20.03.2022 - Im November wurde er angekündigt, jetzt sind wir ihn gefahren: Den gelifteten T-Roc von Volkswagen, ein echtes Erfolgsmodell, von dem in den ersten vier Jahren mehr als eine Million Einheiten produziert wurden. Die Überarbeitung bringt stilistische Änderungen und eine neue Generation von Assistenzsystemen, mit denen unaufmerksame Fahrer mehr oder weniger unsanft unterstützt werden.
20.03.2022 - Ein Modellprogramm ohne Crossover kann sich heute kaum noch ein Massenhersteller leisten. Anders als viele andere, die es bei ein bisschen robuster Plastikbeplankung und ein paar Millimetern mehr Bodenfreiheit belassen, ist Toyota das Thema beim Yaris angegangen. Der Schotterpisten- und Feldweg-Ableger bedient sich zwar der Technik des Kleinwagens, gönnt sich aber optisch einen absolut eigenständigen Auftritt. Und ist darüber hinaus auch tatsächlich noch für das eine oder andere Mikroabenteuer gerüstet.
19.03.2022 - Die Auto-Landschaft in Europa wird noch ein Stück blasser: Jetzt hat Nissan den Sportwagen GTR vom Markt genommen. Grund sind EU-Vorschriften, mit denen die Lärmemissionen von Fahrzeugen weiter heruntergedrückt werden sollen. Es hat sich für die Japaner nicht mehr gelohnt, den ikonischen Sportwagen für Europa anzupassen und einer akustischen Kastration zu unterziehen.
18.03.2022 - Bis zum Ende des Jahrzehnts will Renault 90 Prozent seiner Modelle nur noch batterieelektrisch anbieten. Kernkompetenz in Sachen Elektromobilität können die Franzosen schon lange vorweisen. Schließlich zählt der kleine Renault Zoe zu einem der Elektropioniere der Neuzeit, der seit 2013 mit weit über 400.000 verkauften Exemplaren die Bestsellerlisten unter den meistverkauften Stromern in Europa anführt.
18.03.2022 - Mit dem Mokka hat Opel designtechnisch ins Schwarze getroffen. Sein Vorgänger, ein biederer Vertreter unter den Kompakt-SUV, verstand sich optisch als Praktiker. Mit dem neuen Opel-Vizor, dem Gesicht des Manta A, sowie einer Zwei-Farben-Lackierung mit Kontraststreifen, spielt sich die aktuelle Baureihe schon leichter in die Herzen als der Vorgänger. Expressiv designt zieht der neue Hochbeiner aus Rüsselsheim nun auch jüngere Kundschaft an.
17.03.2022 - Audi hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 6,2 Prozent auf rund 53 Milliarden Euro gesteigert und einen Rekordgewinn von 5,5 Milliarden Euro erzielt. Das ist mehr als doppelt so viel wie im vergangenen Jahr. Wie das Unternehmen heute mitteilte, trugen zu dem guten Ergebnis auch die beiden Konzernmarken Lamborghini und Ducati sowie Währungseffekte bei.
14.03.2022 - Mehr als zwei Jahrzehnte hat es gedauert, bis eine gute Idee auf die Straße gefunden hat: Der Volkswagen ID Buzz spielt die Retro-Karte auf das geschickteste. Denn jeder kennt den sympathischen VW-Bulli, ist mit jeweils anderen Generationen aufgewachsen. Jetzt kommt er wieder, und zwar elektrisch. Doch schon vor über 20 Jahren wollten die Designer mit einer technisch modernen, aber klassisch gezeichneten Neuauflage des Bus auf der Klaviatur der Emotionen spielen.
12.03.2022 - Angekündigt war der erste neue Wiesmann nach der Insolvenz vor acht Jahren bereits für 2020. Nun soll es dieses Jahr endlich so weit sein: Mit dem „Projekt Thunderball“ will sich die Marke auf dem Markt zurückmelden. Das neue Modell greift die bekannten Stilelemente der Vorgänger mit BMW-Motoren auf. Gebaut werden soll der Thunderball in der bisherigen Manufaktur in Dülmen. Technische Einzelheiten sollen in Kürze bekannt gegeben werden.
10.03.2022 - Ssangyong wer? In Deutschland genießt die koreanische Automarke trotz einer mittlerweile 36 Jahre andauernden Marktpräsenz in Europa noch immer keinen großen Bekanntheitsgrad. Spezialisiert auf große Fahrzeuge, vor allem SUV, hat man sich allenfalls durch eine vergangene Kooperation mit Mercedes ins Gespräch gebracht. Einige Modelle nutzen die Motoren der Stuttgarter. Heute setzt Ssangyong verstärkt auf Elektromobilität. So wird das Kompakt-SUV Korando elektrifiziert und mit einer 140 kW (190 PS) starken E-Maschine ausgerüstet. Es ist das erste Fahrzeug der Marke, das allein auf Strom als Energiequelle zugreift.
08.03.2022 - Renault schwimmt weiter auf seiner selbst verordneten „neuen Welle“, und als jüngster „Wellenreiter“ rollt im Herbst der Austral als Nachfolger des Kadjar auf den Markt. Das kompakte SUV kommt ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben, verzichtet auf eine Diesel-Variante und ist so ein Markensprecher nach dem elektrischen Mégane und dem Arkana „die dritte Säule im C-Segment“.
05.03.2022 - Die Frage beim Autokauf ob man im Kleinwagenbereich oder in der Kompaktklasse einen Drei- oder Fünftürer haben möchte stellt sich heute kaum noch, da das Angebot an Dreitürern in den vergangenen Jahren drastisch zurückgegangen ist. Sie sind nahezu ausgestorben.
01.03.2022 - Mehr als 130.000 Autofahrer haben in den vergangenen zwei Jahren die Möglichkeit genutzt, über verkürzte theoretische und praktische Fahrschulstunden den Zusatzführerschein B196 zu erwerben. Er erlaubt ihnen, ein Leichtkraftrad bzw. einen Motorroller mit maximal 125 Kubikzentimetern Hubraum und bis zu 15 PS (elf kW) sowie entsprechend eingestufte Elektromotorräder zu führen. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet, war das Interesse in Baden-Württemberg und Bayern mit 414 und 398 Eintragungen pro 100.000 Einwohner am höchsten. Am geringsten war das Interesse – mit Ausnahme von Bremen – in den östlichen Bundesländern.