04.07.2021 - Ein Auto, das hinter dem Ortsschild die Flügel ausklappt, von Stadt zu Stadt fliegt, und anschließend wieder auf vier Rädern auf den Hotelparkplatz fährt? Was nach Science-Fiction oder James-Bond-Gimmick klingt, hat Stefan Klein jetzt mit seinem „AirCar“ demonstriert. In 35 Minuten flog der slowakische Ingenieur mit seinem selbst entwickeltem Mix aus Sportwagen und Flugzeug vom Flughafen in Nitra zum 90 Kilometer entfernten internationalen Flughafen der Hauptstadt Bratislava.
02.07.2021 - Trotz Corona-Einschränkungen ist Hyundai in Deutschland auf Wachstumskurs. 30 Jahre nach Markteintritt feiert die südkoreanische Marke Bestwerte bei den Marktanteilen. Im Juni erreichte der Importeur mit rund 11.700 Zulassungen (plus 81 Prozent gegenüber 2020) 4,2 Prozent – der beste Juni-Marktanteil in der Unternehmensgeschichte – und belegt damit Platz drei der Importmarken. Bereits im Monat davor konnte mit 3,8 Prozent Marktanteil (8.700 Zulassungen) der stärkste Mai bisher erzielt werden. Kumuliert kam Hyundai im ersten Halbjahr auf über 49.200 Zulassungen gegenüber 38.200 im Vorjahreszeitraum. (ampnet/jri)
01.07.2021 - So sieht automobile Zukunft aus. Neben einem futuristischen Design, innen wie außen, zeigt Hyundai mit dem Ioniq 5, wie man mit einer eigens dafür vorgesehenen Elektro-Plattform den Raum in punkto Variabilität und Package konsequent ausschöpft. Vor allem aber holen die Koreaner mit ihrem so genannten „E-CUV“ die 800-Volt-Technologie ins bezahlbare Volumensegment und versetzen damit den erklärten 400-Volt-Konkurrenten VW ID 4, Audi Q4 e-tron und Skoda Enyaq iV einen Stromschlag, der noch lange zwirbeln wird.
30.06.2021 - MG ist wieder zurück, doch wer jetzt an kleine, sportliche Roadster denkt, muss sich umstellen. Denn die Marke, inzwischen Teil des chinesischen SAIC-Konzerns, kommt als Elektromobil-Produzent auf den europäischen Markt, und auf einen sportlichen Zweisitzer werden die Freunde des einst britischen Herstellers noch warten müssen – wenn das Modell denn überhaupt jemals in Serie geht. Das auf der Automesse in Shanghai gezeigte Konzeptfahrzeug Cyberster könnte möglicherweise zum 100. Geburtstag der Marke im Jahr 2024 in „zivilisierter Form“ auf den Markt rollen. „Wir denken darüber nach“, meint MG-Europachef Matt Lei und lächelt vielsagend.
29.06.2021 - Eura Mobil bereichert das Angebot zum Modelljahr 2022 um einen neuen integrierten Grundriss. Der Integra Line 695 LF ist perfekt für die Nutzung durch zwei Camper ausgelegt, dank der drehbaren Vordersitze und der Face-to-Face-Sitzgruppe mit zwei gegenüberliegenden Längsbänken finden sogar bis zu sieben am verschiebbaren Tisch Platz. Gäste sind also herzlich willkommen. Das knapp sieben Meter lange Reisemobil rollt auf Basis des Fiat Ducato und kostet in der Basisversion 87.450 Euro.
25.06.2021 - Miles Nürnberger wird zum 1. September 2021 neuer Design-Direktor für Dacia und Lada. Als Mitglied des Management Committee unter der Leitung von Dacia-CEO Denis Le Vot, berichtet Nürnberger an Laurens van den Acker, Corporate Design und Mitglied des Vorstandes der Renault Group. Nürnberger kommt von Aston Martin Lagonda, wo er seit 2018 ebenfalls als Direktor das Design der Sportwagenmarke aus Gaydon verantwortete.
