29.05.2020 - BMW frischt den 6er Gran Turisomo auf. Äußere Merkmale der ab Juli erhältlichen Modellgeneration sind die geänderte Front- und Heckpartie. Die BMW-Niere reicht weiter nach außen und tiefer in die Frontschürze hinein, die Scheinwerfer fallen flacher aus, und der Lufteinlass unterhalb des vorderen Stoßfängers ist nun in drei Segmente unterteilt. Die Endrohrblenden der Abgasanlage haben jetzt trapezförmige Kontur. Unter der Haube finden sich weiterentwickelte Motoren. Zudem setzt BMW künftig auf ein 48-Volt-Mildhybridsystem. Ein volldigitales Instrumentenkombi und ein Control-Display mit einer Bildschirmdiagonale von jeweils 12,3 Zoll gehören jetzt zur Serienausstattung.
29.05.2020 - Die Autostadt in Wolfsburg feiert am Pfingstmontag, 1. Juni 2020, ihr 20-jähriges Bestehen. Gefeiert wird das Ereignis an diesem Tag mit freiem Eintritt und kostenfreien kulinarischen Grüßen für die Besucher. Trotz der wegen des Corona-Virus geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen lockt die Erlebnis- und Kommunikationswelt des Volkswagen-Konzerns damit am Pfingstwochenende als Ausflugsziel für Familien und ihre Kinder: Vom Automobilmuseum Zeithaus über das „ID. Studio“, das die kommende, vollelektrische VW- ID-Fahrzeugfamilie vorstellt, die Markenpavillons bis hin zu den geöffneten Restaurants gibt es jede Menge zu entdecken und zu genießen. Auch von Weitem wird das Jubiläum sichtbar sein, denn glitzernde Lichter überziehen die Autotürme in den Abendstunden.
28.05.2020 - Jato Dynamics hat die Verkaufszahlen von Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und batterieelektrischen Pkw (BEVs) seit Ende 2019 analysiert. Im Oktober letzten Jahres wurden in Deutschland knapp 22.000 Elektrofahrzeuge zugelassen. Bis Dezember gingen die Anmeldungen runter auf etwa 18.600 Einheiten. Das war ein Rückgang von 7,7 auf 6,6 Prozent der Gesamtzulassungen. Seit Jahresbeginn ist der Markt aber in Bewegung.
28.05.2020 - Noch trägt es eine Sicherheitsmaske, das neue BMW 4er Coupé, und das hat seinen Grund: Der neue Look soll bis zur offiziellen Enthüllung eine Überraschung bleiben. Soviel ist durchgesickert: Der BMW 4er der nächsten Generation wird über einen retro-futuristischen, vertikalen Frontgrill verfügen, der von BMW-Modellen aus der Vorkriegszeit wie dem 328 inspiriert ist. Damit soll er als wesentliches Unterscheidungsmerkmal zur 3-Serie dienen, auf der die Baureihe basiert. Wir haben einen den Tag mit zwei Prototypen verbracht: einem 430i Coupé mit Hinterradantrieb und einem M440i Coupé mit Allradantrieb. Im Prinzip sind die Modelle fertigentwickelt: BMW befindet sich in der Endphase der Feinabstimmung.
27.05.2020 - Mercedes-Benz und Mercedes-AMG bringen die zweitürigen E-Klassen auf Vordermann. Mit aufgefrischtem Design, das sich vor allem über den A-förmigen Grill definiert, sowie Voll-LED-Scheinwerfer mit flacheren Gehäusen und geändertem Innenleben, zeigt auch die E-Klasse das neue Markengesicht. Zugleich übernehmen die Zweitürer im Zuge der Modellpflege die wesentlichen Aufwertungen der anderen Karosserievarianten. Elektrischen Anschwung bietet ein "EQ Bosst" genannter Elektromotor, der Generator und Anlasser vereint. E-Klasse Coupé und Cabriolet kommen im Herbst 2020.
