Mobil - Aktuelle Meldungen

28.09.2020 - MAN stattet den TGE ab sofort serienmäßig mit der so genannten Telematik-Box aus. Sie bietet unter anderem die Funktion „MAN Live“-Verkehr, aber auch neue In-Vehicle-Apps, die dem Fahrer schnell wichtige Informationen bereit stellen, etwa zu Kraftstoffpreisen oder Parkgebühren. Außerdem erhält der Transporter eine völlig neue Generation von onlinefähigen Infotainmentsystemen. Augenscheinlichste Neuerung ist neben den neuen Infotainmentsystemen das Drei-Tasten-Modul an zentraler Stelle im Dachhimmel. Es ermöglicht die direkte Nutzung von Rufdiensten wie Not-, Pannne- und Inforuf ohne Anschluss eines Mobiltelefons. (ampnet/jri)
Weiterlesen
28.09.2020 - Wer im Premium-Bereich wahre Exklusivität sucht, kommt hierzulande an Cadillac nicht vorbei. Selbst die Luxushersteller Bentley und Ferrari verkauften im vergangenen Jahr jeweils mehr Fahrzeuge. Jetzt startet die amerikanische Nobelmarke mit einem Crossover der Mittelklasse. Die Ziele für das Modell XT4 sind zunächst bescheiden: „Ein paar hundert“, heißt es bei der Vorstellung des Fahrzeugs in Berlin.
Weiterlesen
28.09.2020 - Peugeot ist eine Traditionsmarke. Bis in das Jahr 1810 reicht die Historie zurück, damals bauten die Brüder Jean-Pierre und Fréderic Peugeot die vom Vater geerbte Mühle zu einem Stahlwerk um und produzierten darin Stahlbänder und Federn, aus denen Sägeblätter oder auch die Traggestelle der damals modischen Reifröcke wurden. Ein Löwe prangte schon damals auf den stählernen Erzeugnissen, er war im November 1858 als Markenzeichen angemeldet worden. Armand Peugeot, Sohn von Jean-Pierre, begann mit der Fahrradproduktion, 1889 folgte das erste, damals noch dampfbetriebene, Automobil.
Weiterlesen
27.09.2020 - Der Chrysler Airflow und der Tatra 87 gehören zu den bekanntesten Stromlinien-Limousinen der 1930er-Jahre. Auch Skoda experimentierte seinerzeit mit besonders aerodynamischen Karosserien und erregte 1935 auf dem Prager Automobilsalon mit dem 935 Dynamic entsprechendes Aufsehen. Die Konstruktion blieb aber ein Prototyp.
Weiterlesen
27.09.2020 - Eines der gerne genommenen Argumente gegen den Betrieb von Fahrzeugen mittels Brennstoffzelle, die zur Erzeugung von Elektrizität nichts anderes benötigt als Luft und Wasserstoff (H2), besteht aus der mangelnden Infrastruktur für die Verteilung des farb- und geruchlosen Gases. So sollen bis Ende 2020 hier zu Lande zwar 100 öffentliche Wasserstoff-Stationen für Pkw zur Verfügung stehen, doch sind das noch viel zu wenig, um einer flächendeckenden Wasserstoffmobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen. Doch das könnte sich in Zukunft drastisch ändern, wenn es nach Prof. Dr. Enno Wagner, Professor für Mechatronische Konstruktion und Technische Mechanik an der Frankfurt University of Applied Sciences, der ehemaligen Fachhochschule Frankfurt am Main, geht.
