Mobil - Aktuelle Meldungen

05.06.2020 - Die Möglichkeiten der Autofahrer, beim Tanken Geld zu sparen, sind deutlich größer geworden. Wie der ADAC in einer aktuellen Marktuntersuchung herausgefunden hat, können Kraftfahrer je nach Tageszeit über zehn Cent je Liter sparen. Bei der vergleichbaren Preisuntersuchung vor einem Jahr belief sich das Sparpotenzial auf 7,5 Cent. Gleichzeitig wird es für die Verbraucher etwas schwieriger, die Preisschwankungen an den Zapfsäulen nachzuvollziehen und den Überblick zu behalten, denn im Vergleich zum Vorjahr hat sich laut Automobilclub eine zusätzliche Preisspitze im Tagesverlauf etabliert.
Weiterlesen
04.06.2020 - Mit Fiete 500 und Fiene 500 bringt Blaupunkt ein Falt-Pedelec auf den Markt. Den Unterschied macht lediglich die Lackierung, das eine kommt in Cosmo-Blau/Schwarz daher, das andere in Racing-Orange/Schwarz. Das auf 20-Zoll-Rädern rollende E-Bike verfügt über einen Magnesiumrahmen und einen Schnellspann-Klappmechanismus mit Magnetarretierung. Zusammengeklappt haben Fiete und Fiene die Zentimetermaße 80 x 43 x 60. Das Gewicht beträgt rund 19 Kilogramm der entnehmbare Akku wiegt weitere zwei.
Weiterlesen
04.06.2020 - Kia hat zum neuen Modelljahr den City-Flitzer Picanto aufgewertet. Dazu gehören optimierte Motoren, ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein Infotainmentsystem mit Acht-Zoll-Touchscreen, die Online-Dienste UVO Connect und neue Assistenzsysteme. Ein aktiver Spurhalteassistent, ein Querverkehrwarner mit Notbremsfunktion und ein Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung sind je nach Ausstattung zu haben. Unter Berücksichtigung der auf 16 Prozent gesenkten Mehrwertsteuer geht der Picanto ab sofort zu Preisen ab 10.479 Euro an den Start.
Weiterlesen
04.06.2020 - Der Skoda Octavia 1,5 TSI ACT mit 150 PS (110 kW) ist laut aktuellen Berechnungen des ADAC der sparsamte Benziner in seinem Segments. Kein anderes Fahrzeug in der ADAC-Kategorie „Mittelklasse“ unterbietet seinen kombinierten Verbrauch von 5,6 Liter Super auf 100 Kilometer nach WLTP-Norm. Der CO2-Ausstoß liegt entsprechend bei 127 Gramm je Kilometer. Der Vierzylinder mit Benzindirekteinspritzung ist mit einem aktiven Zylindermanagement (ACT) ausgerüstet, das bei geringer Last zwei Zylinder automatisch abschaltet und so den Verbrauch senkt. Auch bei den Gesamtkosten pro Kilometer, in die sämtliche Unterhaltskosten sowie der Wertverlust einfließen, liegt das Modell vorn.
Weiterlesen
04.06.2020 - Der Jeep Compass wird ein europäisches Auto: Fiat Chrysler Automobiles hat mit dem neuen Modelljahrgang die Produktion des Modells für die europäischen Märkte von Mexiko nach Italien verlagert. Der im Werk Melfi produzierte Jeep Compass ist erstmals mit einem neuen 1,3 Liter großen Vier-Zylinder-Turbo-Benzinmotor T-GDi in den Leistungsstufen 130 PS (96 kW) und 150 PS (110 kW) in Kombination mit einem Sechs-Gang-Getriebe oder einem automatischen Doppelkupplungs-Getriebe DDCT erhältlich. Für einige Märkte ist auch die verbesserte Version des bekannten 1,6 Liter großen Turbodiesels mit 120 PS (88 kW) lieferbar.
