Mobil - Aktuelle Meldungen

04.12.2019 - Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, und seine Kollegen, die über das Wohl und Wehe der deutschen Automobilhersteller und -zulieferer zu entscheiden haben, sind um ihre Jobs nicht zu beneiden. Handelskonflikte, Strafzölle, das Brexit-Dilemma, Dieselskandal, Fahrverbote und immer wieder neue Rückrufaktionen machen ihnen zu schaffen. Die Gefahr einer Rezession schwebt über den Unternehmen. Rückläufige Produktions- und Exportzahlen verhageln Bilanzen und Prognosen. Einige Autobosse sind zudem damit beschäftigt, die Scherben wegzuräumen, die ihre Vor- und Vorvorgänger in deren Hochzeiten unter den Teppich gekehrt haben. In dieser kritischen Situation freut man sich über jede gute Nachricht: In Deutschland werden 2019 voraussichtlich so viele Pkw neu zugelassen wie seit dem Abwrackprämienjahr 2009 nicht mehr.
Weiterlesen
04.12.2019 - Bei seiner Jahrespressekonferenz warf der Verband der Automobilindustrie (VDA) einen Blick auf die Entwicklung der Märkte. Die Prognosen für 2020 fallen dabei verhalten aus. „Wir rechnen für das Gesamtjahr 2019 mit einem Weltmarkt von 80,1 Mio. Pkw. Dieser Rückgang um 4,1 Mio. Pkw (-5 Prozent) ist größer als während der Finanz- und Wirtschaftskrise vor zehn Jahren“, erklärte VDA-Präsident Bernhard Mattes.
Weiterlesen
04.12.2019 - Immer mehr Besitzer von Cabrios, Old- und Youngtimern schützen ihre Liebhaberstücke so vor dem Winter. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes waren hierzulande 2016 rund 2,25 Millionen Fahrzeuge mit einem Saisonkennzeichen unterwegs – 2,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit das Fahrzeug den Winterschlaf gut übersteht und danach fit für den Start in die neue Saison ist, sind einige wichtige Voraussetzungen zu beachten. Das Goslar Institut erklärt, worauf es ankommt.
Weiterlesen
04.12.2019 - Der Media-Service Landau Media, Berlin, fand im September dieses Jahres Monat 458 Print-Clippings mit 21 Millionen Auflage (Reichweite:35,8 Millionen) und 2180 Internet-Clippings. Die Reichweiten addieren sich zu 1,488 Milliarden. Im selben Zeitraum veröffentlichten „Auto-Medienportal“ und das dazugehörige Premium-Portal „Car.Editors.net“ 354 Meldungen; die Zahl der Pageimpressions erreichte im Berichtsmonat 4,1 Millionen. Legt man denselben Maßstab an wie an die Einzel-Clippings, so ergibt sich daraus (354 mal 4,1 Millionen) eine Gesamtzahl von 1,451 Milliarden Pageimpressions (Reichweite).
Weiterlesen
03.12.2019 - Die Pkw-Neuzulassungen haben im November gegenüber dem Vorjahresmonat um zehn Prozent auf 299 200 Fahrzeuge zugelegt. Nach den WLTP-bedingten Engpässen im Vorjahr wirke sich die volle Verfügbarkeit der Modelle im weiter positiv aus, stellt der Verband der Automobilindustrie fest. Im bisherigen Jahresverlauf wurden gut 3,3 Millionen Autos neu zugelassen. Dies ist ein Plus von vier Prozent.
Weiterlesen
03.12.2019 - Schaeffler hat seinen Bio-Hybrid bei Anwendungserprobungen auf Deutschlands Fahrradwegen und Straßen getestet. Die Prototypen der vierrädrigen Pedelecs verfügen über alle Funktionalitäten der Ende 2020 in Serie gehenden Fahrzeuge und wurden im Alltag auf die Bewährungsprobe gestellt. Bei den Testfahrten wurden die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten der Passenger- und der Cargo-Variante in der Stadt und auf Campus-Arealen geprüft. Zum Einsatz kamen die Fahrzeuge in der Logistik, Warenauslieferung, Materialtransport, Werksicherheit und im Cateringmanagement.
