Motorradfahrer - Aktuelle Meldungen

09.08.2019 - Im Grunde genommen hat Hans-Jörg Klein, seit knapp einem Jahr Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Kölner Ford Werke GmbH, keinen Grund für schlechte Laune: „Jeder einzelne Monat in diesem Jahr hat uns einen neuen Rekord gebracht. Wir sind gegenüber dem Vorjahr um 8,5 Prozent im Plus, und alle Modelle laufen gut. Unser Marktanteil in Deutschland beträgt jetzt 7,8 Prozent." Dennoch dürfte ein Job in der Kölner Führungsriege angesichts der schwindenden Kompetenz innerhalb des weltweiten Ford-Konzerns alles andere als vergnügungssteuerpflichtig sein. Da klingt es fast wie Pfeifen im Wald, wenn Klein sich Mut macht und bekräftigt: „Wir investieren weiter in Nischenprodukte.“ Eines davon ist der bärenstarke neue Ford Focus ST.
Weiterlesen
31.07.2019 - Während die allgemeine Tendenz der Verkehrsopfer nach unten zeigt, profitieren Motorradfahrer nicht davon. Sie leben nach wie vor besonders gefährlich. Ihr Anteil an den Verkehrstoten lag im vergangenen Jahr bei 21 Prozent (619 Personen). Bezogen auf die gefahrenen Kilometer ist das Risiko eines Bikers, im Straßenverkehr ums Leben zu kommen mittlerweile 21-mal höher als das eines Autofahrers. Dies liegt nach Einschätzung der Unfallforschung der Versicherer (UDV) auch an der geringen Wirksamkeit der Schutzkleidung. Dies haben eine Auswertung von Unfallverletzungen und Simulationen gezeigt.
Weiterlesen
30.07.2019 - Dreirad-Roller mit Neigetechnik erfreuen sich schon seit einigen Jahren gewisser Beliebtheit. Da war es nur eine Frage der Zeit bis dieses Fahrzeugkonzept auch auf ein Motorrad übertragen wurde. Yamaha hat als erster – und bislang immer noch einziger – Hersteller diesen Schritt unternommen. Dabei sind die Vorteile nicht von der Hand zu weisen, und dank des wie ein Parallelogramm geführten Vorderrad-Duos geht das typische Zweiradfeeling nicht verloren. Yamaha kennt das Prinzip schon von seinem Leichtkraftroller Tricity – im Prinzip. Eine 850er auf drei Räder zu stellen erfordert aber natürlich noch einmal umfangreiche technische Anpassungen.
Weiterlesen
28.07.2019 - Kaffee, Cola und Energydrinks gehören zu den beliebtesten Getränken an deutschen Tankstellen und Rasthöfen. Sie werden von Auto- und Motorradfahrern gerne als Muntermacher konsumiert. Mit Nao Brain Simulation kommt ein weiteres Produkt, dass der Hersteller gezielt auch als „Brainfood“ für Autofahrer auf langen Strecken oder bei Nachtfahrten bewirbt.
Weiterlesen
23.07.2019 - Zubehör- und Bekleidungsmulti Louis erweitert sein Handschuh-Programm der Marke Vanucci um spezielle Kurzgrößen. Die bislang eher schmal und lang geschnittenen Produkte gibt es nun mit fünf Millimeter kürzeren Fingern. Motorradfahrer mit kräftigen Händen können jetzt einfach eine Nummer größer wählen, ohne dass sie das nötige „Fingerspitzengefühl“ verlieren. Die ersten beiden „kurzen“ Modelle sind der Sommerhandschuh Vanucci Fadex und der Sporthandschuh Vanucci Competizione III. Weitere sollen folgen. (ampnet/jri)
Weiterlesen
17.07.2019 - Es ist schon ein bisschen irritierend: Acht Harley-Davidson gleiten hintereinander vom Hof eines Hotels. Und man hört: nichts. Oder zumindest fast nichts. Vorneweg bollert die fette Road Glide des Tourguides, der bei Motorradpräsentationen für gewöhnlich Kurs und Tempo vorgibt. So ganz aus der Welt ist er also nicht, der vertraute Milwaukee-Eight-Sound, beim ersten Rendezvous mit dem neuen „Leuchtturm-Motorrad“ von Harley-Davidson.
