16.11.2021 - Der VW T-Roc ist eine dieser typischen VW-Erfolgsgeschichten: 2017 ohne Vorgänger im Segment später als die meisten Wettbewerber gestartet, rollt der Wagen das Feld der kompakten SUV binnen kurzer Zeit von hinten auf. Mit mehr als eine Million Verkäufen in den letzten vier Jahren, 180.000 davon in Deutschland, hat sich der Crossover, seit Ende 2019 um die sportliche R-Variante und im Frühjahr 2020 um ein Cabrio erweitert, inzwischen zur festen Größe im Wolfsburger Modellprogramm entwickelt. Entsprechend behutsam fielen zur Modell-Halbzeit die Veränderungen aus. Die neue Preisliste beginnt ab 23.495 Euro, das Cabrio ist knapp 3000 Euro teurer.
16.11.2021 - Seit 20 Jahren ist er eine Institution: Für 2022 spendiert Yamaha dem T-Max eine neue, von den Supersportlern inspirierte kompaktere Verkleidung, leichtere Aluminiumfelgen und stärker gedämpfte Federelemente sowie ein Sieben-Zoll-TFT-Farbdisplay mit Garmin-Navigation und Konnektivität. Über den Joystick und die Home-Taste links am Lenker kann der Fahrer das Smartphone steuern, für das im vorderen Staufach eine spezielle Halterung vorhanden ist.
11.11.2021 - Der Vorstand des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hat Alexander Jess zum neuen Geschäftsführer berufen. Er wird sein Amt am 1. Januar 2022 antreten und folgt damit auf Thomas Almeroth, der den Verband seit 1992 führte und Ende Dezember in den Ruhestand geht.
10.11.2021 - Cupra flankiert die Markteinführung seines ersten vollelektrischen Autos mit besonderen Tarifen an der Ladesäule. Käufer eines Born bietet der spanische Hersteller im Tarif „Pure“ Strom für 39 Cent pro Kilowattstunde an AC-Ladestationen (Wechselstrom) und für 49 Cent an DC-Schnellladesäulen (Gleichstrom) an. Im Schnellladenetz von Ionity sind es 79 Cent pro kWh. Der Pure-Tarif wird von Cupra bezuschusst und kostet dabei statt der regulären 12,99 Euro nur 2,99 Euro Grundgebühr pro Monat.
10.11.2021 - Jeder zweite Deutsche will schon beim nächsten Autokauf „auf Strom“ setzen, meldete jetzt der Energieerzeuger E.ON Energie Deutschland das Ergebnis seiner Umfrage. Am selben Tag berichtet „strategy&“, ein Teil des amerikanischen Analyse- und Prognose Netzwerks PwC: „Der E-Auto-Marktanteil in Deutschland verdoppelt sich in den ersten drei Quartalen.“ Dutzende andere Umfragen kommen zu ähnlichen Ergebnissen – alles Realität oder der Versuch, die Realität zu gestalten? Wunschdenken oder selbsterfüllende Prophezeiung?
07.11.2021 - Thomas Djuren ist seit 1. Juli Chef von Kia Deutschland. Im Gespräch mit Walther Wuttke, Geschäftsführer der Autoren-Union Mobilität blickt er in die Zukunft der Marke. Im Fokus stehen der Ausbau der Elektromobilität und von Mobilitätsdiensten. Aber auch der Verbrennungsmotor hat beim koreanischen Hersteller noch ein langes Leben vor sich.
02.11.2021 - Henry Ford lebt zwar seit dem 7. April 1947 nicht mehr, doch seine Marktstrategie scheint in China wenigstens bei Lynk & Co weiterzuleben. Konnte man das Ford T-Modell in allen Farben, „solange sie schwarz ist“ bestellen, so rollt der Lynk & Co 01 in Europa in allen Lackierungen auf den Markt, vorausgesetzt sie ist schwarz oder blau. Und auch bei der Ausstattung lebt Henry Ford weiter: Der 01 ist vollständig ausgestattet, Extras gibt es nicht. Höchstens eine Anhängerkupplung kann demnächst bestellt werden.
02.11.2021 - Dacia bringt den Jogger im März zu Preisen ab 13.990 Euro auf den Markt. Als Siebensitzer startet der Nachfolger von Logan MCV und Dokker, bei 14.790 Euro. Der 4,55 Meter lange Kombi bietet bis zu 1819 Liter Ladevolumen und kann bis zu zwei Meter lange Gegenstände transportieren.
30.10.2021 - Wenn ein Automobilunternehmen berichtet, dass es eins seiner Modelle „seit seiner mit großer Spannung erwarteten Enthüllung auf dem Genfer Auto-Salon im Jahr 2016“ eine „Rekordnachfrage“ hingelegt habe, dann erwartet der Leser Verkaufszahlen in Millionenhöhe. Wenn allerdings nicht die Zahlen der Kunden, sehr wohl aber die für den Stückpreis jedes einzelnen dieser Fahrzeuge mindestens siebenstellig sind, dann sieht die Bilanz etwas anders aus. So wie beim Chiron von Bugatti Automobiles S.A.S. aus Molsheim im Elsass.
29.10.2021 - Skoda bietet für den Octavia ab sofort so genannte Functions on Demand an. Sie stellen Zusatzfunktionen zur Verfügung, die direkt über den Shop im Infotainmentsystem des Fahrzeugs gekauft und aktiviert werden können. Dazu zählen zum Beispiel Navigationssystem, Fernlichtassistent und neue Optionen für die Ambientebeleuchtung. Weitere Optionen und die Ausweitung des Angebots auf andere Modellreihen werden folgen.
28.10.2021 - Im November kommt er auf die Straße, und hingucken wird wohl jeder. Denn der neue Bulli wird von seiner Fan-Gemeinde mit großer Spannung erwartet. Einige darunter dürften aber enttäuscht sein. Zwar firmiert der T7 als logischer Nachfolger des T6.1 unter dem Namen Multivan, so flexibel und variantenreich wie der Vorgänger ist er jedoch nicht. Sicher, im Innenraum geht es überaus variabel zu, bis zu sieben Sitze sind an Bord. Und zum ersten Mal zieht Hybridtechnik im Antriebsstrang ein. Aber VW Nutzfahrzeuge stellt den Neuen klar als besonders familientaugliches Fahrzeug vor.
25.10.2021 - Er gilt als Russlands Beitrag zur automobilen Kulturgeschichte: der Lada Niva. Der seit nunmehr 45 Jahren äußerlich nahezu unverändert gebaute Geländewagen wird im nächsten Jahr erstmals nach langer Zeit wieder an der Rallye Dakar teilnehmen. Die beiden Schweizer Mario Jacober und Sladjan Miljic (Beifahrer) bringen die 4x4-Legende in der Klassikwertung an den Start. Ihr Niva stammt von 1984, wurde komplett zerlegt und restauriert sowie das Chassis verstärkt. Die beiden Privatiers treten als Team Red Legend mit der Startnummer 763 an und werden mittlerweile auch vom Hersteller unterstützt.