08.11.2023 - Die Ergebnisse der 47. Verleihung des „Goldenen Lenkrads“ spiegeln nach Meinung der veranstaltenden Medien der Redaktionen der „Bild-Zeitung“ die Entwicklungen auf dem Automobilmarkt. Unter 57 Autoneuheiten in elf Fahrzeugklassen hat die Jury aus Prominenten, Motorsportlern und Bild-Redakteuren vier Elektroautos die Krone aufgesetzt. Die Auszeichnungen übergab Barbara Schöneberger, unterstützt von „Auto Bild“-Chefredakteur Robin Hornig.
06.11.2023 - Holger Klein, Vorstandschef von ZF Friedrichshafen, sieht den Erfolg chinesischer Autohersteller in Europa nicht als Bedrohung. In den Fahrzeugen aus China stecke viel Technik von ZF: „Wenn Sie sich die Autos anschauen, die künftig aus China kommen, von Herstellern wie BYD, Nio oder Geely, werden Sie bei Komponenten wie Stoßdämpfern, Lenkungen oder Bremsen viel von ZF finden“, sagt Klein im Interview mit den Medien der Autoren-Union Mobilität. „Wir sind ein weltweit aufgestelltes Unternehmen und machen in unseren Werken in China 50 Prozent unserer Umsätze mit lokalen Kunden, also mit chinesischen Autoherstellern.“
02.11.2023 - Philipp Bühnemann ist ab sofort neuer Leiter der Renault-Produktkommunikation. Der 46-Jährige folgt auf Thomas May-Englert, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.
02.11.2023 - Der Benzinpreis ist im Oktober im Vergleich zum September deutlich gesunken. Für einen Liter Super E10 mussten die Autofahrer im Monatsmittel 1,813 Euro bezahlen und damit um 7,1 Cent weniger. Das zeigt die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise für den Oktober in Deutschland. Ein Liter Diesel kostete im Oktober 1,819 Euro, das sind 1,3 Cent weniger als im Vormonat.
01.11.2023 - Nahezu zwei Drittel der Autofahrer (63 Prozent) wechseln in der kalten Jahreszeit auf Winterreifen, 20 Prozent tun dies aber zu spät, so das Ergebnis einer Umfrage des Autozubehöranbieters Heyner unter 1029 Pkw-Besitzern in Deutschland. Dabei tauscht ein Viertel der Befragten die Räder selbst.
31.10.2023 - Bosch bringt die Motorradstabilitätskontrolle und Kurven-ABS nun auch in die untere Mittelklasse. Die Motorcycle Stability Control (MSC) kombiniert das Antiblockiersystem mit einer 3-D- oder 6-D-Inertialsensoreinheit (IMU). Grundfunktionen sind Kurven-Bremskontrolle, Kurven-Traktionskontrolle und Kurven-Schleppmomentregelung. Als weltweit erstes Motorrad unter 400 Kubik erhält die eng mit der BMW G 310 R verwandte indische TVS Apache RTR 310 eine Motorradstabilitätskontrolle mit 6-D-IMU. Dabei nutzt das System neben der IMU von Bosch die Motorrad ABS 10 Base Variante, die mit einem kleineren und leichteren Gehäuse speziell auf Motorräder in Schwellenländern zugeschnitten ist. Doch auch in Deutschland gewinnt die Hubraumklasse von 300 bis 400 Kubik zunehmend an Popularität.
27.10.2023 - Als Porsche vor zwei Jahren den Cayenne Turbo GT präsentierte, schrieben wir nach ausgiebigen Testfahrten auf Straße und Rennstrecke: Vielleicht wird er zum ultimativen Symbol einer Gattung, das nicht mehr übertroffen werden kann. Denn er legte die Messlatte für sportliche SUV in geradezu astronomische Höhen. Das damals 640 PS (471 kW) und zuletzt 660 PS (485 kW) starke Flaggschiff der Baureihe lotete die Grenzen dessen aus, was in Sachen Fahrwerk und Antrieb überhaupt möglich ist. Jetzt lanciert der Hersteller eine Variante, die den Turbo GT tatsächlich in manchen Punkten noch übertrifft – obwohl der 4,0-Liter-V8 weniger Leistung hat. Aber das ist in Zeiten der Hybridisierung eben nur die halbe Wahrheit. (aum)
27.10.2023 - Seit sieben Jahrzehnten behauptet sich die Marke Subaru erfolgreich in der Automobilbranche. In Deutschland seit über 40 Jahren aktiv, hat sie ihren Ursprung in einem Flugzeugbauunternehmen und ist heute der weltgrößte Hersteller allradgetriebener Pkw. Aber Subaru will mehr sein als nur Allrad und Gelände – die Marke vereint Sportlichkeit, Boxermotoren, Rallyesport, Sicherheit und Qualität. Doch die Elektrifizierung gestaltete sich holprig, und die ersten Schritte in diese Richtung erfolgten erst durch eine Zusammenarbeit mit Toyota.
25.10.2023 - Skoda hat die Baureihe Enyaq überarbeitet. Ein optimiertes Batteriemanagement und ein Leistungszuwachs des weiterentwickelten Heckmotors sorgen für kürzere Ladezeiten und mehr Dynamik. Die Höchstgeschwindigkeit wird jetzt bei allen Modellen erst bei 180 km/h abgeregelt (vorher nur beim RS). Zudem erhalten alle ab November 2023 produzierten Enyaq 85-, 85x- und RS-Varianten die Software-Version 4.0 inklusive neuem Infotainmentkonzept. Die Zusatzbezeichnung iV entfällt ab sofort.
16.10.2023 - Zwölf Jahre lang fehlte bei Peugeot ein Modell mit der Ziffer Vier vorweg. Nun folgt endlich Nummer acht in der Ahnenreihe. Beim 408 mischt Peugeot Designelemente aus verschiedenen Segmenten zu einem gelungenen Ganzen. Trotz der coupéhaften Linien hat der Franzose Familienformat. Die Normverbrauchswerte des Plug-in-Hybrids gehören natürlich in die Welt der Fabeln, dennoch kann sich die tatsächliche Kombination aus Elektroreichweite und Benzindurst durchaus sehen lasssen. In einem Punkt tanzt der 408 aber aus der Ahnenreihe... (aum/ww)
10.10.2023 - Die Rallye San Remo im Oktober 1983 markiert ein denkwürdiges Datum für die Marke Lancia und die gesamte Weltmeisterschaft. Die Finnen Markku Alén/Ilkka Kivimäki gewannen im Rally 037 vor ihren deutschen Teamkollegen Walter Röhrl/Christian Geistdörfer und den Italienern Attilio Bettega/Maurizio Perissinot. Mit diesem Dreifachsieg beim italienischen WM-Lauf sicherte sich Lancia vorzeitig den Konstrukteurstitel.
05.10.2023 - Triumph hat die Preise für seine neue Einzylinder-Baureihe bekanntgegeben, die ab Ende Januar bei den Händlern stehen wird und ab sofort im Internet konfugiriert werden kann. Die Speed 400 ist zum Preis von 5345 (plus händlerabhängige Nebenkosten) erhältlich, die Scrambler 400 X kostet 700 Euro mehr (Österreich: 5995 / 6695 Euro). Die 40-PS-Maschinen mit 38 Newtonmetern Drehmoment haben Wartungsintervalle von 16.000 Kilometern, vier Jahre Garantie und zwei Jahre Mobilitätsgarantie. Jeweils drei Farbvarianten stehen zur Auswahl. (aum)