Mobil - Aktuelle Meldungen

27.10.2020 - Eine Campingtour ans Nordkap: Das klingt nach Abenteuer und Lagerfeuerromantik, nach einem Roadtrip über einsame skandinavische Straßen. Frank Eusterholz hat sich in diesem Sommer auf besondere Weise auf den Weg zum nördlichsten Punkt Europas aufgemacht – mit einem Elektroauto. Seine Wahl fiel auf den VW e-Crafter.
Weiterlesen
27.10.2020 - Zuletzt hatte sich Deutschland für den Aufbau einer Wasserstoffindustrie ausgeprochen, um die CO2-Ziele im Verkehrssektor zu erreichen. Der Verband der Automobilindsutrie sieht dieses Ziel nun durch einen aktuellen Gesetzesplan des Bundesumweltministeriums ernsthaft gefährdet. Nach Ansicht des VDA und drei weiteren großen Industrieverbänden führe der Referentenentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED II), in der die EU die Mindestmengen an erneuerbaren Energien für den Verkehrssektor festlegt, in die falsche Richtung und sollte daher gestoppt werden.
Weiterlesen
27.10.2020 - Toyota beginnt im November mit der Produktion der zweiten Generation des Mirai und erhöht gleichzeitig die Fertigungskapazitäten auf 30.000 Einheiten pro Jahr. Das vollständig neu entwickelte Modell soll dank eines optimiertes Brennstoffzellensystem und drei Wasserstofftanks mit insgesamt größerem Volumen ermöglichen eine bis zu 30 Prozent höhere Reichweite haben. Statt vier finden in der Limousine künftig fünf Personen Platz.
Weiterlesen
27.10.2020 - Die Bayrischen Motorenwerke, selbsternannte Spezialisten für Freude am Fahren, setzen zunehmend auf die Elektrizität als Antriebsenergie, ohne jedoch gleich als „Elektrische Motorenwerke“ in die Zukunft zu fahren. Zwar soll die Modellpalette bis zum Jahr 2030 zu 50 Prozent elektrifiziert sein, doch „natürlich werden wir unsere Verbrennungsantriebe in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterentwickeln“, erklärt ein Markensprecher bei der Vorstellung der überarbeiteten 5er-Modellreihe.
Weiterlesen
27.10.2020 - Bei dem Gemeinschaftsprojekt mit der Aachener „ConAC“, einer Ausgliederung der RWTH Aachen, geht es dem TÜV Rheinland auch darum, so viel Wertschöpfung wie möglich bei den Batterien für die Elektromobilität nach Europa zu holen. „An Ideen mangelt es uns nicht, aber an der Umsetzung“, sagt dazu Prof. Achim Kampker, einer der führenden Experten für die Technik rund um die Elektromobilität und „ConAC“-Chef. Kampker sieht bei der Prüfung fertiger Batterien bereits heute einen Engpass: „Er ist schon massiv da“.
Weiterlesen
27.10.2020 - Noch rollt eine Flotte von 15 Demofahrzeugen durch Europa, aber in Kürze wird MAN die ersten Serienexemplare des Lion‘s City E ausliefern. Für den Stadt-Elektrobus mit einer Reichweite von bis zu 270 Kilometern steht dann auch der so genannte „MAN eMangaer“ bereit. Mit der digitalen Anwendung auf der Logistikplattform Rio von Traton lassen sich vom Flottenbetreiber beispielsweise Fahrzeuginformationen abrufen, die Batterie des Elektrobusses rechtzeitig zum Fahrtbeginn aufladen und die Raumtemperatur regeln.
Weiterlesen
26.10.2020 - Vier-Zylinder-Hybrid ersetzt Sechs-Zylinder-Diesel: Dieses Rezept soll Maserati zurück auf die Erfolgsspur bringen. Ob das gelingt, ist keineswegs sicher. Dennoch ist der Verzicht auf die Selbstzünder einleuchtend, fast zwangsläufig – auch wenn sie bei den Modellen Ghibli und Levante zeitweise mehr als zwei Drittel des deutschen Verkaufsvolumens ausmachten. Doch das ist vorbei. Waren noch 2016 rund 1350 der in Deutschland neu zugelassenen Maserati mit Dieselmotor ausgestattet, schrumpfte ihr Anteil in den folgenden drei Jahren bis auf rund 250.
Weiterlesen
26.10.2020 - Acht von zehn Europäern wünschen sich einen raschen Ausbau der Elektromobilität. Das geht aus einer repräsentativen Studie mit 5000 Teilnehmern hervor, die Renault zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos im August in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien durchgeführt hat. Neben dem Wunsch nach einem größeren Angebot an Elektro- und Hybridmodellen gaben viele Befragte an, sich einen baldigen Umstieg bereits vorstellen zu können.
Weiterlesen
26.10.2020 - Kein anderes Modell im Citroën-Programm verkauft sich besser als der C3. Seit dem Marktstart der aktuellen Generation in 2017 fanden weltweit 850.000 Kunden Gefallen an dem knapp vier Meter kleinen Franzosen, immerhin 40.000 davon auch in Deutschland. Entsprechend vorsichtig fiel die Überarbeitung des Konzernbruders von Peugeot 208 und Opel Corsa aus. Neben einer leicht gelifteten Front gibt es nun mehr Komfort und dreimal so viele Möglichkeiten zur optischen Individualisierung – inklusive Geschmacks-Fauxpas.
Weiterlesen
25.10.2020 - Es wird früher dunkel und später hell, die Temperaturen sinken und erreichen teilweise schon den Gefrierpunkt. Auch erste Schneefälle werden gemeldet. Es wird Winter, und das bedeutet, dass auch das Auto auf die bevorstehende kalte Jahreszeit vorbereitet werden sollte. Da steht an erster Stelle der Reifenwechsel.
Weiterlesen
24.10.2020 - Um die CO2-Ziele der EU für Nutzfahrzeuge zu erfüllen, müsste entlang der Bundesautobahnen bis 2030 ein Netz von 1200 Lademöglichkeiten für elektrifizierte Lkw installiert werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts. Sie wurde im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) erstellt.
Weiterlesen