Neue Modelle - Aktuelle Meldungen

20.02.2020 - Lexus feiert auf dem Genfer Automobilsalon (Publikumstage: 5.–15.3.2020) die Europapremiere des LC 500 Cabriolet. Das Frischluft-Flaggschiff der Marke kommt im Sommer auf den Markt. Unter der Haube arbeitet der aus dem Coupé bekannte 5,0-Liter-V8-Motor. Das Verdeck des 4,76 Meter langen Cabriolets öffnet und schließt in 15 bzw. 16 Sekunden. Das kann auch während der Fahrt bei bis zu 50 km/h erfolgen. Das Audiosystem passt die Akustik automatisch an, wenn das Dach geöffnet oder geschlossen wird. Ebenso berücksichtigen Klimaanlage, Sitz-, Nacken- und Lenkradheizung automatisch, ob der LC 500 offen gefahren wird oder nicht. (ampnet/jri)
Weiterlesen
19.02.2020 - Ein Premium-SUV mit der Leistung eines Sportwagens: Für viele Kunden ist das die perfekte Verbindung zweier Ideen. Jetzt hat Audi den kompakten neuen Q3 und sein Sportback-Derivat genommen und wie schon beim Vorgänger den Motor des TT RS unter die Haube verpflanzt. Dass dieses Modell am Markt einschlägt, dürfte außer Zweifel stehen, und so haben sich die Entwickler des Tochterunternehmens Audi Sport diesmal besonders ins Zeug gelegt, um relativ zeitnah nach dem Debüt des Q3 mit den sportlichen RS-Derivaten auf den Markt zu kommen.
Weiterlesen
18.02.2020 - Ab März öffnet Opel die Bestellbücher für den Insignia GSi. Der GSi kommt als Limousine und Sportkombi immer mit einem neu konstruierten 230 PS starken 2,0-Liter-Turbobenziner, neuer Neun-Stufen-Automatik und Twinster-Allradantrieb samt „Torque Vectoring“. Der Antrieb dosiert die Kraftverteilung in Millisekunden so, dass in jedem Fahrzustand jedes Rad das rechte Maß an Drehmoment bekommt.
Weiterlesen
18.02.2020 - Mit frischen Farben und verbesserter Ladekapazität rollt der Nissan Navara N-Guard ins neue Modelljahr. Die 1,59 Meter lange Ladefläche ist serienmäßig mit einer Vinyl-beschichteten Ladewanne ausgestattet. Das Topmodell des Pick-ups, das unverändert zu Preisen ab 47.710 Euro bestellbar ist, kommt in einer Launch Edition mit auffälliger Lackierung. Der 190 PS starke 2,3-Liter-Dieselmotor ist serienmäßig mit Allradantrieb kombiniert. Optional kann ein Sperrdifferential mitbestellt werden.
Weiterlesen
18.02.2020 - Maximal, manchmal oder gar nicht – Kia schickt nun auch den kompakten Ceed Kombi als Plug-in-Hybrid ins Rennen um weniger CO2-Emissionen. Das Konzept ist nicht neu und bei fast allen Automarken aus Asien im Angebot. Nur eben Kombis, die sind noch rar. Besonders gut ausgestattet sei der 4,61 Meter lange Viertürer, das würde den deutlich höheren Preis im Vergleich zum konventionell angetriebenen Ceed Kombi relativieren, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Deutschland. Aber rund 10 000 Euro Aufpreis für maximal 60 Kilometer elektrisch fahren, das ist schon eine selbstbewusste Ansage.
Weiterlesen
17.02.2020 - Mit zwei neuen GTS-Versionen baut Porsche das Modellprogramm für den Cayman und Boxster weiter aus. Der bisherige Downsizing-Vierzylinder-Turbo hat ausgedient, dafür gibt es einen hochdrehenden V6-Boxer mit 400 PS. Der leistungsstarke Saugmotor sorgt für reichlich Fahrspaß und kommt ursprünglich aus dem Cayman GT4 und dem 718 Spyder.
Weiterlesen
17.02.2020 - Der koreanische Automobilhersteller Kia zeigt die ersten offiziellen Bilder des neuen Sorento, der auf dem Genfer Automobilsalon (3. bis 15. März) seine Publikumspremiere feiern wird. Die vierte Modellgeneration basiert auf einer neuen Plattform. Zudem wird der Sorento nun erstmals mit den neuen „Smartstream“-Hybridantrieben von Kia angeboten. Kreiert wurde er in Kooperation der drei Kia-Designzentren in Korea, Europa und Nordamerika.
Weiterlesen
16.02.2020 - Der bayerische Sportwagenhersteller BMW M arbeitet mit dem Künstler Futura 2000 zusammen. Auf der Kunstmesse Frieze Los Angeles (- 16. Februar) werden die drei ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit präsentiert: Futura 2000 bemalte drei M2 Competition sowohl innen als auch außen. Eine limitierte Edition wird ab Juni verfügbar sein.
Weiterlesen
16.02.2020 - An Automarken wie Simca, NSU oder Pontiac können sich nur wenige noch erinnern, neue kommen immer wieder hinzu. Sie heißen zum Beispiel DS oder Polestar, sollen Luxus- oder Elektro-Kompetenz untermauern. Die Buchstaben-Kombination „Cupra“ hat ihren Ursprung im Motorsport, wurde aus dem Begriff „Cup-Race“ gebildet und hat bei Seat die leistungsstärksten Versionen einer Baureihe definiert. Seit Anfang 2018 läuft die Positionierung als eigenständige Marke und die vergangenes Jahr auf dem Automobilsalon in Genf vorgestellte Crossover-Studie „Formentor“ geht dieses Jahr in Serie. Es wird das erste Modell sein, das kein Vorbild im Seat-Portpolio hat.
Weiterlesen
13.02.2020 - Aston Martin erweitert seine Modellpalette um den Vantage Roadster. Wie beim 2018 eingeführten Coupé arbeitet unter der langen Haube ein 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8 mit 510 PS (375 kW) und 685 Newtonmetern Drehmoment, der seine Kraft über eine Acht-Stufen-Automatik von ZF überträgt. Der Vantage Roadster beschleunigt in 3,7 Sekunden von null auf 96 km/h (60 mph) und erreicht in der Spitze 306 km/h.
Weiterlesen
12.02.2020 - Mehr Ausstattung für weniger Geld: Triumph hat die Street Triple R für 2020 umfangreich überarbeitet und dazu auch den Preis gesenkt. Der 765-Kubik-Dreizylinder wurde bei gleicher Leistung, aber optimierter Drehmomententfaltung auf die Euro-5-Norm umgestellt. Der serienmäßige Schaltassistent erlaubt kupplungsfreie Gangwechsel. Neugestaltet wurden das Bodywork, der Schalldämpfer (kürzer) und die Spiegel (bessere Verstellmöglichkeit). Die Front markiert nun ein Doppel-LED-Scheinwerfer. Auch die Bremsen hat Triumph optimiert. Die R lehnt sich optisch nun stärker an die RS an.
Weiterlesen
12.02.2020 - Nach dem Citigo iV wird Skoda als zweites reines Elektroauto ein SUV auf den Markt bringen. Sein Name: Enyaq. Der erste Buchstabe steht für die Elektromobilität und mit dem letzten reiht sich das Modell in die Typenbezeichnungen für die übrigen SUVs der Marke ein. Der Enyaq soll noch im Laufe des Jahres vorgestellt werden.
Weiterlesen