Mobil - Aktuelle Meldungen

21.09.2020 - Der Bedarf an Reisemobil-Stellplätzen wächst aufgrund der immer weiter steigenden Zulassungszahlen der Freizeitfahrzeuge. Manch eine Gemeinde schreckt vor der Investition für ein solches Camp zurück, dabei ist eine Basisversorgung überaus kostengünstig zu realisieren. Das hat der Branchenverband CIVD (Caravaning Industrie Verband) auf dem Caravan-Salon diesen Monat in Düsseldorf mit drei Muster-Stellplätzen gezeigt. Das Interesse war gewaltig, auch die Politik hat mittlerweile erkannt, dass es sich bei der Urlaubsform Caravaning keineswegs um eine Eintagsfliege handelt. So informierten sich der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, und NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart vor Ort über die Potenziale dieses wachsenden Tourismuszweiges.
Weiterlesen
21.09.2020 - Das Risiko von Wildunfällen steigt: Im vergangenen Jahr gingen nach Angaben des Automobilclubs von Deutscbhland (AvD) 234.860 Verkehrsunfälle mit Wildtieren in die Statistik ein. Das entspricht rechnerisch 643 Fällen pro Tag. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Anstieg aller Wildunfälle nur knapp ein Prozent, jedoch sind die Unfälle mit Damwild um acht Prozent und die mit Rotwild um 11,3 Prozent gestiegen, während Schwarzwild (Wildschweine) als Unfallgegner gleichzeitig um fast ein Drittel zurückgegangen sind. Dennoch sind Zusammenstöße mit Wildschweinen mittlerweile auch nicht mehr in Städten, etwa in der Nähe von Grünanlagen, auszuschließen. Die meisten Wildtiere sind vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv, die jetzt im Herbst früher einsetzt.
Weiterlesen
20.09.2020 - Im Vorfeld des diesjährigen 24-Stunden-Rennens hat der neue GR Super Sport seine erste Runde in Le Mans gedreht. Der als Cabriolet mit Camouflage-Muster getarnte Prototyp absolvierte eine Demonstrationsfahrt auf dem Circuit de la Sarthe und überbrachte anschließend den Pokal, den das Rennteam Gazoo Racing seit nunmehr zwei Jahren im Besitz hat. (ampnet/deg)
Weiterlesen
20.09.2020 - Es steckt viel Erfahrung im neuen Mercedes-Benz EQV, der jetzt als elektrisches Pendant zur V-Klasse in der österreichischen Hauptstadt Wien vorgestellt wurde: Schon vor fast einem Jahrzehnt gab es mit dem Vito E-Cell eine vollelektrische Kleinserie, die auf der Vorgängerbaureihe basierte. Und mit der für knapp 70.000 Euro angebotenen Großraumlimousine EQV wagt Daimler jetzt den großen Wurf.
Weiterlesen
20.09.2020 - Seit etwa zweieinhalb Jahren ist Cupra als Seat Tochter eine eigenständige Marke. Seither haben sich die Verkaufszahlen vor allem in Deutschland enorm entwickelt. 2018 lagen die Verkaufszahlen bei 7413 Einheiten, 2019 waren es bereits 10.989. Für das laufende Jahr ist trotz der Corona-Krise eine weitere Steigerung zu erwarten. Worauf lässt sich der Erfolg der neuen Marke zurückführen? Was war anders bei Seat als beispielsweise bei Toyota oder Nissan, bei denen der Durchbruch mit Lexus und Infiniti nicht geschafft wurde? Antworten darauf gibt Wayne Griffiths, bei Cupra Vorstandschef und auch Vorsitzender des Aufsichtsrats sowie Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Seat, im Interview mit unserem Autor Wolfgang Schäffer.
Weiterlesen
19.09.2020 - Ohne Boxer und Heckantrieb unterwegs, stellt der neue Transporter aus den Werken in Hannover die Treue seiner Fans vor 30 Jahren auf die Probe. Doch nach 6,7 Millionen produzierten T1, T2 und T3 hatten die Boxer ausgedient und machten Platz für eine neue Motorenvielfalt, Raumnutzung und Variabilität. Zwei Milliarden D-Mark lässt sich Volkswagen die Neuentwicklung seinerzeit kosten.
