24.11.2023 - Die Idee einer Porsche-Limousine hatte es schon lange gegeben, doch den Ausschlag gab der frühere Porsche-Chef Wendelin Wiedeking: Mit dem im April 2009 in Schanghai lancierten Panamera, einer viertürigen Oberklasse-Limousine, wollte er an den durchschlagenden Erfolg des Geländewagens Cayenne anknüpfen. Und dass er damit nicht ganz danebenlag, das dokumentiert die heute vorgestellte dritte Auflage. Nächstes Jahr wird sie auf den Markt kommen. Und wir durften das Auto nicht nur ungetarnt betrachten, sondern auch erste Fahreindrücke sammeln.
21.11.2023 - Mit 157 kW (210 PS) starkem Motor und auf neuer Plattform rollt im Frühjahr der Peugeot E-3008 auf den Markt. Er kann ab sofort zum Einstiegspreis von 48.650 Euro bestellt werden. Die später noch folgende und 13 kW (20 PS) stärkere Long-Range-Version soll es auf eine Normreichweite von bis zu 700 Kilometern bringen. Alternativ ist der 3008 auch mit 48-Volt-Mildhybridsystem ab 39.350 Euro erhältlich.
20.11.2023 - Nach Triumph mit der 400er wird auch Ducati erstmals seit langem wieder einen Einzylinder anbieten. Die ab Januar lieferbare Hypermotard 698 wird vom halbierten V2-Motor der Panigale 1299 angetrieben und liefert 78 PS (57 kW) bei 9750 Umdrehungen in der Minute. Damit übertrifft sie noch leicht die KTM 690 und darf als leistungsstärkster Serien-Einzylinder auf dem Markt gelten. Das maximale Drehmoment von 63 Newtonmetern liegt bei 8000 Touren an.
17.11.2023 - Mit der Sonderausstellung „Windschnittig“ widmet sich das Audi-Museum in Ingolstadt bis Juni nächsten Jahres der Aerodynamik im Automobilbau. Das Thema ist mit der zunehmenden Elektromobiolität erneut stärker in den Fokus der Fahrzeugentwicklung gerückt. Das Museum wirft einen Blick zurück. und zeigt die Anfänge der aerodynamischen Konzepte im Automobilbau bis 1945. Ab 1. Dezember schließt sich das August-Horch-Museum in Zwickau mit dem Part „Form vollendet“ inhaltlich an und spannt den Bogen der weiter bis in die Gegenwart.
15.11.2023 - Im vergangenen Jahr war der Peugeot 208 das meistverkaufteste Auto in Europa. Eine wichtige Rolle in Deutschland spielt die vollelektrische Variante des Kleinwagens auf die 50 Prozent der Bestellungen entfallen. Die Franzosen haben ihrem Bestseller jetzt ein Facelift spendiert. Der überarbeitete 208 steht hierzulande ab Dezember beim Händler. Die Preise für den Kleinwagen, der als Verbrenner, 48 Volt-Hybrid und Elektrovariante angeboten wird, beginnen bei 21.225 Euro für den PureTech 75, die Hybridversionen sind ab 27.125 Euro zu haben und enden bei 40.325 Euro für den 115 kW (156 PS) starken E-208 GT.
15.11.2023 - Mit dem E-308 und E-308 SW bekommt die Peugeot-Kompaktbaureihe jetzt den ersten rein elektrischen Fünftürer und Kombi zur Seite gestellt. Die Diesel-, Benziner-, Mildhybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten sind weiterhin erhältlich. Die ab Ende November beim Handel stehenden Stromer kommen in den Ausstattungsversionen Allure und GT zu Preisen ab 44.765 Euro für die Limousine und 45.765 Euro für den Kombi, auf den Markt. Peugeot erwartet, dass in Deutschland rund 60 Prozent der Verkäufe auf das Konto des Kombis gehen und die Hälfte aller Kunden sich für die rein elektrischen Versionen entscheiden werden. Produziert wird der Elektro-308 im französischen Mulhouse.