24.06.2021 - Nach e-Deliver 3 und EV80 im vergangenen Jahr, bringt die junge Marke Maxus nun den e-Deliver 9 auf den Markt. Der neue Elektrotransporter, den es bislang schon als konventionellen Diesel gab, wird den EV80 ablösen. Der emissionsfreie Hochdach-Kastenwagen, der auch als Fahrgestell angeboten wird, ist vielfältig und berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse. So hat der Kunde beispielsweise die Wahl zwischen drei Akku-Kapazitäten von 52 bis 89 kWh und Reichweiten von 186 bis 353 Kilometern.
23.06.2021 - Porsche erweitert die 911-Baureihe nun um den GTS, dessen Sechs-Zylinder-Boxermotor 480 PS (353 kW) leistet. Das sind 30 PS mehr als beim aktuellen 911 Carrera S und beim vorherigen 911 GTS. Den 911 Carrera GTS gibt es als Coupé und Cabrio jeweils mit Heck- oder Allradantrieb sowie als Targa 4 GTS mit Allradantrieb. Die Kraft übertragen das Acht-Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe oder auf Wunsch die Sieben-Gang-Schaltung. Das Fahrwerk ist GTS-spezifisch abgestimmt. Die Hochleistungsbremse stammt aus dem 911 Turbo.
22.06.2021 - Einst Bestseller im Raubtierkäfig, wurde Jaguars Business-Modell XF über die Jahre nach hinten durchgereicht und hält inzwischen die rote Laterne bei den Zulassungen. Keine 400 Fahrzeuge konnten die Briten zuletzt in Deutschland absetzen. Was allerdings auch nicht weiter verwundert. Abgesehen vom allgemeinen Trend zum SUV wurden dem Traumwagen jedes Handlungsreisenden motorisch immer mehr die Krallen gestutzt. Die drei V6-Aggregate sind Geschichte, im kommenden Modelljahr wird es nur noch 2-Liter-Vierzylindermotoren geben, und nur noch einer davon ist ein Diesel. Der allerdings ist eine Wucht.
22.06.2021 - Mit neu gestalteter Frontpartie, überarbeitetem Innenraum und aktualisiertem On-Board-Infotainment fährt der Dacia Duster ab September ins neue Modelljahr. Erkennbar ist er unter anderem an der neuen Lichtsignatur mit LED-Tagfahrlichtern in Form eines waagerechten Y, das sich auch im 3-D-Relief des Kühlergrills wiederfindet. Als erstes Modell der Marke verfügt der Duster über LED-Blinker.
22.06.2021 - VW führt seine sportliche Ahnenreihe ins Elektrozeitalter. Kurz nach der Einführung ihres Elektro-SUV ID 4 schieben die Wolfsburger im Anlehnung an ihre GTI-Tradition eine sportliche Variante mit dem Kürzel GTX nach. Das neue Topmodell der Baureihe mit Dualmotor, dem bekannten Aggregat mit 150 kW an der Hinterachse und einer 80 kW-Asynchronmaschine an der Vorderachse, was zusammen 220 kW (299 PS) Systemleistung und einen Allradantrieb ergibt. Kombiniert mit Sportfahrwerk, Progressivlenkung und variablen Dämpfern soll so das GTI-Feeling ins kompakte Elektro-SUV einziehen. Großen Anteil daran hat der von VW selbst entwickelte Fahrdynamikmanager. Wieviel GTI steckt im GTX?
18.06.2021 - Er gilt als eine der schönsten Limousinen, der CLS von Mercedes-Benz. Jetzt ist die dritte Modellgeneration des „viertürigen Coupés“ überarbeitet worden. Viel geändert hat sich nicht im Vergleich zum Vor-Facelift-Modell, und das ist auch gut so: Die langgestreckte Form bedurfte keiner Korrekturen. Die große Haube, das niedrige Dach und die sanft abfallende Kontur der Heckpartie skizzieren einen seitlichen Aufriss von klassischer Eleganz. Die leistungsstärkste Variante ist der CLS 53 4-Matic Plus.