Weiterlesen
18.09.2020 - Motorradfahrer kennen die V-Max von Yamaha. Nun geht es unter diesem Namen auch aufs Wasser. Die Marke bringt erstmals ihre V-Max-SHO-Außenbordmotoren nach Europa. Die Vierzylinder mit 1,8 und 2,8 Litern Hubraum schöpfen zwischen 90 PS und 175 PS. Die Leistung findet sich jeweils in der Typenbezeichnung (V-Max SHO 90 etc.) wieder. Markant ist die rot-schwarze Verkleidung der Motoren. (ampet/jri)
Weiterlesen
18.09.2020 - Ob auf gefrorenen Seen, in heißen Wüsten oder Laborbedingungen in Fahrsimulatoren: Rund um den Globus haben Ingenieure an der Entwicklung des batterieelektrischen Mustang Mach-E gearbeitet. Speziell für Europa hat das Team des Ford-Testzentrums im belgischen Lommel Komponenten wie Federung, Lenkung, Antriebsstrang und Fahrer-Assistenzsysteme an die Erwartungen der europäischen Käufer angepasst. Jetzt musste sich der Mach-E auf einer Langstrecken-Tour durch Norwegen, einem der europaweit fortschrittlichsten Märkte für elektrifizierte Fahrzeuge, zeigen, ob das gelungen ist.
Weiterlesen
18.09.2020 - Die Elektroautos stehen ganz weit vorn beim „Gebrauchtwagenreport 2021“ der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung. Bei den bis zu drei Jahre alten Kleinwagen steht in dem jetzt erschienenen Sonderheft der „Auto-Zeitung“ bereits zum zweiten Mal der BMW i3 auf Platz 1. Bei den älteren Fahrzeugen schneiden Elektroautos ebenfalls am besten ab: bis fünf Jahre nochmal der BMW i3, bis sieben Jahre der Renault Zoe, bis neun Jahre und darüber der Toyota iQ. Bei den jungen Kompakten bis zu drei und bis zu fünf Jahren hält die Mercedes-Benz A-Klasse die Spitze. In weiteren Altersgruppen liegen der VW Golf VII und der Toyota Prius/Prius Plus vorn.
Weiterlesen
18.09.2020 - Halter eines Elektrofahrzeugs, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, haben künftig einen Anspruch auf Einbau einer Ladesäule in gemeinsam genutzten Tief- und Sammelgaragen. Das hat der Bundestag gestern beschlossen und den Weg für eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes freigemacht. Wenn der Besitzer eines Elektroautos auf eigene Kosten einen Ladepunkt installieren möchten und technische Fragen geklärt sind, dürfen Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft die Installation einer Wallbox künftig nicht mehr verhindern, erklärt der ADAC.
Weiterlesen
18.09.2020 - Mercedes-Benz wird in Kürze die ersten elektrisch angetriebenen Gelenkbusse vom Typ e-Citaro G ausliefern. Die Fahrzeuge kommen auf Wunsch mit Festkörperbatterien zum Kunden, den ersten im Automobilbau bislang überhaupt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus. Sie liegt etwa ein Viertel höher als die kommende Generation klassischer Lithiumionen-Batterien mit flüssigem Elektrolyt. Ergebnis ist ein Energieinhalt von 441 kWh für den e-Citaro G. Die Batterietechnologie ist außerdem frei von Kobalt.
Weiterlesen
18.09.2020 - Nun müssen auch die harten Geländegänger an die Steckdose. Ein Jahr vor dem 80. Geburtstag der Marke kommen die beiden Jeep-Modelle Compass und Renegade als Plug-in-Hybride zu den Kunden. Die beiden im süditalienischen Melfi gebauten Modelle kombinieren einen 1,3-Liter-Vierzylinder mit einem 60 PS (44 kW) starken Elektromotor, der gleichzeitig auch die Hinterachse antriebt. Die Versionen mit Verbrennungsmotoren sind nur noch mit Frontantrieb ausgerüstet. Die beiden SUVs kommen in zwei Leistungsstufen mit 190 PS (140 kW) oder 240 PS (177 kW) auf den Markt.
Weiterlesen