Lithiumionen-Batterien - Aktuelle Meldungen

27.04.2020 - Der neue Opel Vivaro-e ist der erste rein batterieelektrische Transporter der Rüsselsheimer. Das leichte Nutzfahrzeug passt in die Zeit, in der immer mehr Kommunen die Auslieferung von Waren auf der so genannten „letzten Meile“ emissionsfrei wünschen. Der Stromer ermöglicht den uneingeschränkten Einsatz in Handel und Handwerk aber auch weit über die „letzte Meile“ hinaus. Er wird ab Sommer bestellbar sein und im Laufe des Jahres zu den ersten Kunden kommen.
Weiterlesen
20.04.2020 - Rein elektrisch, ziemlich luxuriös, aber nicht gerade günstig: Der DS3 Crossback E-Tense ist das erste Elektroauto der französischen Nobelmarke und schmeichelt seinen Gästen mit angenehmer Opulenz. Der Stromer kommt 330 Kilometer weit und will so zahlungskräftigen Kunden die Reichweitenangst nehmen. Was bietet der 38.390 Euro teure Crossover?
Weiterlesen
05.03.2020 - Fiat vollzieht mit der dritten Generation des 500 einen radikalen Wandel. Der Bestseller ist nur noch als reines Elektroauto zu haben – das erste im Fiat-Chrysler-Konzern. Die Lithiumionen-Batterien haben eine Kapazität von 42 kWh. Damit soll die Reichweite nach WLTP bis zu 320 Kilometer betragen. Der Elektroantrieb hat eine Leistung von 118 PS (87 kW). Damit beschleunigt der Kleinstwagen in 3,1 Sekunden von null auf 50 km/h, Tempo 100 wird nach 9,0 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt.
Weiterlesen
17.01.2020 - Ford wird rund 42 Millionen Euro in sein Produktionswerk im spanischen Valencia investieren. Über die Hälfte davon fließt in zwei Fertigungslinien für die Montage von Lithiumionen-Batterien. Sie kommen künftig im Kuga Plug-in Hybrid und Kuga Hybrid sowie S-Max Hybrid und Galaxy Hybrid zum Einsatz.
Weiterlesen
19.11.2019 - Als in der zweiten Novemberwoche ein Elektroauto beim Laden in Düren brennt, hat die Feuerwehr ihre liebe Not, das Fahrzeug zu löschen. Als es endlich gelingt, verfrachten die Brandbekämpfer den Wagen in einen mit Wasser gefüllten Container, wo er drei Tage bleibt. Nur so lasse sich verhindern, dass die Batterie durch eine Rückzündung erneut in Flammen steht, lautet die Erklärung.
Weiterlesen
13.11.2019 - Der internationale „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Kimberly See vom California Institute of Technology (Pasadena/USA). Sie wurde am gestrigen Abend beim „Science Award Electrochemistry & Science Dialog” für ihren herausragenden Beitrag zur Erforschung von Batterien auf Basis multivalenter (mehrwertiger) Kationen sowie Schwefel in der Wolfsburger Autostadt geehrt. Der Auszeichnung von Volkswagen und BASF ist mit insgesamt 70 000 Euro dotiert, von denen der Sieger 50 000 Euro erhält.
Weiterlesen
08.11.2019 - Geräuschlos und emissionsfrei fährt die „Black Swan” (schwarzer Schwan) Touristen zur Sightseeing-Tour in Paris über die Seine. Den Strom für das Elektro-Motorboot liefern ausgediente Lithiumionen-Batterien von Renault, die nach ihrem Einsatz in einem E-Fahrzeug ein „zweites Leben” auf dem Ausflugsschiff erhalten. Die Black Swan ist der Prototyp für eine ganze Flotte rein elektrischer Motorboote, die der Renault-Partner Seine Alliance in Zusammenarbeit mit dem Batteriesystemspezialisten Green-Vision nach und nach in Dienst stellen will. Bis 2024 plant der Anbieter von Flussfahrten seine gesamte Flotte zu elektrifizieren.
Weiterlesen
06.09.2019 - Die Volkswagen AG und Northvolt AB starten ein 50/50-Joint-Venture für den Aufbau einer Fabrik zur Produktion von Lithiumionen-Batterien in Salzgitter (Niedersachsen). Der Bau beginnt im kommenden Jahr, die Produktion um den Jahreswechsel 2023/2024. Die Jahresleistung der Batteriefabrik soll zu Beginn 16 Gigawattstunden betragen. Der Volkswagen Konzern hat ab 2025 allein in Europa einen jährlichen Bedarf von mehr als 150 Gigawattstunden. Dazu kommt Asien in gleicher Höhe.
Weiterlesen
03.09.2019 - Skoda nimmt erstmals an der Fahrrad-Leitmesse Eurobike in Friedrichshafen teil und zeigt mit Klement ein elektrisches Zweiradkonzept. Es wurde gemeinsam mit BFO Mobility entwickelt und kommt ohne sichtbare Hebel und Kabel aus. Die Füße des Fahrers finden auf festen Pedalen Platz, die wie bei einem Hoverboard zum Beschleunigen und Bremsen nach vorne bzw. hinten geneigt werden.
Weiterlesen
30.07.2019 - Mit einem neuen Beschichtungsverfahren gelingt einem Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die bislang schnellste Produktion von Elektroden für Lithiumionen-Batterien. Gleichzeitig verbessert das neue Verfahren die Qualität der Elektroden und reduziert die Produktionskosten.
Weiterlesen
26.06.2019 - Akasol wird im Großraum Detroit im US-Bundesstaat Michigan eine Produktionsstätte für Lithiumionen-Batterien bauen. Das deutsche Unternehmen, ein führender europäischer Hersteller von Hochleistungs-Batteriesystemen für Nutzfahrzeuge, will – finanziell unterstützt von Michigan – mit der Niederlassung und dem Werk einer erwarteten großen Nachfrage in der Region gerecht werden, in der große Nutzfahrzeughersteller abgesiedelt sind.
Weiterlesen