Weiterlesen
25.09.2020 - Der Volkswagen ID R hat rund ein Jahr nach der Rekordfahrt am Berg Tianmen in China einen Streckenrekord auf der Strecke am Bilster Berg aufgestellt. Im Rahmen eines Testtages als Vorbereitung auf die „Goodwood SpeedWeek“ (16.–18.10.2020) umrundete Dieter Depping die 4,2 Kilometer lange Strecke in 1:24,206 Minuten. Der Test- und Entwicklungsfahrer von VW verbesserte damit die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2016 (Sven Barth, Step-1 MiKar C301B-Prototyp, 1:33,27 Minuten) um über neun Sekunden. Für den vollelektrischen Rennwagen war es die insgesamt sechste Bestzeit. (ampnet/jri)
Weiterlesen
25.09.2020 - Mit seinem extremen Beschleunigungsvermögen lässt der Ford Mustang Mach-E GT alle anderen Fahrzeuge seiner Klasse hinter sich. Die High-Performance-Version des Elektro-Crossover bringt es auf eine Spitzenleistung von 465 PS (342 kW). Der Allradantrieb setzt die 830 Newtonmeter Drehmoment auf der Straße in eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden um. Der Marktstart der voll batterieelektrischen GT-Variante ist für Ende 2021 vorgesehen. Die Verkaufspreise stehen noch nicht fest.
Weiterlesen
25.09.2020 - In diesen Tagen lernen wir zwei sehr unterschiedliche Wege kennen, die Elektromobilität mit Kraft anzuschieben. Da war der Tesla-„Hoheprister“ Elon Musk, der seine Gemeinde beim groß angekündigte Batterietermin statt mit revolutionärer Technik mit der Ankündigung eines neuen E-Auto mit einem Preis von 25.000 Euro überraschte, der am Ende ebenso wenig stimmen wird wie seine bisherigen Preisangaben für neue Modelle. Und da ist der Chinese Li Shufu, Besitzer des chinesischen Hersteller Geely, der ebenfalls mit Geld lockt – aber leise und lockend.
Weiterlesen
25.09.2020 - Seat bietet bei seinen Händlern ab sofort den Leon auch als e-Hybrid an. Das Plug-in-Hybridmodell ist auch als Kombi zu bekommen und kann bis zu 72 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Die Systemleistung liegt bei 204 PS (150 kW), das Schalten übernimmt ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Seat Leon e-Hybrid beschleunigt in 7,4 Sekunden von null auf 100 km/h (Sportstourer: 7,7 Sekunden) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.
Weiterlesen
25.09.2020 - Am Mittwoch enthüllte Geely auf der Peking Auto Show mit dem Lynk & Co „Zero Concept“ nicht nur ein neues Showcar, sondern auch eine neue, rein elektrische Plattform der besonderen Art. „Zero Concept“ soll 2021 in Produktion gehen. Und die Basis für dieses neue Modell, SEA (Sustainable Experience Architectur), soll einen Meilenstein in der Automobilgeschichte darstellen.
Weiterlesen
24.09.2020 - Govecs bringt zum Spätsommer eine Sonderedition der e-Schwalbe in limitierter Stückzahl. Merkmal ist die zweifarbige Lackierung. Zur Wahl stehen Cremeweiß-Feuerrot und Tiefschwarz-Feuerrot. Dabei heben sich Details wie die Einfassung des Scheinwerfers, die Frontschürze, Fußleisten und Teile des Kotflügels rot ab. Dazu kommt ein Sportsitz mit den roten Steppnähten. Das Sondermodell ist sowohl als Klein- als auch als Leichkraftrad erhältlich. Da die Fahrzeuge bereits komplett vorkonfiguriert sind, sind sie sofort verfügbar. Der Preis beträgt 6870 Euro (L1e-Version) bzw. 7552 Euro (L3e). (ampnet/jri)
Weiterlesen
24.09.2020 - Mash ist 2012 mit dem Verkauf von Leichtkrafträdern in Frankreich gestartet, wo die Marke inzwischen Marktführer in der 125er-Klasse ist. 2014 begann der Export auch in andere europäische Länder. Bislang wurden rund 45.000 Fahrzeuge in 26 Länder abgesetzt. Die Modellpalette deckt inzischen ein Spektrum von 50 bis 650 Kubikzentimeter Hubraum ab. Das Auto-Medienportal sprach anlässlich der Präsentation der X-Ride 650 mit Benelux-Importeur Jan Ykema und Deutschland-Geschäftsführerin Heide Porten, die jeweils zur Hälfte die deutsche Mash-Motors GmbH halten.
Weiterlesen