25.05.2020 - Die neue Straßenverkehrsordnung räumt dem Fahrrad im Verkehrsmix einen größeren Raum ein. Zu den neuen Regeln zählt dabei auch, dass mindestens 16 Jahre alte Radfahrer „Mitfahrer oberhalb des Kinderalters (sieben Jahre) befördern dürfen, wenn ihr Rad auch zur Personenbeförderung gebaut und eingerichtet ist“. Das Mama-Taxi rollt jetzt also nicht mehr unbedingt als SUV vor die Schule, sondern als Compact Utility E-Bike auf zwei Rädern.
22.05.2020 - SUV sind groß. SUV haben dicke Motoren. SUV saufen zu viel Sprit. Und doch wollen alle die rollenden Hochsitze fahren. Auf dem deutschen Markt stellen sie inzwischen mit knapp einem Drittel der Neuzulassungen das stärkste Segment und sind an der bislang dominierenden Golf-Klasse vorbeigezogen. Doch SUV ist nicht gleich SUV. Für diejenigen, die angesichts des schlechten Öko-Image das Gewissen beißt, gibt‘s inzwischen reichlich Alternativen.
21.05.2020 - Alpina verleiht dem BMW X7 Flügel: Das Unternehmen aus Buchloe bietet das große SUV mit 621 PS (457 kW) und 800 Newtonmetern Drehmoment an. Der 4,4-Liter-V8 beschleunigt den BMW Alpina XB7 in 4,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 290 km/h. Der getunte Allradler rollt auf 23 Zoll-Rädern und verfügt über eine adaptive Schwerpunktabsenkung um bis zu vier Zentimeter. Zu den feinen Details im Interieur gehört auch der in Kristallglas gearbeitete i-Drive-Controller mit eingelasertem „Alpina“-Logo.
20.05.2020 - Opel bietet den Vivaro jetzt auch als Kombi für bis zu neun Personen an. Er ist ebenfalls in drei Längen zwischen 4,60 Meter und 5,30 Meter zu haben. Die Preise beginnen bei 31.380 Euro (netto: 26.370 Euro) für den Vivaro Kombi S, der über vordere Komfortsitze und Isofix-Vorrüstungen in der zweiten Reihe verfügt. Die Rücksitze lassen sich ohne Werkzeug herausnehmen. Dann bietet der kürzeste Vivaro Kombi ein maximales Ladevolumen von 3,6 Kubikmetern. Der 4,95 Meter lange M bringt es auf bis zu 4,2 Kubikmeter und der L auf 4,9 Kubikmeter.
17.05.2020 - Kinder können und wollen heute mobil sein. Doch wo sie in welchem Alter und vor allem mit welchen Fahrzeugen unterwegs sein dürfen, ist nicht immer bekannt. Um sicherzugehen, dass nur in einem angemessenen und sicheren Verkehrsbereich gefahren wird, hat der ADAC zusammengestellt, welche Kindergefährte wo unterwegs sein dürfen.
17.05.2020 - Einst bezeichnete der damalige Audi-Chefdesigner Walter de Silva den A5 als das schönste Auto, das er je gezeichnet habe. Die typische geschwungene Form zeichnet auch die zweite Generation des A5 aus, und sie kommt vielleicht noch besser in der Fließheck-Variante zur Geltung, die traditionell auf die Bezeichnung Sportback hört. Jetzt hat Audi die Baureihe nochmals überarbeitet; wir haben am Lenkrad der Spitzenversion RS 5 Sportback Platz genommen.
15.05.2020 - Der e-Sprinter ist nach dem e-Vito der zweite Elektro-Transporter von Mercedes-Benz Vans, den es als Serienfahrzeug zu kaufen gibt. Komplettiert wird das Trio im weiteren Verlauf des Jahres durch die voll-elektrische Großraumlimousine EQV. Geplant ist außerdem eine batterieelektrische Variante des Nachfolgemodells des Citan. Den e-Sprinter wird es zum Marktstart als Kastenwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500 Kilogramm in Hochdachausführung geben.