Quote - Aktuelle Meldungen

Vorbehalte gegen Elektrofahrzeuge setzen sich fest
04.06.2024 - Mit einem Anteil von 58 Prozent hält eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger die Aufteilung des Verkehrsraumes in Deutschland für ungerecht. Das ist eines der Ergebnisse der „TÜV Mobility Studie 2024“. Bei deren Vorstellung nannte Dr. Michael Fübi, der Präsident des TÜV-Verbands, die Neugestaltung des Verkehrsraumes „die Kernaufgabe für eine nachhaltige und sichere Mobilität.“ Mobilität sei dann gerecht, wenn unterschiedliche Verkehrsteilnehmer gleichermaßen sicher und schnell ans Ziel kommen, sagte Fübi.
Weiterlesen
Volkswagen schüttet 4,5 Milliarden Euro aus
30.05.2024 - Die Aktionäre sind auf der ordentlichen Hauptversammlung der Volkswagen AG gestern dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat gefolgt und haben nahezu einstimmig beschlossen, für 2023 eine erhöhte Dividende von 9,00 Euro je Stammaktie und 9,06 Euro je Vorzugsaktie zu zahlen. Das entspricht einer Ausschüttungsquote von 28 Prozent und einer Erhöhung um 30 Cent je Aktie. Insgesamt schüttet die Volkswagen AG für das vergangene Geschäftsjahr 4,5 Mrilliardemn Euro an die Aktionäre aus. (aum)
Weiterlesen
Gleichbleibende Mängelquote bei der Abgasuntersuchung
27.05.2024 - Die Mängelquote bei den AU-pflichtigen Kraftfahrzeugen (Pkw, Nutzfahrzeuge und Krafträder) liegt für das Jahr 2023 bei 4,1 Prozent. Das geht aus dem Abschlussbericht des Bundesinnungsverbands des Kraftfahrzeughandwerks (BIV) hervor. Erfasst wurden die Abgasuntersuchungen von 11,4 Millionen Kraftfahrzeugen. „Die Endrohrmessung und die Einführung der Euro VI Partikelmessung sind ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz“, sagt Bundesinnungsmeister und Vize-Präsident des ZDK, Detlef Peter Grün.
Weiterlesen
Rekord: 42,3 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen
06.05.2024 - Noch nie haben so viele Menschen auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet wie im vergangenen Jahr. Die Campingplätze in Deutschland haben im vergangenen Jahr rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichnet. Das sind so viele wie noch nie und 5,2 Prozent mehr als 2022 sowie 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 (35,8 Millionen). Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Die Übernachtungszahlen in Beherbergungsbetrieben insgesamt haben im vergangenen Jahr noch nicht ganz wieder dass Vor-Corona-Niveau erreicht.
Weiterlesen
Bundesrat stimmt für mehr Bio im Diesel
22.03.2024 - Der Bundesrat hat heute die 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) sowie das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) verabschiedet. Damit können künftig Dieselkraftstoffe mit höherem Bioanteil und auch aus ausschließlich erneuerbaren Quellen getankt werden, wie zum Beispiel HVO (Hydrierte Pflanzenöle) und e-Fuels. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Verband der Automobilindustrie begrüßten die Entscheidung.
Weiterlesen
Hohe Durchfallquote bei Führerscheinprüfungen
12.03.2024 - Die Zahl der Fahrprüfungen in Deutschland ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Im Jahr 2023 haben die Technischen Prüfstellen bundesweit rund 1,97 Millionen theoretische Prüfungen vorgenommen – etwa 150.000 mehr als im Vorjahr (plus acht Prozent). Auch die Zahl der praktischen Prüfungen hat leicht auf 1,77 Millionen (+1,0 %) zugenommen. Laut Datenerhebung von TÜV und Dekra haben im vergangenen Jahr allerdings 42 Prozent der Fahrschüler die theoretische Prüfung nicht bestanden. Das ist ein neuer Negativrekord. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Durchfallquote um drei Prozentpunkte gestiegen, im langfristigen Vergleich zum Jahr 2014 sogar um zehn Punkte. In der praktischen Fahreignungsprüfung lag die Durchfallquote im Jahr 2023 bei 30 Prozent – eine Zunahme um vier Prozent im Vergleich zu 2014.
