Praxistest - Aktuelle Meldungen

Praxistest Kia Sorento PHEV: Lounge-Erlebnis mit Umweltabzeichen
09.01.2022 - Nach Diesel und Hybrid-Benziner fährt Kias SUV-Flaggschiff nun auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, der den gewichtigen Brocken zum säuselnden Riesen mit Umweltabzeichen werden lässt. Die elektrische Reichweite des 265 PS (195 kW) starken Topmodells ist zwar deutlich vor den angegebenen 57 Kilometern entfernt, doch auch als Hybridfahrzeug lässt sich der Zweitonner durchaus sparsam bewegen. Dazu gibt es ein hochwertiges Interieur plus luxuriöser Ausstattung, die sich sogar unter hochpreisigen Wettbewerbern sehen lassen kann – inklusive einer Funktion, auf die sämtliche Premium-Platzhirsche bis heute nicht gekommen sind.
Weiterlesen
Vorschau: Genesis, Peugeot und Dacia im Praxistest
07.01.2022 - Das Autojahr nimmt langsam Fahrt auf. Erste Termine sind angekündigt, stehen aber noch unter Corona-Vorbehalt. Daher blicken wir zunächst noch einmal zurück, zum Beispiel auf den R 5, der vor einem halben Jahrhundert auf den Markt kam und die Mitbewerber ziemlich alt aussehen ließ. Wir schauen auf die Motorradbilanz 2021 und nennen die Top-3-Bestseller in allen vier Klassen. Am Freitag kommender Woche endet außerdem die diesjährige Rallye Dakar in Saudi-Arabien. Aktuell führen Toyota bei den Autos, Kamaz bei den Lastwagen, Gasgas bei den Motorrädern und Yamaha bei den Quads.
Weiterlesen
Praxistest Cupra Formentor 2.0 TDI: Gelungene Synthese
07.01.2022 - „Schickes Auto“, bemerkt der angehende Abiturient im Vorbeigehen auf dem Bahnhofsvorplatz. Er steht mit seiner Meinung nicht alleine da. Keine Frage: Der Cupra Formentor, das erste eigenständige Modell der Seat-Performancemarke, ist optisch ein gelungener Wurf. Der Hersteller will seine erste Eigenkreation gerne auch als „Synthese aus SUV und Sportcoupé“ (viertürigem, Anm. d. Red.) verstanden wissen. Das spiegelt sich durchaus im Design wieder.
Weiterlesen
Praxistest Knaus Boxlife 630 ME: Siebenschläfer mit kleiner Ladehemmung
04.01.2022 - Variabel sei der Camper, hilfreich und gut. Der überaus reisefreudige Johann Wolfgang von Goethe hätte an einem Reisemobil gewiss Spaß gehabt. Für welches er sich entschieden hätte, bleibt unergründet. Mit einem ausgebauten Kastenwagen wäre der deutsche Dichterfürst gut beraten gewesen, ob er nun zu Lotte nach Weimar, zu den Wundern Italiens oder einfach nur in den vom ihm so geliebten Rheingau gereist wäre. Den Knaus Boxlife 630 ME hätte er aber wohl nicht gewählt.
Weiterlesen
31.12.2021 - Schon in der ersten Woche des neuen Jahres werden erste Autoneuheiten aufgefahren. Zu verdanken ist das der CES in Las Vegas, die sich immer mehr von einer Messe für Haushalts- und Unterhaltungselektronik zu einer Schau der zunehmend digitalisierten Autobranche wandelt. Ein Highlight dürfte der Versuchsträger EQXX von Mercedes-Benz sein. Das Fahrzeug will nichts weniger als das effizienteste aller Elektroautos sein und eine Reichweite von 1000 Kilometern haben – dank leistungsstarker Batterie und ausgefeilter Aerodynamik. Noch schwebt aber über allem Omikron. Viele Unternehmen haben bereits kurzfristig ihre Teilnahme abgesagt und werden ihre Pressekonferenzen ins Internet verlagern.
