Motor - Aktuelle Meldungen

30.11.2019 - Bei der Essen Motor Show treffen sich Jung und Alt zum Fachsimpeln und Staunen. In diesem Jahr konnte die Messe Essen weniger Hersteller und Haustuner für sich gewinnen und strich gar die Eröffnungsshow auf dem Essen Showground. Neben einem kleinen Ausblick auf die E-Mobilität von morgen sind es aber die Szene-Stars, Oldtimer, Rennwagen und Tuning-Exponate, die der Motor Show dennoch ihr Leben einhauchen.
Weiterlesen
29.11.2019 - Autofahrer, die regelmäßig ins benachbarte Ausland fahren, können ab 1. Dezember die Vignetten 2020 für Österreich, Slowenien und die Schweiz nutzen. Alle Jahresvignetten 2019 sind noch bis einschließlich 31. Januar 2020 gültig.
Weiterlesen
29.11.2019 - Im Automuseum von Volkswagen in Wolfsburg ist bis zum 1. März 2020 die kleine Ausstellung „Ducati. Die großen Sport-Zweizylinder“. Die exklusive Sonderschau zeigt acht der wichtigsten Sportmaschinen der italienischen Kultmarke aus den vergangenen vier Jahrzehnten. Die Motorräder – gebaut zwischen 1973 und 2017 – decken nahezu die gesamte Bandbreite der berühmten V-Twins der Marke ab, der heute wegen seines Winkels und der Einbaulage gerne auch als L-Twin bezeichnet wird.
Weiterlesen
29.11.2019 - Dass es aus dem im Mai präsentierten Concept-Bike R 18 zumindest der Motor in die Serienfertigung schaffen würde, pfiffen damals schon die Spatzen von den Dächern. Heute hat BMW offiziell angekündigt, „in naher Zukunft“ ein Heritage-Modell mit dem 1,8-Liter-Zwei-Zylinder-Boxer auf den Markt zu bringen. Der „Big Boxer“, wie er genannt wird, entwickelt 91 PS (67 kW) bei 4750 Umdrehungen in der Minute und ein maximales Drehmoment von 158 Newtonmetern 3000 Touren. Zwischen 2000 und 4000 U/min. liegen stets über 150 Nm an. Der rote Bereich des Boxers beginnt bereits bei 5750 Umdrehungen.
Weiterlesen
29.11.2019 - Niedlich war gestern: Mit einem erwachsenen Kleinwagengesicht und etlichen technischen Aufwertungen rollt der neue Mitsubishi Space Star jetzt auf potenzielle Kunden zu. Das hat Folgen für deren Geldbeutel. Erstmals steigt der Preis des Basismodells über die Schwelle von 10 000 Euro.
Weiterlesen
29.11.2019 - Taxis sind in aller Regel mit einem Dieselmotor ausgerüstet, bieten sich aufgrund des Fahrprofils in der Stadt aber auch als Elektroauto an. Doch wie tanken sie Strom, wenn sie an öffentlichen Plätzen stehen und nach und nach vorrücken? Kabelgebundene Ladesäulen fallen hier als Lösung aus. Der Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit sechs Partnern nun ein Pilotprojekt gestartet: das kabellose „Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum“ – kurz: Talako. Es läuft drei Jahre und wird durch das Bundeswirtschaftsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen
29.11.2019 - BMW und Great Wall Motors haben heute den ersten Spatenstich für ein gemeinsames Werk zum Bau von Elektroautos gefeiert. Das Joint Venture Spotlight Automotive in Zhangjiagang in der Provinz Jiangsu wird ab 2022 den künftigen Mini E produzieren. Geplant sind außerdem mehrere Modelle von Great Wall. Mit rund 3000 Mitarbeitern wird das Werk nach der Anlaufphase über eine Standardkapazität von bis zu 160000 Fahrzeugen pro Jahr verfügen. Beide Partner sind jeweils zur Hälfte am Unternehmen beteiligt und investieren zusammen insgesamt umgerechnet rund 650 Mio. Euro (mehr als fünf Milliarden CNY). Beide Autohersteller wollen zudem gemeinsam Fahrzeuge im weltweit größten Markt für Elektromobilität entwickeln. (ampnet/jri)
Weiterlesen
29.11.2019 - Die einen bauen ein Elektrofahrzeug komplett neu konzipiert um die Batterie herum, die anderen verpflanzen einen Elektroantrieb in eine bestehende Karosserie: Vespa wäre nicht Vespa, wenn das Unternehmen nicht den zweiten Weg gewählt hätte. Die Elettrica (Vorsicht, nur mit einem c) trägt das Small-Body-Kleid der Primavera. Batterie, Steuergerät und die Triebsatzschwinge wurden so entworfen, dass alles in den vorhandenen Rahmen und unter das bekannte Blech passt. Deshalb gibt es zum Beispiel auch keinen Wechselakku.
