Mobil - Aktuelle Meldungen

20.05.2019 - Mit dem „19_19“-Concept präsentiert Citroën jetzt auf der Technologiemesse „VivaTech“ in Paris die Vision der Marke Citroën eines autonom fahrenden Fahrzeugs für die Langstrecke mit großem Reisekomfort. Das batterieelektrisch angetriebene Fahrzeug soll eine Reichweite von 800 Kilometern ermöglichen und dank einer aktiven Steuerung der Fahrfunktionen ungewöhnlichen Komfort à la Citroen ermöglichen.
Weiterlesen
19.05.2019 - Bisher galt die Arbeit an der Auto-Sicherheit immer egoistischen Zielen: Die Systeme der aktiven und passiven Sicherheit sollen Unfälle verhindern und Unfallfolgen von den Insassen des eigenen Fahrzeugs abwenden. Beim autonomen Fahren ergeben sich neue Möglichkeiten. Dann muss sich das Auto nicht nur mit emissionsarmem Antrieb kümmern um die Umwelt kümmern, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer im Blick behalten. Sensorik und Künstliche Intelligenz werden die Voraussetzungen für Umsicht, Rücksicht und Vorsicht schaffen, für ein Nebeneinander im Verkehrsraum statt der heutigen Konkurrenz.
Weiterlesen
19.05.2019 - Unter dem diesjährigen Motto „Opelsleben XXIV – Back to the Roots“ feiert das Opel-Fantreffen in Oschersleben (23. bis 26. Mai) 120 Jahre Automobilbau aus Rüsselsheim. Neben zahlreichen historischen Ausstellungsfahrzeugen bekommen Fans bei der 24. Auflage zudem zwei exklusive Opel-Neuvorstellungen geboten: die Deutschlandpremiere des neuen Zafira Life und die Weltpremiere eines aufregenden, noch geheimen Opel-Showcars.
Weiterlesen
17.05.2019 - Daimler ohne Konzernchef Dieter Zetsche: Das SWR-Fernsehprogramm im Dritten zeigt am Dienstag, 21. Mai, um 21 Uhr die Dokumentation „Zetsche geht – Wohin steuert Daimler“. Im Anschluss folgt um 22 Uhr die Sendung „Daimler-Boss dankt ab – Dieter Zetsche im Gespräch mit SWR Chefredakteur Fritz Frey“.
Weiterlesen
17.05.2019 - Porsche erweitert die Cayenne-Baureihe um ein „Coupé“. Dabei handelt es sich um einen Viertürer mit flacher abfallender Dachlinie. Die neu gestalteten hinteren Türen und Kotflügel verbreitern den Wagen um fast zwei Zentimeter. Chefredakteur Peter Schwerdtmann wird sich ans Steuer setzen. Angeboten werden drei Motorisierungen. Bei BMW bekommt die X2-Familie Zuwachs. Neues Spitzenmodell wird der M35i mit 306 PS (225 kW), der den Standardsprint in fünf Sekunden erledigen kan. Unser Autor Michael Kirchberger weiß mehr und Näheres. Ebenfalls den sportlichen Auftritt pflegt der Alpina B7, den Matthias Knödler einmal näher vorstellt.
Weiterlesen
17.05.2019 - Bereits vor Start der Modellsaison 2020 stellt Bürstner den neuen Lyseo M auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter vor. Der Lyseo M zählt mit einer Außenlänge von unter sieben Metern zu den kompakten Vertretern seiner Gattung. Sein Hochrahmenchassis bietet einen durchgängigen Laufboden. Bürstner ist stolz auf seine Innenraumgestaltung und bietet das Wohnmobil zunächst nur in der designorientierten „Harmony Line“ an.
Weiterlesen
17.05.2019 - Im vergangenen Jahr sind die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland erstmals seit 2014 spürbar auf 866 Millionen Tonnen gesunken. Das zeigen Berechnungen des Umweltbundesamtes. Fachleute des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München fanden jetzt heraus, warum der Rückgang nicht stärker ausgefallen ist, obwohl regenerative Energiequellen inzwischen fast 38 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs decken: zu wenig nachhaltige Energie im Wärme- und Verkehrssektor, zu viel Braunkohle-Strom für den Export ins Ausland und der Rückgang CO2-armer Kernenergie.
Weiterlesen
16.05.2019 - Sechs neue Start-ups für das Gründerprogramm im „Future Mobility Incubator" von Volkswagen in der Gläsernen Manufaktur Dresden stehen fest: Aviloo aus Wien, Kopernikus aus Berlin, Naventik aus Chemnitz, Visualix aus Berlin, Home-IX UG aus Stuttgart und Li-Genium aus Chemnitz. Sie arbeiten ab Mitte Mai 2019 in der Gläsernen Manufaktur und können dort mit Unterstützung von Volkswagen und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden ihre Ideen zur Marktreife entwickeln. 114 Start-ups hatten sich beim Wettbewerb zur vierten Gründer-Klasse beworben.
Weiterlesen
16.05.2019 - Die Bundesregierung hat gestern beschlossen, den Ersatzteilmarkt für sichtbare Karosserieteile zu öffnen. Damit wird der so genannte „Designschutz“ der Autohersteller zum Teil aufgehoben. Verbraucher sollen durch die Lockerung günstiger an neue Kotflügel, Scheinwerfer, Außenspiegel und andere äußere Fahrzeugbestandteile von freien Anbietern kommen. Dadurch könnten Reparaturen günstiger werden.
Weiterlesen
16.05.2019 - Die sich abschwächende Konjunktur in der Automobilbranche beeinträchtigt auch die Geschäftsentwicklung der Brose-Gruppe. Im vergangenen Jahr hat der Zulieferer mit rund 6,3 Milliarden Euro einen Umsatz knapp unter Vorjahresniveau erwirtschaftet. Das Ergebnis lag allerdings deutlich unter den Erwartungen. Das sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Kurt Sauernheimer, vor Gesellschaftern und Beiräten in Würzburg. Deshalb wurde ein Programm zur Kostenreduktion gestartet, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Bis 2021 investiert das Familienunternehmen zudem rund 1,5 Milliarden Euro.
Weiterlesen
16.05.2019 - Ein neues Mikromobil zur Beförderung von Personen und Waren auf kurzen Distanzen präsentiert Renault auf der Pariser Messe Viva Technology (–18.5.2019). Der batterieelektrische und voll automatisiert fahrende Versuchsträger nimmt eine Grundfläche von nur drei Quadratmetern ein und zeigt, wie ein Minifahrzeug für den Betrieb in der City oder auf geschlossenen Arealen wie Einkaufszentren, Firmengeländen und großen Hotelanlagen oder auf einem Flughafen aussehen könnte. Zum Transport größerer Gruppen lassen sich die langsam fahrenden Pods auch zu Konvois zusammenschließen.
Weiterlesen
16.05.2019 - Mit der Verdoppelung seiner Kapazitäten in Berlin hat der TÜV Rheinland auf den steigenden Bedarf an Erprobungstechnik für Kfz-Beleuchtungssysteme reagiert: In der Hauptstadt wurde diese Woche eines der weltweit modernsten Prüfzentren für Scheinwerfer und Heckleuchten an Fahrzeugen in Betrieb genommen. Rund eine Million Euro hat der TÜV in Testanlagen investiert, acht Mitarbeiter widmen sich ab sofort ausschließlich der Zulassungsfähigkeit von Lichtsystemen der nächsten Generation.
Weiterlesen