Weiterlesen
28.06.2019 - Es ist bekannt, dass einige Motorradfahrer aufgrund hoher Außentemperaturen gelegentlich auf das Tragen vollständiger Schutzbekleidung verzichten. Einer Studie des Essener Instituts für Zweiradsicherheit (IfZ) zufolge ist neben sommerlichen Temperaturen auch der Einfluss der Streckenlänge auf das Bekleidungstrageverhalten signifikant. Motorradfahrer sind demnach eher bereit, auf längeren Strecken Motorradbekleidung zu tragen, als auf kürzen Ausfahrten, beispielsweise zum Eiscafé oder zum Baggersee „um die Ecke“.
Weiterlesen
27.06.2019 - Was die Österreicher neuerdings mit deutschen Transitreisenden in Richtung Süden machen, ist kein Update 2.0 für die erfolgreiche Ösi-Klage gegen die deutsche Infrastrukturabgabe (vulgo: Ausländermaut) vor dem Europäischen Gerichtshof. Auch wenn die Luxemburger Entscheidung den Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder tief ins bajuwarische Mark getroffen hat: Er sollte es sich ersparen, seinerseits gegen die Nachbarn im Süden einen verbalen Krieg vom Zaun zu brechen und – wie angekündigt – vor den EU-Kadi ziehen. Er darf nicht vergessen, dass die meisten Autofahrer auf dem Weg nach Rimini, Rom oder Reggio die Calabria, denen ein Verlassen der gebührenpflichtigen Autobahn verwehrt wurde, dafür Verständnis aufbrachten.
Weiterlesen
18.04.2019 - Nicht nur Vier-, sondern auch Zweiräderkurse gibt es ab dem 27. April in der Autostadt in Wolfsburg. Dann wird dort der neue Motorradparcours eröffnet, mit einem Showwochenende mit Stunts und „Rock and Roll“. Eine der ersten Runden wird Ducati-Pilot und Stuntman Michael Threin in einer Stuntshow mit Wheelies, Drifts und Burnouts drehen.
Weiterlesen
08.04.2019 - Passend zum 20. Motorradgottesdienst „Anlassen“ gab es bestes Frühlingswetter am Nürburgring. Bei blauem Himmel und Sonnenschein strahlten die bunten Helme und Motorräder der rund 20 000 Besucher. Dementsprechend gut war die Laune im restlos gefüllten Grand-Prix-Fahrerlager und natürlich auch bei der abschließenden Ausfahrt über die Nordschleife.
Weiterlesen
07.04.2019 - Auf den Autobahnen in den Süden werden wieder zwei Gruppen von Reisenden um die beste Spur kämpfen: die letzten Skiurlauber auf dem Weg in die Alpen und die ersten Frühlingssucher unterwegs ins blühende Italien. Die einen wollen in die Alpen, die anderen darüber hinaus. Beide sehen sich mit der Mautpflicht auf Österreichs Autobahnen konfrontiert. Viele wollen die Kosten für die Vignette lieber sparen und versuchen es ohne Pickerl. 2018 erwischte die Autobahnverwaltung Asfinag 190 000 Maut-Sünder. Fast alle hatten eine Ausrede.
Weiterlesen
04.04.2019 - Im vergangenen Jahr sind weniger Menschen auf den Straßen Europas ums Leben gekommen. 2018 waren in den 28 Staaten der Europäischen Gemeinschaft etwa 25 100 Todesfälle bei Straßenverkehrsunfällen zu beklagen – immerhin ein Rückgang um 21 Prozent gegenüber 2010, allerdings nur ein Prozent gegenüber 2017. Dies geht aus neuen vorläufigen Daten hervor, die jetzt von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurden. Mit 49 Straßenverkehrstoten je Million Einwohner sind die Straßen Europas zwar die mit Abstand sichersten weltweit, wobei Deutschland im vergangenen Jahr mit 39 auf eine Million Einwohner einen Mittelplatz einnahm. Doch das Ziel der EU, die Zahl der Toten im Verkehr bis 2020 zu halbieren, liegt noch in weiter Ferne.
Weiterlesen