Weiterlesen
03.12.2019 - Die Daimler Mobility und die Geely Technology Group starten heute in Hangzhou mit „StarRides“ ihren ersten Premium Limousinen-Fahrdienst in China. Die Star-Rides-Flotte geht mit 100 Fahrzeugen an den Start und besteht aus Modellen der Mercedes-Benz S-Klasse, E-Klasse und V-Klasse. Im Jahr 2020 wird der Dienst in weiteren Großstädten in China eingeführt.
Weiterlesen
03.12.2019 - Die Schaeffler-Gruppe und die Abt e-Line GmbH haben eine strategische Kooperation zur Elektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen vereinbart. Die 100-prozentige Abt-Tochtergesellschaft ist bereits als Premiumpartner von Volkswagen mit der Vollelektrifizierung von leichten Nutzfahrzeugen beauftragt, wie zum Beispiel den Modellen T6 und Caddy und verantwortet gegenüber den Käufern den elektrischen Antriebsstrang inklusive Gewährleistung. Schaeffler liefert die Steuerungselektronik für die Umrüstung. Die künftige Zusammenarbeit zielt auf die Fortentwicklung elektrischer Antriebsstränge sowie die Fahrzeugintegration und Montage mit Fokus auf leichte Nutz- und Spezialfahrzeuge. Mittelfristig sieht Schaeffler Potenzial für weitere Aufträge sowie kleinere und mittlere Serien.
Weiterlesen
02.12.2019 - Norwegen geht als Musterland der Elektromobilität in Europa: Dennoch gibt es mit Bergen nur noch eine Stadt im Land, in der noch Oberleitungsbusse verkehren können. Zehn neue Fahrzeuge hat der Betreiber Keolis nun beim polnischen Hersteller Solaris geordert. Der Auftrag hat ein Volumen von acht Millionen Euro. Es handelt sich um den O-Gelenkbus Trollino 18 auf Basis des neuen Solaris Urbino. Er soll Ende nächsten Jahres auf der 7,5 Kilometer langen Linie eingesetzt werden.
Weiterlesen
02.12.2019 - Nach den Ergebnissen und Erfahrungen aus dem einjährigen Pilotprojekt in Berlin will das Start-up Green Pack sein Wechselakku-System Swobbee nun bundesweit anbieten. Die ersten der Automaten für Elektro-Kleinfahrzeuge außerhalb der Hauptstadt werden in Freiburg, Stuttgart, Frankfurt und Bochum aufgestellt. In Berlin selbst wird die Anzahl der Servicepunkte erhöht. Die Stationen wiesen im Rahmen des Tests nach Angaben der Projektpartner eine Auslastung von bis zu 70 Prozent auf und benötigten kaum Serviceeinsätze.
Weiterlesen
02.12.2019 - Automatische Notrufsysteme können bei schweren Verkehrsunfällen ausschlaggebend dafür sein, dass Rettungskräfte frühzeitig vor Ort sind. Sie können eine deutlich schnellere medizinische Versorgung von Unfallopfern sicherstellen – und so im Zweifel Leben retten. Aus diesem Grund schreibt die EU seit dem 1. April 2018 vor, dass Fahrzeuge, deren Typgenehmigung erteilt wird, mit dem europäischen Notruf E-Call ausgestattet sein müssen. Eine Recherche des ADAC zeigt, dass bisher nur die wenigsten Fahrzeuge über den „echten“ Emergency-Call an die 112 verfügen.
Weiterlesen
02.12.2019 - Im April strahlte noch die Sonne über dem Münchener Start-up Sono Motors. Der von jugendlichen Umweltfreunden mit in die Außenhaut integrierten Solarpanelen entwickelte Sion sollte Mitte kommenden Jahres in der ehemaligen Saab-Fabrik in Trollhättan produziert werden. In den kommenden acht Jahren, so die ehrgeizigen Pläne, sollten dort 260 000 Fahrzeuge von den Bändern rollen. Geplant war eine Produktion im Zwei-Schicht-Betrieb.
Weiterlesen