Mobil - Aktuelle Meldungen

06.11.2020 - Als der Twingo vor 27 Jahren auf den Markt rollte, definierte der Kleinwagen sein Segment vollkommen neu. Vor allem die weibliche Kundschaft war von dem pfiffigen Renault begeistert und wählten ihn als Mama-Taxi, bevor die SUVs diese Rolle übernahmen. Das Design, das (optionale) Faltdach, der variable und vergleichsweise riesige Innenraum und nicht zuletzt der in diesem Segment bis zu diesem Zeitpunkt ungewöhnliche Komfort machten den Kleinen auf Anhieb zu einem Erfolg.
Weiterlesen
05.11.2020 - FCA entwickelt zusammen mit italienischen Universitäten und Studentenverbänden neue Ideen für alternative Mobilität. Deshalb verstärkt der italienische Automobilkonzern die Kooperation durch die Denkfabrik "Think Factory 2020". Die Denkfabrik ist in die drei Säulen "Herausforderungen", "No Smog Mobility" und "Hackathons" aufgeteilt und soll Antriebssysteme von Elektroautos sowie deren Integration in die Infrastruktur erforschen.
Weiterlesen
05.11.2020 - In 1,72 Sekunden von null auf 96 km/h (60 mph): Mit diesem Wert beansprucht das japanische Engineering-Unternehmen Aspark, das beschleunigungsstärkste Auto der Welt zu bauen. Den Rekord soll der Aspark Owl (Eule) auf der Rennstrecke im italienischen Misano aufgestellt haben. Laut Hersteller stehen die ersten Fahrzeuge kurz vor der Auslieferung. Von dem elektrischen Supersportwagen sollen insgesamt 50 Stück gebaut werden.
Weiterlesen
05.11.2020 - Wer eine Weltreise machen möchte, braucht ein dickes Portemonnaie. Oder muss sehr einfallsreich sein, so wie Wiebe Wakker. Ohne Geld in der Tasche machte sich der Student in einem auf Elektroantrieb umgebauten VW Golf Variant auf die Fahrt von den Niederlanden nach Australien. 1119 Tage und 95.000 Kilometer später war er am Ziel seiner Träume angekommen: Der Hafen von Sydney mit Blick auf die weltberühmte Oper. Von seiner besonderen Reise im Elektro-Golf berichtete Wakker nun in der Autostadt in Wolfsburg.
Weiterlesen
05.11.2020 - Während sich das Plattform-Geschwistermodell Smart Forfour bereits schon seit längerem so fortbewegt, bekommt nun auch der Renault Twingo eine Elektrovariante. Der aus dem Zoe stammende Motor leistet 82 PS (60 kW). Das maximale Drehmoment beträgt 160 Newtonmeter, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h begrenzt. Für die Beschleunigung von 0 auf 50 km/h gibt Renault 4,2 Sekunden an. Die 21-kWh-Batterie steht für eine Reichweite von bis zu 270 Kilometern im Stadtverkehr. Bei gemischter Fahrweise wird ein WLTP-Wert von 190 Kilometern genannt. Sie soll sich im Eco-Modus bei gedrosselter Leistung auf bis zu 225 Kilometer steigern lassen.
Weiterlesen
05.11.2020 - Der neue Santa Fe steht auf der dritten Generation der koreanischen SUV-Plattform. Sie macht den Weg für neue Assistenzsysteme mit Smartsense-Technologie frei. Auch die neue Smartstream-Motorengeneration, die erstmals auch einen Hybridantrieb für den Santa Fe beinhaltet, nimmt Einzug in das Flaggschiff der Koreaner. Nun gibt Hyundai auch einen Preis für die Modellpflege bekannt: 41.818 Euro soll der Neuzugang mindestens kosten.
Weiterlesen
05.11.2020 - Am Porsche 911 kommt nur einer vorbei: Der Sportwagen aus Stuttgart schneidet beim TÜV-Report in allen Altersklassen am besten ab – mit einer Ausnahme. Bei den Autos, die nach zwei oder drei Jahren erstmals zur Hauptuntersuchung vorfahren, weist der Mercedes-Benz GLC mit 1,7 Prozent die geringsten „erheblichen Mängel“ auf. Mit jeweils 2,2 Prozent platzieren sich dahinter gleichauf auf Rang 2 der Opel Insignia, die B-Klasse von Mercedes und der Porsche.
Weiterlesen
05.11.2020 - Kaum ein Jahr nach der Markteinführung des Porsche Taycan und noch inmitten der Kadenz weiterer Derivate bringt Audi seine eigene Interpretation der J1-Architektur auf den Markt. Wir haben einen Tag am Steuer eines RS e-Tron GT verbracht, dem stärkeren von zwei Modellen, die Anfang nächsten Jahres lanciert werden. Die RS-Variante leistet mit zwei Elektromotoren glatte 600 PS (440 kW). Außerdem wird es einen Audi e-Tron GT - ohne RS - mit einer Leistung von 517 PS geben. Die Leistungsdaten sind ungefähr analog zum Porsche Taycan Turbo und Taycan 4S.
Weiterlesen
05.11.2020 - Volvo Trucks wird in Europa ab 2021 eine komplette Modellreihe elektrisch angetriebener Lkw von 16 bis 44 Tonnen anbieten. Derzeit werden die elektrisch angetriebenen Lkw-Modelle Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX getestet. Die Fahrzeuge werden ein Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen sowie je nach Batteriekonfiguration eine Reichweite von bis zu 300 km aufweisen.
Weiterlesen
05.11.2020 - Polestar und Easypark entwickelten gemeinsam an einer integrierten Park-App mit automatisierter Bezahlung für den Polestar 2. Die integrierte App ermöglicht das Bezahlen der Parkzeit ohne externe Parkuhr oder Smartphone, sofern die Parkbereiche mit Easypark kompatibel sind. Der Parkvorgang wird automatisch beendet, sobald das Auto die Parklücke verlässt. (ampnet/deg)
Weiterlesen
05.11.2020 - Hyundai ist als strategischer Partner und Anteilseigner dem europäischen Schnellladenetzwerk Ionity beigetreten. Durch seine Beteiligung an dem Joint Venture will der koreanische Konzern den Ausbau des Netzwerks entlang der europäischen Autobahnen vorantreiben und die emissionsfreie Mobilität fördern. Das Netzwerk verwendet ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien. (ampnet/deg)
Weiterlesen
05.11.2020 - Die BMW Group hat im dritten Quartal 2020 ihren Absatz und Konzernüberschuss steigern können und liegt nach neun Monaten für ihre Jahresziele auf Kurs. Die BMW Group konnte von der regional wieder erstarkenden Nachfrage profitieren. Gleichzeitig bleiben Kosteneffizienz und Cash-Management entscheidend, um die weiterhin anhaltenden Folgen der Corona-Pandemie mit ihren regional unterschiedlichen Ausprägungen bestmöglich zu beherrschen. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen ein gegenüber 2019 deutlich niedrigeres Konzernergebnis vor Steuern.
Weiterlesen