Mobil - Aktuelle Meldungen

23.01.2020 - WeShare, der Free-Floating-Carsharingservice von Volkswagen und Skoda, wird 2020 in sieben weitere Städte in Deutschland und im europäischen Ausland expandieren. Nach Prag und Hamburg im Frühjahr, will WeShare im Jahresverlauf zudem in Paris, Madrid, Budapest, München und Mailand starten. In allen Städten wird WeShare eine vollelektrische Flotte aus rund 8.400 E-Fahrzeugen anbieten.
Weiterlesen
22.01.2020 - Opel Corsa-e oder Grandland X Plug-in-Hybrid kaufen, die passende Wallbox aussuchen und elektrisch durchstarten. Um die E-Mobilität so einfach wie möglich zu gestalten, hat Opel eine Kooperation mit „inno2grid“ abgeschlossen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Einrichtung und Wartung kompletter Ladeinfrastrukturlösungen. So erhalten die Kunden alles aus einer Hand. Drei Pakete stehen zur Wahl, jeweils mit Check online oder vor Ort und der Installation der Wallbox.
Weiterlesen
22.01.2020 - Wer sicher fährt, spart. Das ist knapp zusammengefasst die Systematik der sogenannten Telematiktarife. Sie funktionieren nach dem Prinzip „Pay as you drive“, d.h. jeder Autofahrer kann die Prämie seiner Kfz-Versicherung durch sein persönliches Fahrverhalten selbst beeinflussen: Wer besonnen unterwegs ist, bekommt von seinem Kfz-Versicherer Beitragsnachlässe eingeräumt. Am Rande des 58. Verkehrsgerichtstags vom 28. bis 31 Januar in Goslar werden Experten am 30. Januar alle Aspekte rund um die neuen Tarife diskutieren.
Weiterlesen
22.01.2020 - Dem Verband der Automobilindustrie liegen sieben Bewerbungen für die Ausrichtung der nächsten IAA vor. Neben dem bisherigen Standort Frankfurt am Main können sich auch Berlin, Hamburg, Hannover, Köln und München sowie Stuttgart vorstellen, Gastgeberstadt der Automobilmesse ab 2021 zu sein. Die Bewerber werden in dieser Woche dem Branchenverband ihre Konzepte in nicht-öffentlicher Sitzung präsentieren. Der VDA-Vorstand will anschließend darüber entscheiden, mit wem die Gespräche fortgeführt werden sollen. Eine Entscheidung über den künftigen Standort wird dann in den nächsten Monaten getroffen.
Weiterlesen
21.01.2020 - Eine „Volle Hütte“ wartet jetzt wieder in den Toyota-Autohäusern: Zum traditionellen Jahresauftakt im Handel am Sonnabend, 25. Januar 2020, präsentiert sich der Toyota C-HR erstmals mit einem stärkeren Hybridantrieb. Nach dem Corolla Hybrid bekommt damit auch der C-HR als Alternative zum 1,8-Liter-Hybrid die neue Spitzenmotorisierung mit 184 PS (1345 kW) Systemleistung und einem maximalen Drehmoment von 190 Newtonmetern.
Weiterlesen
21.01.2020 - Im US-Bundesstaat Virginia kommen Schulkinder künftig elektrisch zur Schule. Die nordamerikanische Daimler-Tochter Thomas Built Buses liefert die ersten 50 vollelektrischen Versionen der berühmten schwarz-gelben Schulbusse. Es ist der bislang größte Auftrag dieser Art in den USA. Er geht auf eine Initiative des in Virginia ansässigen Energieanbieters Dominion Energy zurück, der die Umstellung von 1050 Schulbussen von Diesel auf Elektro im Bundesstaat plant.
Weiterlesen
21.01.2020 - Audi ist auch in diesem Jahr Mobilitätspartner des Weltwirtschaftsforums in Davos. Die Shuttle-Flotte besteht zu 90 Prozent aus elektrifizierten Fahrzeugen. Geladen werden die Autose ausschließlich mit Grünstrom an eigens entwickelten mobilen Lade-Containern aus gebrauchten Batterien. Audi setzt rund 100 e-Tron und A8 PHEV ein. In den drei Lade-Containern sind je vier gebrauchte Battriesysteme aus dem Audi e-Tron eingebaut, die ihre Gesamt-Ladeleistung von rund 700 kW unter anderem an drei Lade-Säulen mit je 150 kW abgeben und eine Speicherkapazität von rund 1,0 MWh haben. Hierfür kooperiert Audi mit dem Schweizer Technologieunternehmen ABB. Diese Lösung reduziert die lokale Netzbelastung gerade in Spitzen-Bedarfszeiten auf ein Minimum. Der Strom für die drei mobilen Lade-Container wiederum kommt in Davos zu 100 Prozent aus lokaler Wasserkraft.
Weiterlesen
21.01.2020 - Der chinesische Automobilhersteller Aiways bereitet sich weiter auf den europäischen Marktstart seines SUV U5 vor. Im Nachgang zum NCAP-Crashtest will das Start-up aus Shanghai bei der Fahrzeugsicherheit nachsteuern. Im September vergangenen Jahres wurde der U5 für den europäischen Markt zugelassen. Den Crashtest von Euro NCAP bestand das Mittelklasse-SUV mit drei von maximal fünf Sternen. Um diese Wertung zu steigern, wurde im Nachgang unter anderem die Softwaresteuerung der Airbagsysteme optimiert. Wie das Unternehmen mitteilt, soll die Sicherheit bis zum Marktstart noch weiter verbessert werden.
Weiterlesen
21.01.2020 - In unserem Kommentar „Reine Lehre“ vom Montag haben wir einen Physiker als Stellvertreter für Wissenschaftler und Ingenieure als einäugig dargestellt. Heute findet ein Ingenieur, ein Insider der Automobilentwicklung, deutliche Worte dazu, die in die Welt gehören.
Weiterlesen
21.01.2020 - Sono Motors hat nach eigenen Angaben seine Community-Funding-Kampagne erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel von 50 Millionen Euro sei dabei um mehr als drei Millionen Euro übertroffen worden, teilte das Münchener Start-up mit. Rund 75 Prozent der Summe seien durch Reservierungen für das geplante Elektroauto Sion, 19 Prozent über bereits aktive und neue Investoren sowie rund sechs Prozent über Darlehen und Spenden aufgebracht worden. Mit dem Geld soll der Bau von Serien-Prototypen und der Aufbau der Produktion finanziert werden.
Weiterlesen
20.01.2020 - Am verganenen Samstag luden die Opel-Partner deutschlandweit zum „Angrillen bei Opel“. Im Vordergrund der Veranstaltung in verschiedenen Autohäusern stand der Grandland X Plug-in-Hybrid. Als Allradvariante Grandland X Hybrid4 wurde er neben dem neuen Corsa in den Autohäusern vor Kunden präsentiert und zu Probefahrten angeboten. Als Stargast mischte sich Opel-Chef Michael Lohscheller in drei Autohäusern unters Publikum.
Weiterlesen
20.01.2020 - Fernando Salvador (50) ist ab Februar der neue internationale Leiter für Produkt- und Eventkommunikation bei Seat. Der Spanier steigt von seiner Position als Pressechef von Seat in Spanien auf und berichtet an Generaldirektor Christian Stein. Salvador löst Fabian Simmer ab, der Seat verlässt und zu KTM wechselt. Die Leitung der Kommunikationsabteilung übernimmt Carlos de Luis (46), der in Spanien die Elektromobilität im Bereich Institutionelle Beziehungen für Seat und Volkswagen verantwortete.
Weiterlesen