Mitarbeiter - Aktuelle Meldungen

07.04.2021 - Die Getriebe für die Toyotas Hybridfahrzeuge werden nun auch im polnischen Walbrzych produziert. Damit liefert Toyota Motor Manufacturing Poland (TMMP) künftig den kompletten Antriebsstrang für den Yaris Hybrid. Das beliebteste Modell der Japaner in Europa, auf das mehr als 20 Prozent des hiesigen Gesamtabsatzes entfällt, wird nicht nur im französischen Valenciennes, sondern seit diesem Jahr auch in Tschechien gefertigt. Mit den zusätzlichen Komponenten aus Polen ist der Kleinwagen damit wie sein im Jahresverlauf startendes SUV-Schwestermodell Yaris Cross ein echter Europäer.
Weiterlesen
04.04.2021 - Carsten Isensee war zwischen Januar und Oktober 2020 kommissarischer Vorstandsvorsitzender der Seat S.A. und ist jetzt weiterhin Vorstand für Finanzen und IT. Er ist bereits seit 1987 für den Volkswagen Konzern tätig. Unser Autor Alexander Voigt sprach mit ihm nach der Seat S.A. Jahrespressekonferenz 2021 über Zustand und Ausblick der spanischen Volkswagen-Tochter sowie der beiden Marken Seat und Cupra.
Weiterlesen
30.03.2021 - Mit dem LF-Z gibt Lexus einen tiefen Ausblick in die automobile Zukunft der Japaner. Das rein elektrische SUV soll mit einer Batteriefüllung bis zu 600 Kilometer weit fahren. Außerdem gibt die knapp 4,90 Meter lange coupéhafte Silhouette des LF-Z erste Hinweise auf das künftige Design bei der Toyota-Nobeltochter. Ob es hierbei die versenkbaren Türgriffe und die Kamera-Außenspiegel in Serie schaffen, bleibt zwar abzuwarten, aber alles sei durchaus vorstellbar. Fest steht schon jetzt: Der LF-Z ist und bleibt ein Showcar, welches nie die Serienreife erlangen wird.
Weiterlesen
30.03.2021 - Ford eröffnet heute auf seinem Werkgelände in Köln-Niehl ein neues Corona Schnelltestzentrum. Der Automobilhersteller unterstützt damit den Anbieter „Mein Corona Schnelltest“ und stellt dafür das ehemalige Areal des Ford Kindergartens kostenlos zur Verfügung. Es verfügt über rund 200 Quadratmeter Räumlichkeiten, eigene Parkplätze und ist von außen zugänglich, so dass Besucher nicht über das Werkgelände müssen. Das Testangebot richtet sich nicht nur an die Ford-Mitarbeiter, sondern an die gesamte Öffentlichkeit. Rund 1500 Tests können dort täglich durchgeführt werden.
Weiterlesen
26.03.2021 - Volkswagen und Brose haben ein Joint Venture zur Entwicklung und Fertigung von Komplettsitzen, Sitzstrukturen und -komponenten sowie Innenraumlösungen vereinbart. Kern des Gemeinschaftsunternehmens ist die VW-Tocher Sitech, an der sich Brose zur Hälfte beteiligt. Der neue Partner übernimmt Brose außerdem die industrielle Führung und konsolidiert das Joint Venture bilanztechnisch.
Weiterlesen
26.03.2021 - Er gibt sich gerne als überzeugter Umweltschützer, in Wirklichkeit aber tritt er hin und wieder ökologische Belange mit Füßen. Wie zurzeit in Grünheide, einem 8000-Seelen-Nest im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg, südöstlich von Berlin. Hier stampft Elon Musk, mit seinen Elektroautos der Marke Tesla selbsternannter Heilsbringer für umweltfreundliche Mobilität, seit etwas mehr als einem Jahr eine gigantische Automobilfabrik aus dem Boden. Später soll eine nicht minder umfangreiche Batterieproduktion dazu kommen. Eine endgültige Baugenehmigung gibt es – obwohl die Gebäude für die Autofertigung fast schon so gut wie vollendet sind – immer noch nicht.
