Mobil - Aktuelle Meldungen

31.10.2019 - Lucas Casasnovas (48) ist zum Leiter für urbane Mobilität bei Seat ernannt worden. Er verantwortet in dieser Position alle Projekte des Unternehmens in diesem Bereich, einschließlich XMOBA und Respiro. Bislang war Casasnovas als Global Director of Product Marketing für Seat tätig. Im Rahmen seines neuen Aufgabenbereichs wird er an Vorstand Wayne Griffiths berichten. Als Head of Urban Mobility soll Lucas Casasnovas bei Seat die Entwicklung neuer urbaner Mobilitätslösungen vorantreiben.
Weiterlesen
31.10.2019 - Die Konzentration in der Autobranche schreitet voran: Erst übernimmt Fiat den US-Hersteller Chrysler, dann PSA die deutsche Marke Opel – und nun wollen die beiden Konzerne fusionieren. Nur einen Tag nachdem erste Gespräche bestätigt worden waren, soll der Verwaltungsrat von PSA gestern seine Zustimmung signalisert haben. Dadurch würde der viertabsatzstärkste und drittumsatzgrößte Autohersteller der Welt entstehen.
Weiterlesen
30.10.2019 - Zusammen mit Projektpartner erprobt Nissan ab Anfang 2020 die Integration von Elektroautos in öffentliche und private Stromnetze. Die Fahrzeuge dienen dabei als Pufferspeicher für überschüssige Energie etwa aus lokalen regenerativen Quellen und stellen zugleich Strom für den Regelenergiemarkt bereit. Der Projektname „i-rEzEPT“ steht für „Intelligente Rückspeisefähige Elektrofahrzeuge zur Eigenstrommaximierung und Primärregelleistungsmarkt-Teilnahme“. Partner sind Bosch Software Innovations und die Fraunhofer-Institute IAO und IFAM.
Weiterlesen
30.10.2019 - Nomen est omen: Mit der Challenger (Herausforderin) hängt Indian den Hammer für US-amerikanische V-Twins ein Stück höher. Der Bagger wird von einem neuen, flüssigkeitsgekühlten 1,77-Liter-Motor namens „Power Plus“ angetrieben. Er leistet 122 PS (90 kW) und stemmt stolze 178 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle. Das Sechs-Gang-Getriebe ist in der letzten Übersetzung als Overdrive ausgelegt. Dazu kommen drei Fahrmodi.
Weiterlesen
30.10.2019 - Vorsichtige Töne beim Volkswagen Konzern. Trotz des Zugewinns an Marktanteilen geht Volkswagen davon aus, dass die Fahrzeugmärkte in vielen Weltregionen schneller als bislang erwartet zurückgehen werden. Vor diesem Hintergrund erwartet der Konzern nun, dass die Auslieferungen an Kunden im Jahr 2019 nur auf dem Niveau des Vorjahres liegen werden. Bislang war das Unternehmen von einem leichten Anstieg ausgegangen.
Weiterlesen
29.10.2019 - Der Volkswagen-Konzern spendet 150 000 Euro an das Internationale Auschwitz Komitee (IAK). Der Automobilhersteller fördert damit zwei internationale Pilotprojekte: Pädagogische Konferenzen mit Zeitzeugen von Völkermorden nach dem Zweiten Weltkrieg und Digitalisierung in der Forschung zur Identität von Holocaust-Opfern. Der VW-Personalvorstand, Gunnar Kilian, und der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats, Bernd Osterloh, unterzeichneten den symbolischen Spendenscheck heute in Wolfsburg.
Weiterlesen
29.10.2019 - Volkswagen hat heute in seinem Nutzfahrzeugwerk in Hannover 100 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge eingerichtet. Die eine Hälfte steht auf dem Firmengelände, die andere auf öffentlichen Parkplätzen rund um den Standort. Gespeist werden die Ladesäulen mit Strom, der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen kommt. Die Parkplätze an den Ladesäulen sind grün markiert und ausschließlich für Fahrzeuge mit Elektroantrieb reserviert. Bis zum Jahr 2023 will Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) die Anzahl auf insgesamt 450 ausbauen. Dann würden 150 Ladepunkte auf dem Werksgelände stehen und 300 im öffentlichen Raum. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.10.2019 - Mit einer Minderheitsbeteiligung intensiviert Porsche seine Zusammenarbeit mit dem israelischen Technologie-Unternehmen Tactile Mobility. An der aktuellen Finanzierungsrunde beteiligten sich neben Porsche auch Union Tech Ventures und bestehende Investoren. Tactile Mobility will die Mittel vor allem für die Stärkung seiner Entwicklungs- und Vertriebsaktivitäten nutzen, um die Zusammenarbeit mit weiteren Automobilherstellern und Mobilitätsdienstleistern, Kommunen und Straßenbaubehörden in den USA, Europa und Asien zu fördern.
Weiterlesen
28.10.2019 - Bevor der Winter in Skandinavien beginnt und das Sonnenlicht verblasst, brachen James Forrest und seine Begleiterin Nic Hardy in einem Ford Nugget zu einem Abenteuer auf. Ihr Ziel war Europas höchste Steilwand, die so genannte Trollwand in Norwegen. Das eindrucksvolle Felsmassiv gehört zum 1700 Meter hohen Trolltindene-Gebirge. Der senkrechte Teil der Felswand ist rund 1000 Meter hoch und hängt bis zu 50 Meter über. Ob die beiden ihr Ziel erreichten und welche Erlebnisse sie auf ihrer Reise hatten, erzählt James Forrest in einem 6:10-minütigen Video (https://youtu.be/rd7STn5NH8w). Es handelt sich dabei um den ersten Teil einer neuen Videoreihe von Ford. Sie hat den Titel „Great Escapes“. Jede Folge, die in losen Abständen erscheinen wird, begleitet Abenteurer, die mit einem Ford reisen, um ungewöhnliche oder spektakuläre Orte zu entdecken.
Weiterlesen
28.10.2019 - Weil die Anhängelasten heutiger Autos stagnieren oder gar auf dem Rückmarsch sind, haben die Wohnwagenhersteller den Leichtbau neu entdeckt. Gewiss auch wegen der steigenden Zahl von Plug-in-Hybriden, von denen eine ganze Reihe eine nur geringe oder gar keine Anhängemöglichkeit haben. Knaus hat den Travelino im Programm, dessen Inneneinrichtung aus geschäumten Materialien irgendwie an Baukästen von Fischer-Technik erinnert, Dethleffs präsentiert den Coco, der mit Pastellfarben, viel Weiß und strengen Formen durchaus aus Dessau oder Weimar stammen könnte.
Weiterlesen
28.10.2019 - Volkswagen gründet ein eigenes Unternehmen für autonomes Fahren. Die Volkswagen Autonomy GmbH (VWAT GmbH) mit Sitz in München und Wolfsburg sowie einer Tochtergesellschaft im Silicon Valley soll das Kompetenzzentrum für automatisierte Fahrzeuge ab Stufe 4 (Eingreifen des Fahrers nur noch im Notfall) werden. 2021 soll eine weitere Tochtergesellschaft in China dazukommen. Ziel ist es, ein selbstfahrendes System (SDS) zur Marktreife bringen. Erste Anwendungen konzentrieren sich auf den urbanen Personen- und Warentransport. Entwickelt werden soll auf lange Sicht ein Standardmodul für alle Konzernmarken.
Weiterlesen