Mit dem Pilotstandort erprobt Audi sein neues Ladekonzept erstmals in der Praxis.
Weiterlesen
19.08.2021 - Packende Zweikämpfe, gepaart mit einer Menge Action und Dramatik. Das ist die Formel E. Die elektrische Rennserie ging in ihre siebte Saison und war wieder ein Garant für pure Spannung im Motorsport. Acht Stadtkurse auf drei Kontinenten standen diesmal im Rennkalender. Hinzukommen 24 hochkarätige Fahrer. Darunter auch deutsche Piloten wie der dreimalige DTM-Champion Renen Rast (Audi) oder etwa Andre Lotterer und Pascal Wehrlein, beide auf Porsche. Aber auch Hersteller wie Mercedes oder etwa das DS-Team mit dem amtierenden Champion António Felix da Costa wollten beim Kampf um die WM-Krone ein gewaltiges Wörtchen mitreden.
Weiterlesen
21.07.2021 - Die Cellforce Group, ein Joint Venture von Porsche und des schleswig-holsteinischen Unternehmens Customcells, hat sich für BASF als Zellentwicklungspartner für Lithiumionen-Batterien der nächsten Generation entschieden. Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur Verfügung, die ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die Cellforce Group mit Sitz in Tübingen wird die Hochleistungsbatterien herstellen. Die Produktionsanlage von Cellforce soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen und Batterien für rund 1000 Motorsport- und Hochleistungsfahrzeuge herstellen.
Weiterlesen
21.05.2021 - Audi wird ab der zweiten Jahreshälfte ein eigenes Schnellladesystem für einen Serieneinsatz erproben. Das Konzept sieht reservierbare High-Power-Charging-Ladepunkte vor. Ein direkt angeschlossener Lounge-Bereich soll als hochwertiger Aufenthaltsort zur Verfügung stehen. Die Suche nach einem Standort für das Pilotprojekt läuft derzeit. In der Testphase sollen auch Fahrer anderer Marken freie und nicht reservierte Ladepunkte sowie Teile der Lounge nutzen können.
Weiterlesen
09.03.2021 - Sie haben in den sozialen Medien für Furore gesorgt, die Meldungen über spontane Selbstentzündungen und über Tiefgaragen-Sperrungen für Elektroautos. Verbände wie der ADAC behaupten: Ein Aussperren aus Tiefgaragen sei „nicht verhältnismäßig“. Doch wie gefährlich sind E-Autos in Tiefgaragen wirklich – und wie sieht ein gutes Schutzkonzept aus? Darüber haben wir uns mit dem Brandschutz-Experten Niki Traxel von WeTrax GmbH und RSL Fire unterhalten. Er ist einer der Top-Spezialisten in Deutschland, wenn es um den Umgang mit brennenden Lithiumionen-Batterien geht.
Weiterlesen
07.11.2020 - MAN hat einen e-TGM an die Schwarz Logistik GmbH übergeben. Der vollelektrische 26-Tonnen Verteiler-Lkw kommt für die Produktionsversorgung des Optik- und Elektronikkonzerns Zeiss in Oberkochen zum Einsatz. Das Fahrzeug bringt drei- bis viermal täglich Vorprodukte aus dem Schwarz-Logistikzentrum in Herbrechtingen. Direkt an der Laderampe ist eine Ladestation installiert, die die Batterien des Lastwagens während des Beladens auflädt.
Weiterlesen
22.10.2020 - Der wegen seiner quadratischen Verpackung bekannte Schokoladenhersteller Alfred Ritter (Ritter Sport) testet einen Prototyp des Mercedes-Benz e-Actros. Der 18-Tonner wird für die Produktionsversorgung auf der sieben Kilometer langen Route zwischen dem Lager Dettenhausen und dem Produktionsstandort in Waldenbuch bei Stuttgart eingesetzt. Zusätzlich beliefert der e-Actros den „Schoko-Shop“ – die Fabrikverkaufsstelle am Firmensitz in Waldenbuch – mit frisch produzierter Schokolade aus dem Werk nebenan.
Weiterlesen
04.10.2020 - Gegen den Strich bürsten macht „Kretsche“ gerne. Während es eine der großen grünen Leitlinien ist, Autos mit Verbrennungsmotor am besten noch heute zu verbieten und fortan nur noch abgasfreie Elektroautos zuzulassen (deren nicht zu knappes Abgas bei der Energieerzeugung für die Akkus erzeugt wird), grätschte jüngst der Vorzeigegrüne Winfried Kretschmann knackig in diese Ideologie rein. Baden-Württembergs Ministerpräsident, ein gleichermaßen eckiger wie knorriger Realo in den Reihen der Umweltschützer, hält sich nicht immer an die Parteilinie – sofern er eine andere Meinung hat.
Weiterlesen
18.09.2020 - Mercedes-Benz wird in Kürze die ersten elektrisch angetriebenen Gelenkbusse vom Typ e-Citaro G ausliefern. Die Fahrzeuge kommen auf Wunsch mit Festkörperbatterien zum Kunden, den ersten im Automobilbau bislang überhaupt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus. Sie liegt etwa ein Viertel höher als die kommende Generation klassischer Lithiumionen-Batterien mit flüssigem Elektrolyt. Ergebnis ist ein Energieinhalt von 441 kWh für den e-Citaro G. Die Batterietechnologie ist außerdem frei von Kobalt.
Weiterlesen