Weiterlesen
04.06.2020 - Bis die ersten Besucher tatsächlich ins Haus kommen, dauert es wegen der Corona-Pandemie noch etwas. Daher hat der spanische Automobilhersteller sein „Casa Seat“ (span. Casa = Haus) im Herzen Barcelonas heute erst einmal nur virtuell eröffnet. Die Räumlichkeiten an der Kreuzung Paseo de Gracia und Avenida Diagonal sind rund 2600 Quadratmeter groß und soll nicht nur ein Erlebniszentrum für die Modelle und die Marke (einschließlich Cupra) sein, sondern den Blick auch urbane Mobilität richten. So widmet sich Seat seit zwei Jahren auch so geannten Mikromobilitätsprodukten, etwa E-Scootern.
Weiterlesen
04.06.2020 - Mit dem neuen Konjunkturpaket zur Stabilisierung der Wirtschaft in der Corona-Krise steigt auch der Kaufanreiz für Elektroautos. Ab 1. Juli verdoppelt der Staat seinen Zuschuss von 3000 auf 6000 Euro. Mit dem Herstellerbonus sind dann bis zu 9000 Euro Ersparnis möglich, vorausgesetzt der Nettopreis des Fahrzeugs liegt unter 40.000 Euro. Die Förderung soll bis Ende nächsten Jahres gelten. Eine Kaufprämie für Autos mit Verbrennungsmotor hat die Koalition abgelehnt. Sie war vor allem von den Bundesländern mit starker Autoindustrie gefordert worden. (ampnet/jri)
Weiterlesen
04.06.2020 - Die Autoproduktion in Deutschland kommt nach dem Wiederanfahren der Werke nur langsam wieder in Fahrt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie 151.500 Pkw im Inland hergestellt. Das sind 66 Prozent weniger als im Mai 2019. Nach fünf Monaten liegt die Fertigung bei knapp 1,2 Millionen Einheiten (minus 44 Prozent) und damit auf dem niedrigsten Niveau seit dem Jahr 1975.
Weiterlesen
04.06.2020 - Die Behörde für Verkehr, Infrastruktur und Mobilität der Stadt Turin und Fiat Chrysler Automobiles (FCA) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um in der Innenstadt der norditalienischen Metropole die Zufahrtsberechtigungen von Fahrzeugen mit Elektroantrieb in die verkehrsberuhigten Bereiche zu steuern. Partner im Projekt „Turin Geofencing Lab“ sind ein stadteigenes Unternehmen, das die Zugangsberechtigungen verwaltet, das Entwicklungszentrum der Marke Fiat und der Betreiber der öffentlichen Verkehrsunternehmen in Turin.
Weiterlesen
04.06.2020 - 168.148 Pkw wurden im Mai 2020 neu zugelassen, -49,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Neuzulassungen deutscher Marken zeigten sich auch im Mai ausnahmslos rückläufig. Bei Smart (-91,4 Prozent) und BMW (-62,1 Prozent) fiel der Rückgang am stärksten aus. Mit einem Anteil von 17,6 Prozent war VW trotz des Rückgangs (-51,5 Prozent) anteilsstärkste Marke. Der Anteil der gewerblichen Zulassungen lag bei 61,9 Prozent (-50,3 Prozent), der der privaten Zulassungen bei 38,0 Prozent (-48,2 Prozent).
Weiterlesen
04.06.2020 - Nun ist es raus – das Paket an Hilfsmaßnahmen und Konjunkturhilfen. Es dürfte niemanden überraschen, dass darin eine Kaufprämie für Autos nur für Fahrzeuge mit Hybrid- oder komplett elektrischem Antrieb enthalten ist. Dogmen sind Dogmen, bis die Geschichte sie vergisst. Und das Dogma dieser Tage heißt: Elektro gut, Verbrenner schlecht. Wie immer in Glaubensfragen hat das mit klaren Feindbildern zu tun und nicht mit Wissen. Schon nach kurzem Nachdenken müsste eigentlich jedem klar sein, dass das Schlechte nicht in den Zylindern steckt, sondern im Tank.
Weiterlesen
03.06.2020 - Aus für Trucker-Romantik, kein Stoff mehr für Countrysongs über Helden der Highways, Ende der Truck-Stops, weil autonom fahrende, fahrerlose Lkw den Transport von Gütern erledigen? Sieht so die Zukunft der Logistikbranche aus? Das könnte durchaus sein, meint das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – vorausgesetzt, die dafür erforderliche Technologie erweist sich spätestens in zehn Jahren als verlässlich einsatzbereit und orientiert sich eng an den Anforderungen der Nutzer.
Weiterlesen