15.11.2023 - Der Offroad-Boom bei Reisemobilen setzt sich fort. Eura Mobil stellt den X-Tura vor, einen knapp sieben Meter langen, teilintegrierten Camper für zwei Personen auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter 4x4. Eine kräftige elektrische Anlage mit Solarmodulen und 300 Ah starkem Lithium Akku sollen bis zu 30 Tage Unabhängigkeit vom Landstrom garantieren. 178.850 Euro kostet das vollausgestattete Abenteuermobil, die Basisvariante 145.000 Euro. (aum)
15.11.2023 - Renault hat mit der Ausgliederung von Ampere eine eigene Unternehmenseinheit für die Elektromobilität geschaffen. Ziel ist es, die Listenpreise für Elektrofahrzeuge mithilfe eines Fahrplans zur Kostensenkung um 40 Prozent zu reduzieren. Spätestens 2028 sollen die E-Autos von Renault preislich auf dem Niveau von Modellen mit Verbrennungsmotor liegen. Bis 2031 will Ampere jährlich rund eine Million Fahrzeuge fertigen. Die Produktpalette wird dann sieben Modelle in den Kernsegmenten des europäischen Markts umfassen. Der Scenic E-Tech Electric wird Anfang nächsten Jahres kommen, im B-Segment startet Ampere im nächsten Jahr mit dem Renault 5 zu einem Startpreis von rund 25.000 Euro. Im Jahr darauf folgen der R 4 sowie ein City-Stromer mit dem Projektnamen Legend, ein neues Elektroauto für unter 20.000 Euro. (aum)
14.11.2023 - Er basiert zwar auf dem SL, Befürchtungen, der neue Mercedes-AMG GT könnte deshalb etwas weichgespült daherkommen, können allerdings zerstreut werden. Denn der SL ist seit dem vor knapp zwei Jahren vollzogenen Generationswechsel kein Boulevard-Cruiser mehr, sondern ein ernsthafter Sportwagen, vollständig entwickelt von AMG.
13.11.2023 - Der kleine Avenger hat sich in diesem Jahr zum meistverkauften Jeep-Modell in Deutschland entpuppt. Nach Elektro- und Verbrenner-Antrieb bringt die Stellantis-Marke nun auch noch eine Mildhybrid-Version. Der Avenger e-Hybrid kombiniert dazu den 100 PS (74 kW) starken 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner mit einer 21-kW-E-Maschine, die im automatischen 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist sowie einer 48-Volt-Batterie. Für den nahtlosen Übergang zwischen Verbrennungs- und Elektromotor sorgt ein Riemenstartergenerator.
09.11.2023 - Mit den „Nitto ATP Finals“ (12.–19.11.) geht im italienischen Turin die diesjährige Tennissaison zu Ende. Unter dem Motto „Where Champions Become Champion“ treten die acht besten Einzelspieler und die besten Doppel gegeneinander an – und Lexus mit. Toyotas Premiummarke stellt mit über 40 Autos die offizielle Fahrzeugflotte. Sie bringen Spieler und Offizielle zu Spielstätten, Unterkünften und Presseterminen. Neben den beiden Elektroautos RZ 450e und UX 300e sind verschiedene Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge im Einsatz. Außerdem werden die beiden neuesten Modelle, der Van LM und der kleine Crossover LBX, vorgestellt.
08.11.2023 - Continental hat das dritte Quartal 2023 auf Vorjahresniveau abgeschlossen. Das Unternehmen konnte im Reifenbereich ein gutes sowie bei Conti Tech ein stabiles Ergebnis erwirtschaften und beim Unternehmensbereich Automotive Fortschritte erzielen. Das Automotive-Ergebnis konnte das Unternehmen im Vergleich zum ersten Halbjahr dieses Jahres deutlich steigern. „Daran werden wir im vierten Quartal anknüpfen und uns weiter verbessern“, sagte Nikolai Setzer, Vorstandsvorsitzender von Continental, am Mittwoch in Hannover.