Performance - Aktuelle Meldungen

Diese drei Autos können „World Car of the Year“ werden
27.02.2024 - Erst Europa, dann die Welt: Nachdem auf dem Genfer Autosalon der Renault Mégane E-Tech Electric zum europäischen „Auto des Jahres“ gekürt wurde, annoncierte die mehr als 100 Fachjournalisten starke, globale Jury der „World Car of the Years“-Awards“ – die mit der europäischen Traditionsjury nichts zu tun hat – ihre Finalisten. Jeweils drei Fahrzeuge stehen in den insgesamt sechs Kategorien zur Wahl. Und die drei Kandidaten für den Titel „World Car of The Year“ stehen ebenfalls fest. Die Sieger werden in vier Wochen auf der Automesse in New York bekanntgegeben.
Weiterlesen
Genf 2024: Der Renault 5 ist wieder da
26.02.2024 - Renault belebt den legendären R 5 wieder und bringt ihn als E-Tech Electric in den nächsten Monaten auf den Markt. Die Neuauflage kommt in drei Leistungsstufen zu den Kunden: 70 kW (95 PS), 90 kW (120 PS) und 110 kW (150 PS). Mit der 40 kWh großen Batterie kommt die Neuauflage 300 Kilometer weit, 400 Kilometer sind es mit 52-kWh-Akku. Beim Design übernahmen die Formgestalter viele Elemente des Ur-Modells und interpretierten sie in einem „retrofuturistischen Stil“. Die Preisliste für den elektrischen Renault 5 beginnt bei 25.000 Euro.
Weiterlesen
Der Cupra Born tritt in die Fußstapfen des Formentor
20.02.2024 - Cupra unterstreicht seinen Performanceanspruch nun auch beim Born. Er kommt, wie bereits vom Formentor bekannt, als leistungsstarker VZ. Die beiden Buchstaben stehen für Veloz, was im Spanischen „schnell“ bedeutet. In Worten und Zahlen: Der Cupra Born VZ leistet 240 kW (326 PS) und entwickelt ein Drehmoment von 545 Newtonmetern. Er verfügt über eine optimierte Fahrwerksgeometrie und eine sportlich abgestimmte Lenkung. Damit beschleunigt der Wagen in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h begrenzt, das sind 40 km/h mehr als beim Basismodell. Die Reichweite gibt Cupra mit bis zu 570 Kilometern an.
Weiterlesen
Porsche Taycan kann jetzt alles noch besser
07.02.2024 - Porsche hat den Taycan aktualisiert. Die neuen Versionen haben mehr Leistung, eine höhere Reichweite, beschleunigen schneller und laden in kürzerer Zeit. Die Turbo-Modelle sind zudem designerisch etwas stärker abgegrenzt als bisher. Die ab Frühjahr erhältlichen Modifikationen betreffen alle drei Karosserievarianten.
Weiterlesen
Neuer Hochleistungssommerreifen von Vredestein
05.02.2024 - Vredestein bringt mit dem Ultrac Pro noch im Frühjahr 2024 einen Sommerreifen für das „Ultra Ultra High Performance“-Segment (UUHP) auf den Markt. Der neue Reifen wurde für eine Vielzahl von Hochleistungsfahrzeugen und Supersportwagen mit Felgen bis zu 24 Zoll Durchmessern entwickelt.
Weiterlesen
Diese Road Glide zieht’s auch auf die Rennstrecke
25.01.2024 - Mit der CVO Road Glide ST krönt Harley-Davidson seine diesjährigen Neuheiten. Sie verfügt über einen nachgeschärften Milwaukee-Eignt 121, der dem Performance-Bagger 128 PS (94 kW) verleiht und das maximale Drehmoment auf 193 Newtonmeter anhebt. Das sind 23 PS (14 kW) und 24 Nm mehr als gewöhnlich. Dabei wird auch die Maximaldrehzahl des V2 angehoben. Es ist der bislang stärkste Serienmotor der Kultmarke aus Milwaukee und trägt den Zusatz „High Output“.