Weiterlesen
28.11.2019 - DAF bietet mit dem 6x2-Fahrgestell des CF Electric erstmals ein rein batterieelektrisches Nutzfahrzeug an. Die ersten Lkw dieser Art kommen Ende des Jahres in einem Feldtest als Müllsammelfahrzeuge bei zwei niederländischen Abfallwirtschaftsbetrieben zum Einsatz. Das Drei-Achs-Fahrgestell hat eine gelenkte Nachlaufachse und ein zulässiges Gesamtgewicht von 28 Tonnen. Der Motor leistet 285 PS (210 kW) und liefert ein Drehmoment von 2000 Newtonmetern. Der Antriebsstrang wird von einem 170-kW-Akku versorgt. Im Depot können die Müllfahrzeuge dank Schnell-Lademodus innerhalb von 30 Minuten auf 80 Prozent Akkuleistung geladen werden.
Weiterlesen
28.11.2019 - In der Motorsport-Arena Oschersleben bei Magdeburg fällt morgen um 16 Uhr der Startschuss für den 24-Stunden-Eco-Grand-Prix. Für den Langstreckenwettbewerb mit Elektroautos haben sich kurz vor Schluss 45 Teams angemeldet. 50 Starter sind erlaubt. Unter den Teilnehmern finden sich auch Fahrer aus der Ukraine und eine achtköpfige Frauenmannschaft. Der Vorjahressieger mit seinem Tesla Roadster wird ebenfalls dabei sein. Zudem sind unter anderem Fahrzeuge der Marken Jaguar, Kia, Renault, Opel und VW vertreten.
Weiterlesen
28.11.2019 - Zeitgleich mit der Premiere des e-Tron Sportback bringt Audi ein Technik-Update für seine elektrische Baureihe. Neben Softwareanpassungen trägt vor allem eine optimierte Hardware im Antrieb zu Effizienzsteigerungen bei. So profitiert das SUV von rund 25 Kilometern mehr Reichweite. Sie erhöht sich damit im Normzyklus auf bis 436 Kilometer. Zu weiterem Feintuning gehören reibungsärmere Bremse und die nahezu vollständige Abkopplung des vorderen Motors bei Nicht-Gebrauch im Fahrbetrieb. Darüber hinaus ist der nutzbare Bereich der Hochvolt-Batterie größer geworden. Die 95 kWh fassende Batterie des Audi e-tron 55 Quattro stellt nun 86,5 kWh Energie netto zur Verfügung.
Weiterlesen
27.11.2019 - Gebannt schaut die Auto-Welt nach Wolfsburg: VW legt den Golf neu auf. Im Dezember kommt die achte Generation des niedersächsischen Bestsellers zu den Händlern. Wer nicht mehr als den Einstiegspreis von knapp 20 000 Euro zahlen will, muss sich jedoch noch gedulden. Die mit kleinen Dreizylinder-Benzinern bestückten Basismodelle sind erst im nächsten Frühjahr zu haben. Bis dahin markiert der 1,5 TSI mit 130 PS (96 kW) den Einstieg in die Baureihe.
Weiterlesen