Neuzulassungen - Aktuelle Meldungen

10.03.2021 - Nach dem Boomjahr 2020 kommt der Motorradmarkt in Deutschland noch nicht wieder in Fahrt. Im Februar lagen die Neuzulassungen 21,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. Laut Industrieverband Motorrad (IVM) wurden 10.478 Maschinen und Roller über 50 Kubikzentimeter Hubraum neu in den Verkehr gebracht. Das sind rund 2850 Fahrzeuge weniger als im Februar 2020 und bedeuten für die ersten beiden Monate des neuen Jahres einen Rückgang um insgesamt 33,2 Prozent auf 13.446 Einheiten (Januar und Februar 2020: 20.127 Stück).
Weiterlesen
09.03.2021 - Im Jahr 2020 stieg der weltweite Bestand an Elektroautos auf 10,9 Millionen, ein Plus von mehr als drei Millionen gegenüber dem Vorjahr. China liegt mit gut fünf Millionen E-Autos weiter unangefochten auf Platz eins, gefolgt von den USA mit 1,77 Millionen. Deutschland hat sich mit fast 570.000 Fahrzeugen um drei Plätze auf Rang drei vorgearbeitet. Bei den Pkw-Neuzulassungen liegt Deutschland nun weltweit auf Platz zwei weltweit. Die neuen Zahlen stammen aus einer aktuellen Erhebung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).
Weiterlesen
04.03.2021 - Mit einer durchschnittlichen Umsatzrendite von 2,1 Prozent vor Steuern hat Mazda in Deutschland den stabilen Trend bei der Händlerrendite auch im vergangenen Jahr fortgesetzt. Der Wert ist auf dem Niveau des Vorjahres und liegt zum achten Mal in Folge bei zwei oder mehr Prozent.
Weiterlesen
03.03.2021 - Analog zum Rückgang der Neuzulassungen im Februar um 19 Prozent sank auch die Auslastung der deutschen Autowerke. Als Hauptgrund nennt der Verband der Automobilindsutrie hier allerdings nicht primär den Nachfragerückgang, sondern Lieferengpässe bei dringend benötigten Halbleitern.
Weiterlesen
03.03.2021 - Auch im Februar sind die Neuzulassungen in Deutschland deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats geblieben, da die Autohäuser coronabedingt größtenteils geschlossen waren. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, wurden 194.349 Pkw neu zugelassenen. Das sind 19 Prozent weniger als im Februar 2020. Die Zulassungen für gewerbliche Halter gingen um 15,2 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 70,0 Prozent, die der privaten Neuzulassungen (30,0 Prozent) nahmen vergangenen Monat um 26,8 Prozent ab.
Weiterlesen
26.02.2021 - Beim koreanischen SUV-Spezialisten Ssangyong stehen die Bänder still, weil Zulieferer auf Bezahlung warten und sich deshalb weigern, Teile zu liefern, und der Mehrheitseigentümer keine Lust verspürt, frisches Geld zu investieren. Zum zweiten Mal seit 2010 steht der viertgrößte koreanische Hersteller offenbar vor dem Aus. Bereits im vergangenen Dezember hatte das Unternehmen bei Gericht ein Sanierungsprogramm in Eigenregie beantragt. Der stark verschuldete Konzern war damals nicht in der Lage, eine Kreditlinie in Höhe von umgerechnet 44,5 Millionen Euro zu bedienen.
Weiterlesen
24.02.2021 - Alternative Antriebe sind auf dem Vormarsch. Von den 169.754 im Januar neu zugelassenen Pkw besaßen laut Kraftfahrtbundesamt 62.371 und damit 36,7 Prozent einen batterieelektrischen, Hybrid-, Plug-In-Hybrid-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoff-Antrieb. Die Steigerung des Anteils gegenüber dem Vorjahresmonat betrug plus 130,6 Prozent. Mit 36.911 Pkw waren dabei gut die Hälfte mit einem Elektroantrieb (batterieelektrisch, Plug-In-Hybrid, Brennstoffzelle) ausgerüstet, die somit im Januar einen Neuzulassungsanteil von 21,7 Prozent erreichten.
Weiterlesen
18.02.2021 - Die Anfänge waren bescheiden. Vor 30 Jahren wagte sich ein koreanischer Hersteller mit einem zungenbrechenden Namen auf den deutschen Markt. Hyundai war für die deutschen Sprechwerkzeuge nur schwer zu vertonen, und auch die angebotenen Modelle luden nicht gerade zu einem genussvollen Schnalzer ein. 1991, in Zwickau lief der letzte Trabant vom Band, kam mit dem Pony ein technisch höchst einfach konzipiertes Automobil zu den damals 140 mutigen ersten Vertragshändlern.
Weiterlesen
16.02.2021 - Vom erleichterten Zugang zum Führerschein der Klasse A1 für Leichtkrafträder und -roller haben innerhalb eines Jahres über 78.800 Autofahrer Gebrauch gemacht. 44 Prozent von ihnen sind zwischen 45 und 60 Jahre alt gewesen, ähnlich hoch war der Anteil der 31- bis 44-Jährigen. 15 Prozent waren unter 30 Jahre alt, nur wenige 61 oder älter. Knapp ein Viertel der Prüflinge waren Frauen.
Weiterlesen
15.02.2021 - Lamborghini hat im vergangenen Jahr weltweit 7430 Fahrzeuge ausgeliefert. Das sind neun Prozent weniger als 2019. Damit ist der Sportwagenhersteller relativ glimpflich durch die Corona-Krise gekommen. Während das erste Halbjahr vom Produktionsstopp im Frühjahr geprägt war, brachte das zweite Halbjahr Rekordverkaufszahlen.
Weiterlesen
15.02.2021 - Dass der Pkw-Markt in Deutschland 2020 um rund ein Fünftel geschrumpft ist, wird die Renault-Führung in Paris wohl kaum über das schlechte Abschneiden des Modells Mégane hinwegtrösten können. Gegenüber 2018 haben sich die Neuzulassungen des Fünftürers hierzulande praktisch halbiert. Weitere fünf Jahre zuvor stellte der Mégane mit mehr als 20 Prozent des Renault-Gesamtabsatzes noch eine Festung in der Schlacht um Marktanteile dar, könnte man heute wohl nur noch von einer Hüftburg sprechen. Auch der seinerzeit aufkommende SUV-Boom kann dafür kaum als alleinige Erklärung gelten. Der modernste und bestausgestattete Mégane, den es je gab, hat offenbar ein ganz anderes Problem.
Weiterlesen
11.02.2021 - Die Motorradmärkte in Europa sind unterschiedlich durch die Corona-Krise gekommen. Der erste Lockdown kam mitten im Saisonstart. Zudem brachen Lieferketten für einige Zeit weg. Nach dem schlechten Frühjahr entwickelte sich das Jahr unterm Strich aber dennoch positiv. Wie der Branchenverband ACEM (Association des Constructeurs Européens de Motocycles) meldet, verzeichnete der europäische Gesamtmarkt ein Plus von vier Prozent. Dennoch fielen die Entwicklungen in den fünf Hauptländern unterschiedlich aus, die unterm Strich lediglich um 1,1 Prozent auf 923.000 Fahrzeuge zulegten, während einzelne kleinere Märkte wie die Niederlande um über 30 Prozen zulegten.
Weiterlesen