Neuzulassungen - Aktuelle Meldungen

09.09.2020 - Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts stiegen die Neuzulassungen von Elektro-Pkw im vergangenen August um 308 Prozent auf 33.203 Fahrzeuge - 151 Prozent legten die Neuzulassungen in den ersten acht Monaten zu. Im August waren das besonders die Plug-in-Hybride, die mit 448 Prozent Zuwachs unterstützten. Rein batterielektrische Fahrzeuge legten mit 221 Prozent nur halb so stark zu. (ampnet/deg)
Weiterlesen
09.09.2020 - Der Motorradmarkt in Deutschland hat im August nochmals mehr Fahrt aufgenommen. 23.081 Neuzulassungen über 50 Kubikzentimeter Hubraum bedeuten eine Steigerung von 59 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Das ist die bislang höchste Steigerungsrate in diesem Jahr. Das bedeutet nach Angaben des Industrieverbands Motorrad (IVM) für die ersten acht Monate ein Zuwachs von 18 Prozent auf 163.921 Maschinen.
Weiterlesen
07.09.2020 - Nach einem beispiellosen Einbruch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr haben sich die internationalen Märkte für schwere Nutzfahrzeuge (über sechs Tonnen) zu Beginn der zweiten Jahreshälfte unterschiedlich entwickelt. Der westeuropäische Markt erreichte laut Verband der Automobilindustrie (VDA) im Juli nach extrem schwachen Vormonaten zwar das Vorjahresniveau, allerdings mit geringen absoluten Zahlen. In den USA gingen die Truck-Verkäufe deutlich zweistellig zurück. Der Absatz in China verzeichnete einen Zuwachs im oberen zweistelligen Bereich. In Brasilien legten die Neuzulassungen ebenfalls zu.
Weiterlesen
07.09.2020 - Es bleibt dabei: Mit Ausnahme der Wohnmobile sind auch im August die Neuzulassungen deutlich hinter dem Vorjahr zurückgeblieben. Gleichwohl hat in fünf Fahrzeugsegmenten das beliebteste Modell gewechselt. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, war der Fiat 500 im vergangenen Monat der beliebteste Kleinstwagen in Deutschland. Bei den Kleinwagen setzen sich der Opel Corsa und in der Mittelklasse der VW Passat an die Spitze der Neuzulassungen, während der Mercedes-Benz GLK/GLC und der VW Caddy bei den SUVs und den Utilities die Nase vorn hatten. Sie verdrängten den VW Up, den Mini, den 3er-BMW und den VW-T-Roc sowie den VW T 6.1.
Weiterlesen
04.09.2020 - Toyota ist derzeit erfolgreich in Deutschland unterwegs. Die Marke verzeichnete vergangenen Monat 7170 Neuzulassungen. Das sind 8,9 Prozent mehr als im August des Vorjahres. Der Marktanteil stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent. Bei Privatkunden kam Toyota im August auf einen Marktanteil von 3,2 Prozent. Traditonell hoch ist der Anteil an Hybridfahrzeugen. In allen Baureihen, in denen eine enstprechende Variante angeboten wird, beträgt ihr Anteil über 90 Prozent.
Weiterlesen
02.09.2020 - Der koreanische Automobilhersteller Hyundai hat in Deutschland den besten Juli der Unternehmensgeschichte geschafft und zeigt einen ebenso starken August. Für den Marktanteil bedeuten die 10.970 Neuzulassungen im vergangenen Monat einen Marktanteil von 4,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist Hyundai damit um 5,6 Prozent gewachsen. Vor Marken wie Seat oder Opel stehen die Koreaner in Deutschland nun auf dem achten Platz.
Weiterlesen
28.08.2020 - Landauf, landab dieselben Klagen. Autohändler schimpfen über chaotische Zustände bei ihren örtlichen Kfz-Zulassungsstellen. Der Grund: Oftmals wochenlange Bearbeitungszeiten für die einfachsten Vorgänge wie Neuzulassungen oder Besitzumschreibungen. Die Folge: Verärgerte Kunden, die ihr gerade erworbenes Auto endlich fahren wollen, und Händler, deren vorfinanzierte Ware viel länger auf dem Hof steht, als dies eigentlich notwendig wäre.
Weiterlesen
24.08.2020 - Vor 30 Jahren trat der Renault Clio in die Fußstapfen des Renault 5. Die Namensgeberin für den Kleinwagen kommt aus der griechischen Mythologie: Clio, auf Deutsch „die Rühmende”, ist die Muse der Geschichtsschreibung. Mit über 15 Millionen produzierten Einheiten aller Modellgenerationen gilt der Clio als bislang meisterverkauftes französisches Automobil überhaupt und brachte es wiederholt zum bestverkauften Pkw-Modell in Europa. Unter anderem avancierte er im Juni 2020 mit 37.119 Neuzulassungen zur klaren europäischen Nummer eins. Gleich zweimal – 1991 und 2006 – wurde der kleine Franzose außerdem zum „Auto des Jahres” gewählt.
Weiterlesen
18.08.2020 - Nach einem beispiellosen Einbruch in den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben sich die internationalen Automobilmärkte zu Beginn des zweiten Halbjahres stabilisiert. Der westeuropäische Markt (EU14 & EFTA & UK) schrumpfte im Juli geringfügig. In den USA und Japan wurde ein knapp zweistelliges Minus verzeichnet, während der Absatz in Indien einstellig zurückging. Erneut massiv rückläufig waren die Absatzzahlen in Brasilien. In China legten die Verkäufe dagegen den dritten Monat in Folge zu. Gründe dafür sind unter anderem Nachholeffekte als Folge der angestauten Nachfrage in der Zeit des Lockdowns sowie umfassende staatliche Maßnahmen zur Absatzförderung.
Weiterlesen
16.08.2020 - Der Höhenflug des Motorradmarkts ist nach den Corona-bedingten schwachen Zahlen im März und April ungebremst. Wie der Industrieverband Motorrad (IVM) meldet, sind im vergangenen Monat 29.997 motorisierte Zwei- und Dreiräder über 50 Kubikzentimeter Hubraum neu zugelassen worden. Das sind über 10.500 Stück bzw. 55 Prozent mehr als im Juli 2019. Für den bisherigen Jahresverlauf gibt es mit 140.840 Krafträdern und -rollern ein Wachstum von 13,2 Prozent.
Weiterlesen
13.08.2020 - Der Renault Zoe war im Juli in Deutschland so gefragt wie noch nie: 5307 Kaufanträge und 2854 Neuzulassungen bedeuten neue Monatsrekorde. Damit war das Elektroauto aus Frankreich das bestverkaufte Modell der Marke und erneut das erfolgreichste E-Auto auf dem deutschen Markt. Die Kaufanträge lagen rund zehnmal höher als im Juli 2019.
Weiterlesen
05.08.2020 - Skoda hat im Juli als ohnehin schon stärkster Importeur seinen Marktanteil in Deutschland auf sieben Prozent ausgebaut. Das ist nach 6,8 Prozent im September 2017 ein neuer Rekord für das Unternehmen. Mit 22.084 Neuzulassungen wurde das Vorjahresergebnis um 8,3 Prozent übertroffen. Im bisherigen Jahresverlauf kommt die Marke auf 6,2 Prozent Marktanteil, im Vorjahreszeitraum sind es 5,9 Prozent gewesen. Das Rang sechs unter allen Herstellern.
Weiterlesen