Produktionsende - Aktuelle Meldungen

Der Grande Panda ist ein Vorbote
06.02.2025 - Mit dem Grande Panda kehrt Fiat nach langen Jahren der Abwesenheit wieder in das so genannte B-Segment zurück, in dem die Marke einst in Europa mit Modellen wie Uno und Punto eine Größe war. Das neue Modell nutzt die Smart-Car-Plattform des Stellantis-Konzerns, und so wird der große Panda zum ersten Modell einer neuen Baureihe, mit der die Turinerin den kommenden zwei Jahren auch in das größere Kompaktsegment zurückkehren wollen, wo sie vor vielen Jahren eine bedeutende Rolle gespielt haben.
Weiterlesen
Lexus legt um über 75 Prozent zu
08.01.2025 - Das vergangene Jahr war für Lexus das bisher beste in Deutschland. Die Marke steigerte ihren Absatz um 75,3 Prozent auf 5712 Neuzulassungen. Der Marktanteil bleibt zwar niedrig, verdoppelte sich aber auf 0,2 Prozent. Der LBX verzeichnete mit 1366 Auslieferungen einen guten Start und reihte sich im markeninternen Ranking auf Anhieb auf Platz zwei hinter dem NX und vor dem RX ein. Mit der Rekordzahl von 192 Fahrzeugen verabschiedete sich der luxuriöse LC vor seinem Produktionsende. (aum)
Weiterlesen
Kia Picanto: Klein, aber oha
04.08.2024 - Der Kia Picanto stemmt sich tapfer gegen den Trend. Als einer der wenigen verbliebenen Kleinstwagen auf dem Markt hält die 2017 eingeführte dritte Generation die individuelle Mobilität für Einsteiger, Pflege-, Sozial- und Lieferdienste sowie als Familien-Einkaufswagen erschwinglich. Ein zweites Facelift passt nun das Design der EV-Optik an und bringt Komfort- und Sicherheitsausstattung auf den aktuellen Stand. Bei Antrieb und Motoren muss er aber bis zum voraussichtlichen Produktionsende ohne Elektrifizierung auskommen. (aum)
Weiterlesen
Bye-bye, Jaguar F-Type
14.06.2024 - Jaguar hat die Produktion des F-Type eingestellt. Offiziell verkauft wird die Baureihe noch bis Anfang nächsten Jahres, wenn sich die britische Traditionsmarke nur noch elektrisch angetrieben Fahrzeugen verschreiben will. Der letzte in Castle Bromwich gefertigte F-Type ist ein Cabriolet in Giola Green mit schwarzem Dach und einer Innenausstattung aus braunem Windsor-Leder. Beim Motor handelt es sich um den 5,0-Liter-V8. Er lief fast auf den Tag genau 50 Jahre nach dem letzten Jaguar E-Type vom Band.
Weiterlesen
Hommage an den Kreiskolbenmotor
21.04.2024 - Mit einer neuen Dauerausstellung feiert das Mazda Classic-Automobil Museum Frey den Kreiskolben- oder Wankelmotor. Die Sonderschau „ROTATION“ versammelt nahezu alle Mazda-Modelle mit diesem einzigartigen Motorenprinzip, von Serienmodellen bis hin zu wahren Exoten und erfolgreichen Rennwagen.
Weiterlesen
Im Rückspiegel: Ein „Bällchen“ erobert Spanien
30.08.2023 - Wenn ein Seat 600 durch Barcelona fährt, dann bleiben viele Menschen für einen Moment am Straßenrand stehen, lächeln versonnen oder winken den Insassen zu und freuen sich. „Pelotilla“ – zu Deutsch „Bällchen“ – nennen sie in Spanien ihren kugeligen Volkshelden, der ihnen ab 1957 automobile Freiheit brachte und dem Land den Weg in die Moderne ebnete. Vor 50 Jahren lief der letzte Seat 600 in der Zona Franca in Barcelona vom Band. Doch sein Erbe wirkt bis heute nach – nicht nur in den Herzen der Spanier.
