Mobil - Aktuelle Meldungen

02.07.2020 - Im Rahmen des Pilotprojekts "Zukunft.de" hat Mercedes-Benz Vans sieben e-Sprinter an DPD übergeben. Drei von ihnen kommen in Berlin zum Einsatz, vier der E-Transporter fahren künftig in Nürnberg. Der Paketdienstleister treibt mit der Übernahme der e-Sprinter die Erweiterung des eigenen E-Fuhrparks voran. Seit Anfang des Jahres bezieht DPD deutschlandweit nur noch Ökostrom aus regenerativen Quellen. (ampnet/deg)
Weiterlesen
02.07.2020 - Das Amtsgericht Aachen hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung des krisengeplagten Aachener Elektroauto-Herstellers Ego Mobile (e.Go Mobile) eröffnet. Das berichtet heute die Onlineseite des „Manager-Magazin“. Der bisherige Vorstand bleibt im Amt, er teilt sich die operative Verantwortung mit zwei Anwälten. Anfang April hatte Ego bereits ein Schutzschirmverfahren zur Rettung des Unternehmens beantragt.
Weiterlesen
02.07.2020 - Realisten oder Klugscheißer – je nach Blickwinkel werden beide Begriffe bei der Beschreibung des deutschen Charakters erscheinen. So wundert sich vermutlich niemand darüber, wenn jetzt die Senkung der Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte als lächerlich dargestellt wird. Drei Prozent sind eben relativ wenig, aber auch ganz schön viel, wenn es zum Beispiel um eine Lohnerhöhung geht. Aber können drei Prozent die Konjunktur anheizen?
Weiterlesen
02.07.2020 - Mit einer Erhöhung der Förderprämie auf 6000 Euro will die Bundesregierung den Kauf von Elektroautos attraktiver machen. Kommt das beim Verbraucher an? Nein, sagt zumindest der Automobilclub Mobil in Deutschland, der sich im Rahmen des Konjunkturpakets auch für eine Prämie auf Autos mit klassischem Verbrennungsmotor ausgesprochen hatte. In einer eigenen Online-Umfrage unter über 18.000 Autofahrern gaben laut Club 1,6 Prozent der Autofahrer an, sie würden sich derzeit beim Fahrzeugkauf für ein Elektroauto entscheiden.
Weiterlesen
02.07.2020 - Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) haben im Seat-Werk Martorell ihr Einsatzgebiet in den Hallen verlassen und sind nun auch auf dem Gelände unterwegs. 240 Kilometer legen die Roboter-Konvois pro Tag zurück. Dabei kommen neueste Technologien aus dem Bereich der „SLAM-Navigation“ zur Anwendung. SLAM steht für simultane Positionsbestimmung und Kartenerstellung. Die FTF nutzen zur Navigation die 4G-Mobilfunktechnologie und sind ausgestattet mit einer elektrischen Batterie, die induktiv geladen wird.
Weiterlesen
02.07.2020 - Als vor inzwischen 23 Jahren mit dem Toyota Prius das weltweit erste Hybridfahrzeug auf den Markt rollte, begegneten die Wettbewerber dem unscheinbaren Modell mit einem Lächeln. Das soll die Zukunft der Mobilität sein, fragten sie und gaben gleich die Antwort. „Nein, wir glauben weiter an Benziner und Diesel!“ Nun, nach inzwischen 15 Millionen gebauten Hybrid-Fahrzeugen der Japaner, lächelt niemand mehr. Der Antrieb hat sich durchgesetzt. Vor sechs Jahren ging Toyota einen weiteren Schritt in Richtung CO2-freie Mobilität und stellte mit dem Mirai die erste Serien-Limousine mit Brennstoffzellenantrieb vor.
Weiterlesen
01.07.2020 - Die Campa Wien wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Absage der Camping- und Outdoormesse ist aber nicht Corona geschuldet. Wie die Organisatoren mitteilen, habe der Vermieter das Veranstaltungsgelände, die Trabrennbahn Kieaus, am ersten Otkober-Wochenende völlig unerwartet anderweitig vergeben. Eine Verschiebung der Campa sei wegen anderer Messetermine nicht möglich gewesen, heißt es weiter. Man werde rechtliche Schritte unternehmen, ohne dass dies jedoch etwas an der Absage ändere, so die Veranstalter. (ampnet/jri)
Weiterlesen
01.07.2020 - Nachdem die Kraftstoffpreise in Deutschland im Frühjahr aufgrund der Coronakrise zeitweise deutlich sanken, erhöhten sich die Preise im Juni wieder. Nach einer aktuellen Datenauswertung des Automobilclubs ADAC lag der Durchschnittspreis für Super E10 im Juni bei 1,239 Euro je Liter und damit um 6,9 Cent über dem Vormonatswert. Diesel kostete im Schnitt 1,086 Euro je Liter, das war ein Plus gegenüber Mai von 3,6 Cent. Der Durchschnittspreis lag im Mai für Super E10 noch bei 1,170 Euro, der für Diesel bei 1,050 Euro.
Weiterlesen
01.07.2020 - In tiefen Gesteinslagen unter dem Oberrheingraben liegt ein mineralischer Schatz verborgen: Gelöst in salzigen Thermalwasserreservoiren befinden sich beträchtliche Mengen des Elements Lithium. „Nach unseren Kenntnissen können es bis zu 200 Milligramm pro Liter sein“, weiß der Geowissenschaftler Dr. Jens Grimmer vom Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) des KIT: „Wenn wir dieses Potenzial konsequent nutzen, dann könnten wir in Deutschland einen erheblichen Teil unseres Bedarfs decken.“
Weiterlesen
01.07.2020 - Trotz Prämie: Lediglich 1,6 Prozent der Autofahrer würden sich heute beim Fahrzeugkauf für ein Elektroauto entscheiden. Erst zu Beginn des Monats Juni hatte die deutsche Bundesregierung eine Prämie von 6000 Euro beim Kauf eines Batterie- oder Brennstoffzellen betriebenen Autos festgesetzt. Aber lässt sich die Zielgruppe der Autokäufer davon und von den zusätzlichen Kaufanreizen der Hersteller von Elektroautos wirklich beeinflussen? Das wollte die Facebook-Umfrage des Automobilclubs Mobil in Deutschland in der vergangenen Woche herausfinden.
Weiterlesen
01.07.2020 - Im vergangenen Jahr war die Welt für das deutsch-chinesische Startup Byton noch in bester Ordnung. Auf der IAA stellte das Unternehmen die Serienversion seines E-Mobils M-Byte vor und berichtete von mehr als 20.000 Reservierungen allein aus Deutschland. In Norwegen hatten rund 14.000 Interessenten ihre Kaufabsicht hinterlegt. Weltweit waren es damals schon deutlich mehr als 50.000 Reservierungen. Der Verkaufsstart in Europa war für das kommende Jahr geplant – doch dann kam Corona, und Byton steht aktuell vor einer ungewissen Zukunft.
Weiterlesen
01.07.2020 - „Ein Entweder-Oder gibt es nicht“, sagt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Ihre Aussage zielt auf die künftige Rolle des Automobils im urbanen und ländlichen Raum ab. Während sich BMW-Chef Oliver Zipse und andere sich autofreie Innenstädte durchaus vorstellen können, sieht der VDA die Zukunft der urbanen Mobilität in einem Mix aus „innovativen Automobilen, autonom fahrenden Fahrzeugen, ÖPNV und Mikromobilität in allen Formen sowie progressiven Sharing- und Nahverkehrskonzepte“.
Weiterlesen