Weiterlesen
31.12.2021 - Im italienischen Nutzfahrzeugsegment kehrt wieder Frische ein: Der Ducato macht sich ab sofort modernisiert auf die Reise. Mit dabei sind eine EPAS-Lenkung und damit auch autonome Fahrfunktionen. Zudem wartet der Transpoorter mit einem kräftigen und sparsamen Kraftpaket auf: Wir hatten es mit der Spitzenmotorisierung des 2,2-Liter-Turbodiesel zu tun. Die entwickelt 180 PS und sorgt mit einem Drehmoment von 450 Newtonmetern für kommoden Vortrieb – auch dank einer Neun-Stufen-Wandlerautomatik.
Weiterlesen
30.12.2021 - Im Autoquartett, einem Spiel, das noch ganz analog und ohne Bildschirm oder Wischen funktionierte, war er der absolute Hauptgewinn: Der Mercedes C 111 wurde 1969 auf der IAA in Frankfurt, damals noch eine Automesse, auf der Autos die Hauptrolle spielten und Fahrräder draußen bleiben mussten, vorgestellt und stürmte auf Anhieb auf die Wunschliste der Schönen und Reichen. Wenig später stand eine überarbeitete Version im März 1970 auf dem Genfer Automobilsalon und weckte noch mehr Begehrlichkeiten. Der persische Schah schickte damals seinen Botschafter nach Stuttgart, um sich ein Exemplar reservieren zu lassen.
Weiterlesen
28.12.2021 - Hamburg – Berlin: 16,15 Euro. Berlin – München: 28,90 Euro. München – Hamburg: 32,60 Euro. Was sich liest wie Supersparpreise der Deutschen Bahn oder Billigangebote der FlixTrain-Konkurrenz sind in Wahrheit die Spritpreise für entsprechende Strecken mit einem Skoda Scala G-Tec. Der erdgasgetriebene Kompaktwagen erfreute während unseres zweiwöchigen Praxistests aber nicht nur mit günstigen Kraftstoffkosten, sondern auch mit Laufkultur und Geräumigkeit. Allein die mehr als überschaubare Tankstellen-Infrastruktur und vielleicht auch die etwas magere Leistung des Einliter-Dreizylinder-Motörchen trübten die Stimmung ein wenig.
Weiterlesen
24.12.2021 - Wenn es um neue Segmente geht, schwingen sich die Marketingexperten der Automobilindustrie zu mitunter abenteuerlichen verbalen Schöpfungen auf. So werden zum Beispiel aus höher gesetzten Kombis sportliche Mewrhzweckfahrzfahrzeuge, die als SUV den Markt erobern und die Klimafreunde in die Verzweiflung treiben. Doch bei den vor allem bei Familien beliebten Hochdachkombis – ja die heißen wirklich so – versagt die Fantasie. Dabei wäre es leicht, eine modernere Einordnung zu finden.
Weiterlesen
17.12.2021 - Schon in dieser Woche nahm das Meldungsaufkommen wegen der bevorstehenden Festtage ab. Dennoch stellen wir in der nächsten Woche noch drei Neuheiten vor. Mit dem EQS 53 bringt Mercedes-AMG seine erste vollelektrische Sportlimousine auf den Markt. Über 150.000 Euro kostet das Vergnügen, mit bis zu 560 kW (761 PS) über die linke Spur zu flüstern. Wir geben erste Fahreindrücke.
Weiterlesen
10.12.2021 - In der Kompaktklasse zeichnet sich die Hyundai-Tochter Kia durch ein besonders umfangreiches Angebot aus. So gibt es neben dem regulären Ceed-Schrägheck einen klassischen Kombi mit der Bezeichnung Sportswagon, einen sportlich angehauchten Shooting Brake namens Pro-Ceed sowie den X-Ceed. Der X-Ceed ist ein attraktiv gemachtes Crossover-SUV, also jene Gattung, die bei den Käufern seit Jahren sehr beliebt ist. Der X-Ceed ist eine Mischung aus beidem und sieht mit seiner flach abfallenden Dachlinie fast schon aus wie ein hübsches kleines Sportcoupé.
Weiterlesen
08.12.2021 - Was Motorentechnik angeht, war Mazda schon immer etwas anders als die anderen. Weder ist der japanische Hersteller dem Downsizing-Trend hinterhergelaufen, noch wurden winzige Benziner mit Turbokraft aufgeblasen. Mit dem selbstzündenden Ottomotor verfügt das in Hiroshima beheimatete Unternehmen heute über ein Alleinstellungsmerkmal.
Weiterlesen