Neuzulassungen - Aktuelle Meldungen

16.05.2021 - Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz fühlt sich die Politik ertappt. Es ist ihr peinlich, attestiert zu bekommen, dass sie mit dem Gesetz zu kurz gesprungen war. Entsprechend hektisch prasseln nun neue Programme und immer radikalere Forderungen auf den Bürger nieder. Sein Auto wird dabei mehr denn je zum Prügelknaben. Das Urteil eröffnet aber auch die Chance, das Klima mit dem Auto zu schützen. Wir haben bisher in fünf Folgen die Rahmenbedingungen der Zeitenwende beschrieben. Jetzt geht es um die Konsequenzen für jeden: Wollen wir wirklich ein anderes Leben?
Weiterlesen
15.05.2021 - Die Zahl der Neuzulassungen auf dem Motorradmarkt lag mit 23.332 im April 32,5 Prozent über dem Vorjahresmonat. Das sind über 5500 Fahrzeuge mehr als vor zwölf Monaten. Für den bisherigen Jahresverlauf bedeutet das nach Angaben des Branchenverbandes IVM ein Wachstum von 6,3 Prozent.
Weiterlesen
07.05.2021 - Alle Segmente verbuchten im vergangenen Monat gegenüber dem April 2020 deutliche Zuwächse bei den Neuzulassungen. Dabei behaupteten sich die auch schon im März erfolgreichsten Modelle an der Spitze ihrer jeweiligen Fahrzeugklasse. Ausnahme war der Opel Corsa, der den VW Polo als beliebtester Kleinwagen verdrängte. Meistverkauftes Elektroauto des Monats blieb nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes der VW Up. Bei den Plug-in-Hybriden löste der GLK/GLC von Mercedes-Benz den VW Golf e-Hybrid ab. Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit Gasantrieb (LPG und CNG) war der Dacia Duster, der markenintern den Sandero beerbte. Die winzige Liste der Brennstoffzellenfahrzeuge führte der Toyota Mirai an. Im Vormonat stand der Hyundai Nexo oben. (ampnet/jri)
Weiterlesen
05.05.2021 - Hyundai hat seine weltweiten Verkäufe im vergangenen Monat gegenüber dem von der beginnenden Corona-Pandemie gekennzeichneten April 2020 verdoppelt. Das meldet Unternehmen 345.777 Auslieferungen. Das entspricht einem von über 106,2 Prozent. Auch in Deutschland ist Hyundai gut in das zweite Quartal gestartet. Mit einem Zuwachs von 135 Prozent auf 7650 Neuzulassungen steigerte die Marke im April ihren Marktanteil auf 3,3 Prozent. Vor einem Jahr waren es 2,7 Prozent. Knapp 30 Prozent aller Neuwagen von Hyundai sind voll oder teilweise elektrifiziert. Darunter gehört der Kona Elektro hierzulande seit Monaten zu den vier erfolgreichsten Elektroautos. (ampnet/jri)
Weiterlesen
05.05.2021 - Nach der Erholung im März hat der Pkw-Markt in Deutschland im April weiter Fahrt aufgenommen. Die Zahl der Neuzulassungen stieg um 90 Prozent auf 229.650 Fahrzeuge. Damit weist die Jahresbilanz für 2021 erstmals ein Plus auf (7,8 Prozent mehr Neuwagen als im Vorjahrteszeitraum). Die gewerblichen Zulassungen (65,7 %) stiegen gegenüber dem Vergleichsmonat nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes um 115,0 Prozent, die privaten (34,3 %) um 55,5 Prozent.
Weiterlesen
21.04.2021 - Heute geht es mal um die Grundrechenarten und nicht um Sprache. „AVERE“, die Europäische Vereinigung für Elektromobilität aus Brüssel hängt sich an die heutigen EU-Klimabeschlüsse mit ihrer eigenen Vision: 100-prozentige Elektrifizierung des Transports bis 2030, also in neun Jahren. In Europa fahren knapp 250 Millionen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Sollten die alle in weniger als einem Jahrzehnt elektrisch fahren, müssten jetzt schon in Europa jedes Jahr doppelt so viele Neuwagen zugelassen werden wie im letzten Vor-Corona-Jahr – aber alle nur noch elektrisch angetrieben. Das Klima ist aber nicht allein europäisch, sondern global. Da fahren 1,5 Milliarden Verbrenner herum.
Weiterlesen
17.04.2021 - Nach einem schwachen Jahresauftakt kommt der Motorradmarkt in Schwung. Im März wurden 27.771 Neuzulassungen registriert, das sind 20,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Für das erste Quartal verzeichnet der Industrieverband Motorrad (IVM) noch ein leichtes Minus von rund 2000 Fahrzeugen bzw. 4,4 Prozent.
Weiterlesen
16.04.2021 - Der Ford Mustang war nach 2019 auch im vergangenen Jahr wieder der weltweit am meisten verkaufte Sportwagen. Laut Marktforschungsinstitut IHS Markit wurden 2020 insgesamt 80.577 Exemplare des Sportcoupés verkauft. Das entspricht einem Marktanteil von 15,1 Prozent (2019: 14,8 Prozent). Vor allem die Performance-Varianten sorgten für das gute Verkaufsergebnis.
Weiterlesen
07.04.2021 - Opel hat seinen Marktanteil in Deutschland deutlich gesteigert. Im März erreichte die Marke mit dem Blitz einen Schnitt von 6,5 Prozent – fast anderthalb Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Der März war damit der sechste Monat in Folge mit höheren Marktanteilen. Im ersten Quartal 2021 erreichte Opel damit einen Pkw-Marktanteil von 6,35 Prozent.
Weiterlesen
07.04.2021 - Der Pkw-Markt in Deutschland hat im März wieder deutlich angezogen. So wurden laut KBA 292.349 Pkw zugelassen und damit 35,9 Prozent mehr als im März 2020, als sich der erste Corona-Lockdown bemerkbar machte. Gut zwei Drittel (65,4 Prozent) davon wurden gewerblich, ein Drittel (34,5 Prozent) privat zugelassen. Allerdings zeigt die Bilanz nach Abschluss des ersten Quartals mit insgesamt 656.452 Pkw immer noch ein Minus von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Und vom Vorkrisenniveau ist der deutsche Pkw-Markt noch weit entfernt. So liegt der vergangene Monat 15 Prozent unter der Marke von März 2019.
Weiterlesen
18.03.2021 - Hyundai ist derzeit die sauberste Automarke in Deutschland. Wie das Unternehmen heute mitteilte, lag der durchschnittliche CO2-Ausstoß aller im Januar und Februar verkauften Hyundai bei 95,9 Gramm pro Kilometer. Das ist der niedrigste Wert aller Hersteller (ausgenommen reine Elektro-Marken). Der Branchendurchschnitt beim Kohlendioxidausstoß lag zum Jahresbeginn bei 126,2 Gramm.
Weiterlesen
16.03.2021 - In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Die Minderung im Jahr 2020 ist der größte jährliche Rückgang seit 1990. Damit setzt sich der deutliche Emissionsrückgang der beiden Vorjahre auch im Jahr 2020 fort. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 40,8 Prozent.
Weiterlesen