Weiterlesen
Die umweltfreundlichsten Autos ihrer Klasse
13.02.2024 - Die Verbraucherschutzorganisation Green NCAP hat aus ihren Tests die umweltfreundlichsten Fahrzeuge des vergangenen Jahres ermittelt. Bei den Elektroautos belegte der GWM Ora 03, bislang als Ora Funky Cat vermarktet, mit einer Quote von 97 Prozent den ersten Platz. Er ist zudem Sieger in der Kategorie der kleinen Familienautos (Small Family Cars). Bei den Dieselfahrzuegen hatte der Opel/Vauxhall Mokka mit 1,5-Liter-Motor und Schaltgetreibe die Nase vorn (57 Prozent), bei den Benzinern der Skoda Kamiq 1.0 TSI (53 %).
Weiterlesen
VDA fordert: Die Politik muss sich aus Dauer-Krisen-Modus befreien
30.01.2024 - In der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) verzichtete dessen Präsidentin Hildegard Müller auf die sonst übliche diplomatische Wortwahl und sprach Klartext: "Wir müssen Zuversicht durch strategische Weitsicht erzeugen. Das Prinzip Krise und die damit verbundene Dauerselbstbeschäftigung müssen enden. Es braucht jetzt Reformen statt Regulierung – und weniger Mikromanagement."
Weiterlesen
Kampf gegen die Müllflut in der Batteriefabrik
19.01.2024 - Eine Fabrik für Batteriezellen produziert zunächst vor allem eines: Müll. „80 Prozent Ausschuss sind im ersten Jahr nicht ungewöhnlich“, sagt Tal Sholklapper, Mitgründer von Voltaiq. Das 2012 gegründete Unternehmen aus dem Silicon Valley hat sich auf die Qualitätssicherung in der Batterieherstellung mittels Daten spezialisiert. Das Problem: Erst nach drei Jahren haben viele Batteriewerke ein akzeptables Qualitätsniveau erreicht und laufen stabil mit einer Fehlerquote von zehn Prozent – was immer noch viel ist.
Weiterlesen
Ratgeber: 2024 Jahr wird auch im Verkehr Einiges verändern
07.12.2023 - Ab dem Jahreswechsel kommen wieder einige Neuerungen auf Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer zu, an die sich jeder halten muss. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) erläutert in dieser Zusammenstellung aber auch Entwicklungen zum Beispiel auf der europäischen Ebene, die auf die Menschen am Steuer zukommen. Dazu zählen weitere, heute schon absehbare Kostensteigerungen und wichtige rechtliche Änderungen.
Weiterlesen
Wortklauberei (52): Schlechte Nachrichten sind gut
27.11.2023 - Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, weiß der Medien-Experte, weil Medien schon immer jeglichen Weltuntergang genießen, seien es Kriege, Geiseldramen oder schwarze Löcher im Budget. Auch Lobbyisten lieben das Drama. Gibt es ihn doch Gelegenheit, mal wieder ihre Pflöcke einzuschlagen. So fordert jetzt der Auto-Experte des BUND, Jens Hilgenberg, im Gespräch mit dem Redaktions-Netzwerk Deutschland einmal mehr das Ende des Dienstwagenprivilegs.
Weiterlesen
Uniti: Ohne erneuerbare Kraftstoffe geht es nicht
27.11.2023 - Bundeskanzler Olaf Scholz und weitere Kabinettsmitglieder diskutieren heute mit Spitzenvertretern der Automobilwirtschaft über den Hochlauf der Elektromobilität. Für den Bundesverband Energie Mittelstand (Uniti) steht schon heute fest, dass das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 nicht zu erreichen ist. „Die Bundesregierung sollte sich daher stärker für die Einbeziehung des Kraftfahrzeugbestands in die Klimaschutzbemühungen durch den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe engagieren“, kommentierte Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn das Treffen.
Weiterlesen