Mobil - Aktuelle Meldungen

24.11.2020 - Der vollelektrische Porsche Taycan verkauft sich schon jetzt in erstaunlichen Stückzahlen – doch es geht noch mehr. Für das kommende Jahr ist eine weitere Karosserievariante geplant, nämlich eine höhergelegte Version mit großer Heckklappe namens Cross Turismo. Und es wird auch ein Einstiegsmodell geben, das wir jetzt erstmals bewegen durften.
Weiterlesen
24.11.2020 - Audi hat eine Bring-Schuld. Nach den Verwicklungen in der Diesel-Abgasaffäre, die zur Anklage mehrerer ranghoher Manager führten, will die Marke mit den vier Ringen nun die Kundengunst zurückgewinnen. Gelingen soll das mit einer Umweltinitiative in den Werken. Nicht nur die Fahrzeuge sollen mit Hilfe von Elektrifizierung emissionsärmer werden, auch die Produktion soll zunehmend ohne CO2-Ausstoß auskommen. An zwei Standorten ist dies bereits weitgehend gelungen. Die Fahrzeugfertigung in Brüssel ist seit 2018, die im ungarischen Györ bis Ende des Jahres CO2-neutral. Györ ist nach Angaben von Audi das größte Motorenwerk der Welt, jedes Jahr verlassen hier mehr als zwei Millionen Verbrennungsmotoren die Fertigungsbänder.
Weiterlesen
24.11.2020 - Der Automobilclub von Deutschland startet mit einer Online-Petition eine Unterschriftenaktion gegen die Pläne der EU-Kommission zur Abgasnorm Euro 7. Der AvD sieht in der aktuell diskutierten Verschärfung „eine einseitige Bevorzugung des Elektroantriebs gegenüber anderen alternativen Antriebskonzepten“ und befürchtet das Aus für den Verbrennungsmotor. Die angestrebten Abgasgrenzwerte seien „Alibi-Aktionismus“ und „spiegeln eine Ideologie getrieben Verdammung des Verbrennungsmotors wider“, heißt es dazu heute.
Weiterlesen
24.11.2020 - Außen hui – unten pfui: Schönheitskuren sind nicht wirklich preiswert, auch beim Automobil nicht. Sofern es jedoch dem Werterhalt dient, könnte es sich lohnen, darüber nachzudenken, besonders bei Fahrzeugen mit hohem Restwert. Der kann durch solche Maßnahmen nicht nur erhöht werden, wenn der Verfall unterbrochen wird. Die Rede ist hier von einer Unterboden-Konservierung mit Trockeneis.
Weiterlesen
24.11.2020 - Die Brüsseler EU-Kommission plant eine drastische Verschärfung der Abgasvorschriften für Benziner und Diesel. Über die Auswirkungen der neuen Vorschrift auf die Industrie und die Antriebstechnik hat das Auto-Medienportal mit Professor Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach gesprochen.
Weiterlesen
24.11.2020 - Im ehemaligen Kohlekraftwerk im nordrhein-westfälischen Elverlingsen ist ein stationärer Energiespeicher in Betrieb gegangen, der aus 72 Antriebsbatterien von Renault besteht. Sie stammen aus Deutschlands erfolgreichstem Elektroauto, dem Zoe. Das Projekt wurde gemeinsam von Renault, dem Technologieunternehmen The Mobility House und dem Stromspeichersystem-Experten Fenecon entwickelt.
Weiterlesen
24.11.2020 - Der Porsche Taycan hat sich mit dem längsten Drift eines Elektrofahrzeugs einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde gesichert. Schauplatz des Weltrekordes war das Porsche Experience Center (PEC) Hockenheimring. Auf der gut 200 Meter langen Kreisbahn drehte Porsche-Instrukteur Dennis Retera 210 Runden, ohne dass die Vorderräder auch nur einmal in Richtung Kurvenverlauf zeigten: Binnen 55 Minuten legte der Quertreiber insgesamt 42,171 Kilometer zurück. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 46 km/h. Der Rekord wurde mit der hinterradgetriebenen Variante erzielt, die bisher nur in China angeboten wird.
Weiterlesen
23.11.2020 - In einem Pilotprojekt wollen die Deutsche Bahn und Siemens Mobility einen neu entwickelten Regionalzug mit Wasserstoffantrieb und eine spezielle Tankstelle erproben. Ab 2024 soll der auf dem Regionaltriebzug Mireo Plus basierende Mireo Plus H zunächst ein Jahr lang im Tübinger Raum verkehren. Er wird einen auf dieser Strecke üblicherweise genutzten Dieseltriebwagen ersetzen und etwa 330 Tonnen CO2 einsparen.
Weiterlesen
23.11.2020 - Die größte unabhängige Automobiljury in Europa, „Autobest“, hat Skoda mit dem Preis „Companybest 2020“ ausgezeichnet. Die internationalen Journalisten aus 31 Ländern würdigten die starke Entwicklung des Automobilherstellers auf zahlreichen internationalen Märkten sowie die Umsetzung ideenreicher Konzepte in der Produktion. Neben dem Digitalisierungsprojekt „dProduction“ am Standort Kvasiny lobte die Jury auch die parallele Fertigung von MQB- und MEB-Fahrzeugen auf derselben Produktionslinie im Stammwerk Mladá Boleslav.
Weiterlesen
23.11.2020 - Einer der weltweit größten Chemiekonzerne arbeitet künftig mit einem der großen Automobilhersteller zusammen: Ineos und Hyundai haben eine Partnerschaft für die Erforschung von Möglichkeiten in der Wasserstoffwirtschaft vereinbart. Im Fokus stehen zunächst Projekte des öffentlichen und privaten Sektors, die sich auf die Entwicklung der Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Europa konzentrieren.
Weiterlesen
23.11.2020 - Bereits für rund 162 Euro können Kunden bei Opel an eine Wallbox zum Laden ihres Elektrofahrzeugs kommen. Der Autohersteller bietet die Ladegeräte „Wall Box smart 11 kW dreiphasig mit Kabel“ für 1159 Euro und die „Wall Box smart 22 kW dreiphasig ohne Kabel“ für 1062 Euro an. Da beide Ladestationen vernetzt werden können, sind sie förderfähig. Der Bund gibt 900 Euro dazu. Voraussetzung ist ein Antrag bei der staatlichen KfW-Bank, der ab morgen gestellt werden kann. Den Zuschuss gibt es aber nur für private Grundstücke, und er muss vor dem Kauf der Wallbox – unter Nennung des gewünschten Modells – beantragt werden. Gewährt wird er dann nach erfolgter Inbetriebnahme (www.charge-at-psa.de).
Weiterlesen
23.11.2020 - Laut Kraftfahrt-Bundesamt ist mit knapp über 610.000 Zulassungen zwischen Januar und September 2020 der Anteil von Pkw mit reinem Dieselantrieb inzwischen auf 30 Prozent gesunken. Neben gezielter Diskreditierung in der Folge des Dieselskandals und drohenden Fahrverboten liegt es vermutlich auch daran, dass für alle Neuzulassungen ab 2021 die Abgasnorm Euro 6d verpflichtend wird. Tatsache ist, dass immer mehr Hersteller Dieselmodelle aus dem Programm genommen haben. Ist der Diesel auf dem Rückzug?
Weiterlesen