04.02.2021 - Innerhalb der Golf-Familie ist der Alltrack eher eine Randerscheinung. Erst 2015 hatte VW mit dem Golf 7 erstmals eine aufgebockte Variant-Version mit schwarz abgesetzten Radläufen aufgelegt, die in den Golf-Gesamtverkäufen noch keine große Rolle spielte. Umso stärker trommelte die Presseabteilung bei der Neuauflage in einer Art Alliterations-Tourette, als sie den Alltrack als allradgetriebenen Allrounder mit Allterrain-Ausstattung und Allroad-Eigenschaften pries. Vergessen haben sie noch den Alltag, in dem der stylishe Kombi vor allem eine gute Figur macht, wie wir bei unserem Test herausgefunden haben.
04.02.2021 - Es waren schwere Zeiten für Freunde der PS-starken Boliden von Cadillac: Die Präsentation der neuen V-Modelle ging im Sommer 2019 mit herben Leistungseinbußen einher. Das kleinere Modell CT4-V fiel im Vergleich zu seinem Vorgänger ATS-V von 470 auf 320 PS, der größere CT5-V gar von 649 PS im früheren CTS-V auf nunmehr 355 PS. Und der große CT6-V mit seinem sensationellen 4,2-Liter-„Blackwing“-V8 fiel 2020 sogar ersatzlos aus dem Sortiment. Immerhin raunte man schon damals von kommenden Modellen, die einst wieder an die alte Kraft und Herrlichkeit anknüpfen sollten.
29.01.2021 - Seat bringt den seit gut einem Jahr ausverkauften Mii Electric in einer Sonderauflage zurück. Als „Edition Power Charge“ ist er voll ausgestattet. Lediglich die Farbe und die Garantieverlängerung können noch gewählt werden. Die WLTP-Normreichweite beträgt rund 250 Kilometer, im Stadtverkehr können es laut Seat auch bis zu 100 Kilometer mehr sein. An einer 40-kW-Gleichstrom-Schnellladesäule ist die Batterie innerhalb einer Stunde wieder zu 80 Prozent geladen.
27.01.2021 - Die CMT (Caravan, Motor und Touristik) ist die wichtigste Frühjahrsmesse der Caravaning-Branche. In diesem Jahr hat Covid-19 den Ausstellern allerdings einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ganze 20 Fahrzeuge waren in einer Halle aufgereiht, damit Medienvertreter sie in Augenschein nehmen und fotografieren konnten. Dafür präsentierte eine etwas größere Zahl von Anbietern ihre Neuheiten im Internet. Das war zwar informativ, aber nur der halbe Spaß. Anfassen und hinter die Verkleidungen gucken war eben nicht möglich. Dennoch gibt es viel Neues auf dem Markt, was vor allem an den entwicklungsfreudigen kleineren Herstellern und Start-ups liegt.
27.01.2021 - BMW erweitert zum März das Angebot für den 4er. Als neue Modellvariante des Coupés gibt es den M440d x-Drive mit 340 PS (250 kW) und üppigen 700 Newtonmetern Drehmoment sowie den 286 PS (210 kW) starken 430d x-Drive mit 650 Nm. In beiden Fällen arbeitet ein 3,0-Liter-Sechs-Zylinder-Diesel mit Mildhybrid-Technik unter der Haube, die einen 11 PS (8 kW) starken Startergenerator mitbringt. Der BMW M440d x-Drive Coupé verfügt über ein Sportdiffenzial und beschleunigt in 4,6 Sekunden auf 100 km/h, der 430d benötigt 5,1 Sekunden.
26.01.2021 - Nur ein M5 – oder ein echtes Sammlerstück? Diese Frage müssen sich Interessenten ab sofort beantworten, denn BMW stellt mit dem M5 CS ein 635 PS (467 kW) starkes Spitzenmodell vor. Deutlich leichter, mit schärferem Klang und eigenständigem Auftritt distanziert er sich deutlich vom regulären M5, kostet aber auch erheblich mehr – nämlich 180.400 Euro. Die M5-Baureihe beginnt bei 120.900 Euro für die 600-PS-Variante (441 kW), die Competition-Version mit 625 PS (460 kW) kostet 129.900 Euro.
26.01.2021 - Skoda hat die Corona-Pandemie im vergangenen Jahr auch dazu genutzt, das Onlineangebot in der unternehmenseigenen Skoda Academy zur Aus- und Weiterbildung auszubauen. Vor allem IT-Kurse verzeichneten mit über 4100 Teilnehmern eine starke Nachfrage. Zudem treibt das Unternehmen die Fortbildung der Mitarbeiter auf dem Gebiet der Elektromobilität weiter voran: Bis heute haben mehr als 16.500 Angestellte spezielle Schulungen absolviert.
25.01.2021 - Vier Monate nach der Premiere im September in Detroit kann der Jeep Wrangler 4xe in Deutschland online reserviert werden. Der 380 PS (280 kW) starke Plug-in-Hybrid wird zunächst als „First Edition“ angeboten. Sie bringt als Extras ein Mode-3-Kabel für öffentliche Ladestationen, einen Cargo Organizer für den Kofferraum, eine Abdeckhülle für das gesamte Auto und ein Wartungspaket für die ersten zwei Jahre mit. Dazu kommen weitere spezifische Ausstattungsmerkmale und Designelemente.
22.01.2021 - Auch wenn momentan touristische Reisen in die Nachbarländer Österreich, Schweiz und Slowenien wegen der Corona-Pandemie unterlassen werden sollten, finden in eingeschränktem Umfang nach wie vor Autofahrten in Deutschlands Nachbarländer statt. Die Regelungen zur Vignettenpflicht behalten dabei unverändert ihre Gültigkeit. Der ADAC erinnert daran, dass die Jahresvignetten aus 2020 nur noch bis zum 31. Januar 2021 gültig sind. Das gilt auch für die digitalen Jahresvignetten für Österreich.
22.01.2021 - Skoda hat trotz 39-tägiger Corona-Unterbrechung in seinen tschechischen Werken im vergangenen Jahr mehr als 750.000 Autos gebaut. Im Rekordjahr 2019 waren es rund 910.000 Einheiten gewesen. Meistgebautes Modell war mit 187.000 Einheiten der Octavia. Im Stammwerk Mladá Boleslav wurden insgesamt 480.000 Fahrzeuge gefertigt. Neben dem Octavia werden dort die Baureihen Fabia, Scala, Kamiq und Karoq produziert. Im November ist die Serienfertigung des rein batterieelektrischen Enyaq iV dazugekommen.
19.01.2021 - Joe Biden kennt die Automobilindustrie wie kein anderer Präsident vor ihm. Schließlich war sein Vater Autohändler und leitete den größten Chevrolet-Händler in seinem Heimatstaat Delaware. Der 46. Präsident der USA hat in seiner Jugend die Höhen und Tiefen im Autohandel erlebt, und sich bereits als Vizepräsident unter Barack Obama für die Belange der Industrie eingesetzt.
19.01.2021 - Volkswagen Financial Services bietet Privatkunden den VW ID 3 jetzt im Monatsabo an. Bei einer Mindestvertragslaufzeit von sechs oder drei Monaten beträgt die Nutzungsgebühr 449 Euro oder 539 Euro monatlich. Danach können Kunden alle drei Monate flexibel zwischen anderen Fahrzeugen verschiedener Segmente wechseln oder das aktuelle Fahrzeug einfach weiterfahren.