Weiterlesen
Mazda MX-30 e: Langstrecke ohne Ladestopps
22.06.2023 - Heute startet Mazda in ihrem Ujina-Werk Nr. 1 in Hiroshima die Serienproduktion des Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV, eines Plug-in-Hybridfahrzeuges mit Kreiskolbenmotor für den europäischen Markt. Der MX-30 e ist seit dem Produktionsende des Mazda RX-8 im Juni 2012 das erste Großserienfahrzeug des japanischen Herstellers mit einem Kreiskolbenmotor. Bis zu diesem Termin hatte Mazda seit 1967 fast zwei Millionen Fahrzeuge mit Kreiskolbenmotor produziert.
Weiterlesen
Starker Dezember hebt die Neuzulassungen knapp über Vorjahresniveau
04.01.2023 - Im Dezember 2022 sind in Deutschland 314.318 Pkw neu zugelassen worden. Das sind 38,1 Prozent mehr als im Dezember 2021. In der Jahresbilanz des Kraftfahrt-Bundesamtes stehen damit für das vergangene Jahr insgesamt 2,65 Millionen Neuwagen. Das ist gegenüber 2021 dank des starken Dezembers ein leichter Zuwachs von 1,1 Prozent. 64,1 Prozent (minus 0,9 Prozent) der neuen Fahrzeuge gewerblich und 35,9 Prozent (+4,9 %) privat zugelassen. Jedes fünfte neue Fahrzeug des vergangenen Jahres war ein Elektroauto. Ob der Trend nach der Kürzung der Förderprämie anhält, bleibt abzuwarten.
Weiterlesen
MG 4: Was das neue Elektroauto mit der Historie zu tun hat
04.12.2022 - Chinesische Automarken drängen auf den deutschen Markt, darunter Namen wie Aiways, Lynk & Co, Nio, Wey und MG. Moment! MG ist chinesisch? Die Frage ist berechtigt: Die englische Traditionsmarke steht seit fast 100 Jahren vor allem für erschwingliche Roadster und sportliche Limousinen. Ausgerechnet mit dieser Marke will der größte chinesischer Autobauer SAIC nun den deutschen Markt erobern. Kann das gut gehen?
Weiterlesen
Die Tage des Ford Fiesta sind gezählt
26.10.2022 - Die Autowelt befindet sich im Umbruch. Bei Ford sind nun die Tage des Fiesta gezählt, nachdem sich das Unternehmen verstärkt um den Bau von Elektroautos kümmern will. Der Kleinwagen aus Köln wird nur noch bis Ende Juni nächsten Jahres gebaut – dann ist nach 47 Jahren Schluss mit der Baureihe. Alle bereits bestellten Fahrzeuge werden noch ausgeliefert und das Modell kann zurzeit auch noch weiter bestellt werden bis das verbleibende Produktionsvolumen ausgeschöpft ist.
Weiterlesen
Hyundai setzt auf Konnektivität
19.08.2022 - Hyundai setzt bei einer neuen Sonderedition den Schwerpunkt auf Konnektivität. Als „Connect & Go“ verfügen die Modelle i10, i20, i30 und Bayon gegen einen geringen Aufpreis serienmäßig über das Navigationssystem mit Bluelink-Telematikdiensten, Lifetime Map Care und Live Services sowie weitere Ausstattungsmerkmale. Die Preise bewegen sich zwischen 15.800 Euro für den i10 Connect & Go und 24.350 Euro für den i30 Connect & Go als Kombi.
Weiterlesen
Ford baut in Köln an seiner elektrischen Zukunft
10.08.2022 - Seit inzwischen 91 Jahren baut Ford in Köln Automobile, die alle eines gemeinsam hatten: Als Antrieb kamen stets Verbrennungsmotoren zum Einsatz. Das wird sich in den kommenden Jahren ändern, wenn der Konzern von den konventionellen Antrieben auf die Elektromobilität umsteigt und im kommenden Jahr sein erstes vollelektrisches Volumenmodell für Europa am Rhein vom Fließband rollen lässt.
Weiterlesen