03.12.2021 - Der modische Trend so genannter SUV-Coupés hat das Kleinwagensegment erreicht: Bei Volkswagen steht ab sofort der Taigo in den Autohäusern. Der Einstiegspreis für das in Brasilien entwickelte Modell beträgt 19.350 Euro für die Version mit 1,0-Liter-Benzinmotor, Fünf-Gang-Schaltung und 95 PS (75 kW). Die zweite Leistungsstufe liefert 110 PS (85 kW), Topmotorisierung ist der 1.5 TSI mit 150 PS (110 kW) und Sieben-Gang-Direktschaltgetriebe.
03.12.2021 - Mit dem ID 4 präsentieren die Wolfsburger nach dem ID 3 ihren zweiten Stromer aus dem modularen Elektro-Baukasten MEB. Während der ID 3 die elektrische Alternative zum Golf abbildet, zielt der 4,60 Meter lange 4er auf den Tiguan ab. Serienmäßig rollt das elektrische SUV mit Heckantrieb an. Die üppigen 2,77 Meter Radstand sorgen für geräumige Platzverhältnisse. Die Bewegungsfreiheit in der ersten Reihe ist schon enorm und für die mitreisenden Gäste im Fond fällt die Kniefreiheit fast schon so opulent wie in einer viel größeren Luxuslimousine.
02.12.2021 - An der Börse gibt es eine eiserne Regel, um die Zukunft des Anlagevermögens abzusichern: „Lege nie alle Äpfel in einen Korb“, und offensichtlich verfahren die Verantwortlichen bei Toyota nach diesem Grundsatz, wenn es um die Gestaltung der künftigen Mobilität geht. Statt wie andere Hersteller allein auf batterieelektrische Konzepte zu setzen, planen die Japaner mit unterschiedlichen Technologien, eine umweltverträgliche Modellpalette aufzubauen. Auf dem Kenshiki-Forum in Brüssel stellte das Unternehmen jetzt seine Strategie vor, bei der die drei Antriebstechniken Hybrid, Wasserstoff und batterieelektrische Fahrzeuge die Hauptrollen spielen.
25.11.2021 - Er ist ein Underdog unter den Crossover-Modellen: Der Suzuki S-Cross, der jetzt – pünktlich zum 15-jährigen Jubiläum – in die dritte Modellgeneration geht. Die völlig neu gestaltete Karosserie wirkt moderner und kantiger. Und es bleibt beim serienmäßigen Frontantrieb und optionalen Allradantrieb, der auch Ausflüge ins Gelände erlaubt.
25.11.2021 - Opel elektrifiziert die Freizeit. Was den Kindern früher zu Weihnachten vielleicht die Märklin-Eisenbahn unterm Tannenbaum war, ist dem jungen Familienvater heute möglicherweise der Combo-e Life. Der elektrisch angetriebene Minivan mit hohem Dach ist hochgradig familien-, wenn auch nur eingeschränkt langstreckentauglich. 280 Kilometer Reichweite verspricht Opel, jetzt, zur kalten Jahreszeit, ließen sich nur rund 220 Kilometer aus dem 50-kWh-Akku kitzeln.
24.11.2021 - Auch wenn die Schnellladeinfrastruktur in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut wurde, sind noch fast 40 Prozent der Fahrer von Elektroautos mit der Ladesituation auf Langstrecken nicht besonders zufrieden. Das ergibt eine aktuelle ADAC-Umfrage unter 400 E-Nutzern. Danach wünschen sich die Befragten unter anderem einen weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur, eine Vereinfachung der Abläufe, verlässlichere Ladesäulen sowie günstigere Preise und schnelleres Laden. Sorge, die nächste Schnellladestation nicht rechtzeitig zu erreichen, haben hingegen nur wenige Fahrer (23 Prozent). Reichweitenangst treibt also scheinbar vor allem diejenigen um, die noch kein E-Auto besitzen, meint der ADAC.
23.11.2021 - Das Continental-Spin-off Vitesco Technologies stellt auf der Mailänder Motorradmesse EICMA (–28.11.2021) einen rein elektrischen 48-Volt-Antrieb für kleinere Krafträder bis etwa sieben kW (knapp zehn PS) vor. Gedacht ist er vor allem für die volumenträchtigen Märkte Asiens. Das System wird derzeit für den Serieneinsatz vorbereitet. Bei größeren Motorrädern sieht das Technologieunternehmen aus Regensburg vor allem in der Hybridisierung Chancen, in einer Übergangszeit den CO2-Asstoß zu reduzieren. Bei dem in Mailand präsentierten Demonstrationsobjekt eines Hybrid-Motorrads kommt ein riemengetriebener 48-Volt-Startergenerator aus dem Automobilbereich zum Einsatz, mit dem im Stadtverkehr auch kürzere Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden können. (aum)
22.11.2021 - Erst kam der Sportableger Cupra, und nun geht Seat auch noch unter die Zweiradanbieter. Seat Mó e-Scooter 125 nennt sich der Elektroroller im 125-Kubik-Format, wobei der Zusatz Mó für die vor anderthalb Jahren gegründete Mobilitätssparte des spanischen Autobauers steht. Sie setzt den hauseigenen Leichtkraftroller im Sharing ein. Doch auch Privatkunden können den E-Scooter kaufen – allerdings nicht nur bei Seat.
21.11.2021 - Keine Frage, das Auto ist das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es um Mobilität geht. Es ist daher aber auch ein großer Teil des Problems, wenn es um den CO2-Ausstoß geht. Die Verkehrswende ist in aller Munde – und da scheint in der öffentlichen Diskussion selbst das Fahrrad eine wichtigere Rolle zu spielen als Motorroller oder Motorräder. Das bekommen auch die Hersteller zu spüren, wie auf einer Veranstaltung des europäischen Branchenverbands ACEM deutlich wurde. Er vermisst aus Brüssel mehr Unterstützung und deutlichere Signale für die Zukunft sowie eine Anerkennung des motorisierten Zweirads als nachhaltiges Fahrzeug für individuelle Mobilität.
21.11.2021 - Henrik Fisker will es wissen: „Ist den Menschen das nachhaltigste Auto der Welt wirklich wichtig?” Gemeint ist mit dieser bescheidenen Frage nichts weniger als das neueste Produkt aus eigenem Hause, dem etwas pummelig wirkenden SUV mit dem Namen Ocean, das auf der Los Angeles Auto Show (–28.11.2021) präsentiert wird. Schon in zwölf Monaten soll das Auto auf den Markt kommen. Im ersten vollen Jahr sollen 40.000 bis 50.000 Einheiten gebaut werden.
18.11.2021 - Mit dem Born führt Cupra erstmals ein Abo-Modell ein. Das erste vollelektrische Modell kann bei einer Laufzeit von einem halben Jahr für 499 Euro im Monat gebucht werden. Die Rate für das Drei-Monats-Abo beträgt 589 Euro. Enthalten sind jeweils eine Laufleistung von 800 Kilometern pro Monat, die Vollkaskoversicherung mit einem Selbstbehalt von 1000 Euro, Zulassung, Wartung und Verschleiß.
17.11.2021 - Das neue 2er-Coupé von BMW dürfte Puristen das Herz höher schlagen lassen. Denn als leistungsstarkes Stufenheck-Coupé vertritt er einen besonders klassischen Ansatz. Gekrönt wird die Baureihe derzeit vom M240i x-Drive mit Allradantrieb und 374 PS.