Weiterlesen
24.03.2021 - Parallel zum wachsenden E‑Auto-Angebot von Corsa-e bis Zafira‑e Life hat Opel sein Batterie-Center am Stammsitz in Rüsselsheim auf den modernsten Stand gebracht. Dort sind seit dem Ampera vor zehn Jahren Service und Instandsetzung von Hochvolttechnologie beheimatet. Neben den Antrieben von Ampera und Ampera-e werden dort nun auch die aller Opel-Modelle auf eCMP-Plattform (aktuell Opel Corsa-e und Mokka‑e) sowie von Combo-e, Vivaro-e und Zafira-e Life getestet und wenn nötig repariert.
Weiterlesen
24.03.2021 - Die weltweite Pandemie beherrscht in diesen Tagen die Bilanzen der Automobilindustrie. Allein in Europa, so der europäische Herstellerverband ACEA, wurden im vergangenen Jahr 4,2 Millionen Automobile weniger hergestellt als 2019, weil viele Fabriken im ersten Quartal geschlossen waren. Auch Skoda musste Anfang des Jahres seine Produktion einstellen, startete allerdings dann wieder auf die Überholspur und erzielte am Ende des Jahres ein im Industrievergleich erfolgreiches Ergebnis.
Weiterlesen
23.03.2021 - Nach dem gestrigen Bund-Länder-Beschluss zur Corona-Pandemie, der eine Verlängerung der Maßnahmen zur Eindämmung bis zum 18. April vorsieht, hat Opel-Chef Michael Lohscheller die Unterstützung des Unternehmens im Kampf gegen die Gesundheitskrise bekräftigt: „Schon in Kürze werden wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in größerem Umfang Selbsttests anbieten. Zudem bieten wir erneut an, die Kapazitäten unseres werksärztlichen Dienstes zur Verfügung zu stellen, um bei den Impfungen mitzuhelfen, sobald Impfstoff in ausreichender Menge zur Verfügung steht.“
Weiterlesen
23.03.2021 - Audi hat im Werk Zwickau des VW-Konzerns mit der Produktion des Q4 e-Tron begonnen. Er wird auf der selben Fertigungslinie wie der VW ID 4 und ein zukünftiges weiteres VW-Modell gebaut. Der Standort von Volkswagen Sachsen mit seinen 1400 Mitarbeitern wird damit zum Mehrmarken-Werk. Der Q4 e-Tron wird im Sommer auf den Markt kommen. Mit der Fertigung des kompakten Elektro-SUV in Sachsen kehrt Audi zu seinen historischen Wurzeln zurück: In Zwickau wurde 1909 die Marke gegründet. (ampnet/jri)
Weiterlesen
23.03.2021 - Die Belegschaft ist um rund das Zweieinhalbfache gewachsen, und die Fahrzeugauslieferungen haben sich mehr als versechsfacht: Das ist die Entwicklung, die Skoda in den vergangenen 30 Jahren unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns genommen hat. Besiegelt wurde die Partnerschaft am 28. März 1991. Erste Kontake zwischen beiden Unternehmen hatte es bereits in den 1970er-Jahren gegeben. Die zunächst lose Zusammenarbeit verfestigte sich mit dem Erscheinen des Skoda Favorit.
Weiterlesen
22.03.2021 - Die Idee ist ebenso einfach wie charmant: Wer Interesse am Urlaub auf Rädern verspürt, muss nicht unbedingt in die Pedale treten. Er kann sich auf Zeit einen Camping-Van mieten, gleich mehrere Unternehmen bieten ihre Flotten in Deutschland an. Roadsurfer in München ist eines der jüngeren Start-Ups, deren fünf Gründer diese jugendliche Idee während ihrer Ferien vor fünf Jahren hatten. Sie begannen mit einem Fuhrpark von 25 VW California, die sie je nach Saison zu Preisen von rund 80 bis 130 Euro am Tag zur Miete anboten. Die Geschäfte ließen sich ausgezeichnet an, jetzt wollen die Bayern expandieren. Das Besondere daran: Zum ersten Mal schießen branchenfremde Investoren Geld zu. Und dies nicht zu knapp. Mit immerhin 24 Millionen Euro kann das Münchner Team nun ihr Geschäftsmodell ausbauen.
Weiterlesen