Weiterlesen
Ducati am Fuß
18.01.2024 - Ducati erweitert seine Bekleidungskollektion um den kurzen Schnürstiefel Company C4. Er ist vor allem für Alltagsfahrten und kleine Touren im urbanen Umfeld gedacht. Das Obermaterial besteht aus Mikrofaser und technischem Gewebe. In Verbindung mit dem Schnür-/Klettverschluss verspricht der Stiefel mit wasserdichter und atmungsaktiver Gore-Tex-Membran auch beim Gehen einen hohen Tragekomfort.
Weiterlesen
Der stärkste Dreizylinder bekommt noch einmal 19 PS mehr
12.01.2024 - Mit der Überarbeitung der Yaris-Baureihe bekommt bei Toyota auch der GR ein Update, von dem in den vergangenen drei Jahren über 18.000 Stück verkauft wurden. Der ohnehin schon stärkste Dreizylinder auf dem Markt bekommt noch einmal 19 PS mehr und ein 30 Newtonmeter höheres Drehmoment: 280 PS (206 kW) und 390 Nm. Das neue Acht-Gang-Direktschaltgetriebe als Alternative zur weiterhin erhältlichen Handschaltung ermöglicht noch raschere Gangwechsel. Die Schaltrichtung wurde so gewählt, dass der Hebel zum Herunterschalten nach vorne und zum Hochschalten nach hinten geschoben wird.
Weiterlesen
Abarth entwickelt sein stärkstes Serienmodell
11.01.2024 - Abarth und die Konzernabteilung Stellantis Motorsport entwickeln ein neues vollelektrisches Modell mit einer Leistung von 170 kW (240 PS). Es wird das bis dato stärkste Serienfahrzeug der Marke. Basis dürfte der Fiat 600 sein, der 115 kW (156 PS) leistet. Das Fahrzeug steht auf einer Performance-Variante der aktuellen Elektro-Plattform des Konzerns. Ein Merkmal ist beispielsweise ein neu entwickeltes Sperrdifferenzial, das an die spezifischen Bedürfnisse eines elektrischen Antriebsstrangs und dessen fahrdynamische Eigenschaften angepasst wurde. Das Bremssystem ist mit größeren Scheiben zur besseren Wärmeableitung und Verringerung von Fading ausgestattet.
Weiterlesen
Porsche trauert um Herbert Linge
08.01.2024 - Im Alter von 95 Jahren ist am Freitag Herbert Linge gestorben. Der ehemalige Rennfahrer und Betriebsleiter des Entwicklungszentrums Weissach ist eng mit Porsche verbunden gewesen. Herbert Linge war einer der ersten Lehrlinge der Firma und kannte Ferdinand Porsche noch persönlich. Das Unternehmen verdankt ihm unter anderem die Standortwahl für das Prüfgelände und der Motorsport den Beginn der mobilen Streckensicherheit.
Weiterlesen
Gut kombiniert
07.01.2024 - Ein Kompaktkombi mit Dieselmotor – das galt lange Zeit als ein Maß der Dinge. Die Zeiten haben sich geändert. Das gilt sowohl für die Karosserieform als auch für den Antrieb. Das Sagen haben jetzt SUV, Benziner und Elektromotoren. Dass eine Performancemarke wie Cupra das Angebot beim Leon Sportstourer zuletzt erstmals um einen Diesel ergänzt hat, darf da beinahe schon überraschen.
Weiterlesen
Fahrbericht Volvo EX30: Schnell, aber nicht unbedingt sportlich
04.01.2024 - Die Marke Volvo, weiland sportlich konnotiert, setzt seit nunmehr einem halben Jahrhundert vor allem auf Sicherheit und das gute (oder schlechte) Gewissen der Kundschaft. Diesen Ansatz hat der frühere Markenchef Hakan Samuelsson 2017 auf die Spitze getrieben: Erst zählte er demonstrativ den Dieselmotor an, dann proklamierte er die vollständige Elektrifizierung der Marke. Zwei Jahre später setzte er die Zwangsabregelung bei 180 km/h um. Jetzt gibt es ein Auto, dass für die Zukunft von Volvo stehen will und gleichzeitig überraschend erschwinglich ist: den vollelektrischen EX30.
Weiterlesen